1 Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Verwaltungstechnische Informationen

Objekt-Nr.: NR-550-E2
Naturräumliche Zuordnung:
 

550-E2 - Bergische Heideterrasse, Grosslandschaft:

Ort: Duesseldorf
Duisburg
Ratingen
Erkrath
Muelheim an der Ruhr
Kreis: Duesseldorf
Duisburg
Mettmann
Muelheim an der Ruhr
Fläche (ha): 7.541,5147
Gebietsbeschreibung:
 

Die ueber weite Teile von Flugsand bedeckten Kies- und Sandterrassen
der "Bergischen Heideterrassen" erstrecken sich am Fuss des Bergi-
schen Landes ueber etwa 80 km Laenge von der unteren Sieg bis zur
Ruhrmuendung. Stellenweise werden die Sand- und Kiesablagerungen von
freiliegendem Devongestein bzw. von tertiaeren Sedimenten unterbro-
chen. Innerhalb des Regierungsbezirkes Duesseldorf liegt der noerd-
liche Teil der "Bergischen Heideterrassen" die "Hilden-Lintorfer
Sandterrassen" (550.1).
Im Bereich der "Hilden-Lintorfer Sandterrassen" bestimmen in erster
Linie maechtige pleistozaene Flugsanddecken und stellenweise auch
tertiaere (oberoligozaene) Sande die Landschaft. Sie erstrecken
sich fast geschlossen ueber die beiden Stufen der Mittelterrasse
(55 bis 50 m und 90 bis 60 m ue. NN). Stellenweise reichen sie
nach Westen auf die oestliche Niederterrasse und nach Osten auf
die Hauptterrasse (um 100 m). Durch die Flugsanddecke sind
die beiden Stufen der Mittelterrasse nur noch selten deutlich er-
kennbar. Stellenweise ist die Hauptterrasse tektonisch abgesunken
und durch Erosion in einzelne Schotterkuppen aufgeloest worden (Ja-
berg, Wenzelnberg, Spuerklenberg). Nur an wenigen Stellen tritt das
karbonische Grundgebirge hervor, u. a. mit Massenkalken bei Ratingen.
Zwischen Haan und Hilden liegen niedrige bewachsene Duenen. Die
Flugsande der "Hilden-Lintorfer Sandterrassen" verwittern zu
naehrstoffarmen, anlehmigen Sandboeden, die landwirtschaftlich
wenig ergiebig sind. Daher findet man in diesem Raum noch ausge-
dehnte Waelder, wobei Arten des Eichen-Birken-Waldes, daneben auch
Buchen und Stechpalmen vorherrschen. Grosse Flaechen waren im
19. Jahrhundert durch Degeneration des Waldes verheidet (Hildener
Heide, Ohligser Heide). Sie sind heute aufgeforstet, zum Teil mit
Kiefern und Fichten. Neben Heideresten sind kleinflaechig Niedermoor-
und Hochmoorreste erhalten geblieben. Zwischen den Waldflaechen -
ueberwiegend auf Schotterkuppen, Flugsandboeden und Tonflaechen -
liegen nur wenige landwirtschaftlich genutzte Rodungsinseln mit
Einzelhoefen (hauptsaechlich im Bereich der sandig-lehmigen Ver-
witterungsboeden). Groessere Siedlungsbereiche finden sich
ueberwiegend im mittleren und noerdlichen Abschnitt der "Hilden-
Lintorfer Sandterrassen" mit den Staedten Lintorf und Ratingen
und oestlichen Stadtteilen von Duisburg und Duesseldorf. Im sued-
lichen Bereich liegen lediglich Stadtrandbereiche von Hilden und
Langenfeld. Auffallend sind die zahlreichen Verkehrswege (u. a.
der Verlauf der Autobahn A 3 ueber weite Strecken der freien
Landschaft)



2 Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Allgemeine Informationen
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Verwaltungstechnische Informationen

Objekt-Nr.: NR-550-E2

Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0):

 

Biotoptyp: Eichen-Buchenwald (AA1):

 

Biotoptyp: Buchen-Eichenwald (AB1):

 

Biotoptyp: Birken-Eichenwald (AB2):

 

Biotoptyp: Erlenwald (AC0):

 

Biotoptyp: Erlenmischwald mit einheimischen Laubhoelzern (AC1):

 

Biotoptyp: Erlen-Bruchwald (AC4):

 

Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (AC5):

 

Biotoptyp: Birken-Bruchwald (AD4):

 

Biotoptyp: Bachbegleitender Eschenwald (AM2):

 

Biotoptyp: Hainbuchenwald (AQ0):

 

Biotoptyp: Erlen-Ufergehoelz (BE2):

 

Biotoptyp: Hochmoor, Uebergangsmoor (CA0):

 

Biotoptyp: Hochmoor-Torfmoos bzw. Binsenaspekt (CA1):

 

Biotoptyp: Grossseggenried (CD0):

 

Biotoptyp: Roehrichtbestand (CF0):

 

Biotoptyp: Trockene Heide (DA0):

 

Biotoptyp: Feuchtheide (DB0):

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtgruenland (EC0):

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtweide (EC2):

 

Biotoptyp: Magergruenland (ED0):

 

Biotoptyp: Brachgefallenes Nass- und Feuchtgruenland (EE3):

 

Biotoptyp: stehendes Kleingewaesser (FD0):

 

Biotoptyp: Heideweiher, Moorblaenke (FE0):

 

Biotoptyp: Abgrabungsgewaesser (FG0):

 

Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (FK0):

 

Biotoptyp: Bach (FM0):

 

Biotoptyp: Quellbach (FM4):

 

Biotoptyp: Tieflandbach (FM5):

 

Biotoptyp: Silikatsteinbruch (GC2):

 

Biotoptyp: Lockergesteinsabgrabung (GD0):

Potentielle natürliche Vegetation: Stellario holosteae-Carpinetum betuli
Periclymeno-Fagetum
Periclymeno-Fagetum typicum
Luzolo luzuloidis-Fagetum
Betulo-Quercetum roboris molinietosum
Hochmoor-Vegetationskomplex
Betuletum pubescentis
Maianthemo-Fagetum
Schutzziel:
 

Erhaltung und Entwicklung groesserer, zusammenhaengender, naturnaher
und bodenstaendig bestockter Laubwaldbestaende (auch kleinflaechige
Bereiche an erosionsgefaehrdeten Haengen) (Thelypteris phegopteris,
Habicht, Wespenbussard, Schwarzspecht, Hohltaube) /
Erhaltung und Entwicklung von naturnahen Bachtaelern mit:
- naturnahen Bachabschnitten und Quellbereichen
(Potamogeton polygonifolius, Eisvogel, Feuersalamander,
Calopteryx splendens, Orthetrum coerulescens)
- Auen- und Bruchwaeldern (Betula pubescens, Carex elata,
Dryopteris cristata, Equisetum telmateia, Osmunda regalis,
Scutellaria minor, Thelypteris palustris, Viola palustris,
Waldschnepfe, Kleinspecht, Pirol, Grasfrosch)
- Feuchtgruenland und -brachen (Dactylorhiza maculata,
Pulicaria dysenterica, Stellaria palustris?, Wiesenpieper,
Schafstelze)
- magerem Hanggruenland (Campanula rotundifolia, Viola canina?)
Erhaltung und Entwicklung von Heideresten (Calluna vulgaris, Erica
tetralix, Juncus squarrosus, Molinia caerulea?) /
Erhaltung und Entwicklung von Niedermoor- und Hochmoorresten
(Carex echinata?, Dactylorhiza incarnata, Drosera intermedia,
Drosera rotundifolia, Eriophorum angustifolium, Eriophorum vaginatum,
Menyanthes trifoliata?, Myrica gale, Narthecium ossifragum,
Rhynchospora alba, Sphagnum magellanicum, Utricularia vulgaris,
Vaccinium oxycoccus, Vaccinium uliginosum, Leucorrhinia dubia) /
Erhaltung und Entwicklung von strukturreichen Sekundaerbiotopen mit
schutzwuerdiger Flora und Fauna:
- ehemalige Steinbrueche (Asplenium trichomanes, Centaurium
pulchellum, Ophioglossum vulgatum, Fledermaeuse, Steinkauz,
Gruenspecht, Steinschmaetzer, Zauneidechse, Kreuzkroete,
Geburtshelferkroete)
- Ton- und Sandgruben (Amphibien, Libellen)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Verwaltungstechnische Informationen

Objekt-Nr.: NR-550-E2
Geologie:
 

Devon / Karbon / Tertiaer / Quartaer / Altpleistozaen / Mittelpleistozaen / Jungpleistozaen / Holozaen

Geogr. Morph. Eigenheiten:
 

Flusstaeler / Talform

Gesteine:
 

Braunkohlenquarzite / Schiefer / Karbonatgesteine / Niedermoorbildungen / Grauwacke / fluviatile Ablagerungen / Flugsand / Feinsand / Loessbildungen / klastische Gesteine / Grundmoraene

Hauptbodentyp:
 

Ranker / Braunerde / Podsol-Braunerde / Pseudogley-Braunerde / Braunerde-Gley / Parabraunerde / Podsol / Pseudogley / Gley / Gley-Podsol / Stagnogley / Moorgley / Nassgley / Niedermoor

Ökologische Ressourcen:
 

Kalkstein / Sandstein / Kies / Sand / Ton

Hauptnutzungsstrukturen:
 

Acker / Gruenland / Wald, Forst / Siedlung


Höhe über NN:
 

min. 37 m, max. 123 m



4 Verwaltungstechnische Informationen
Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen

Objekt-Nr.: NR-550-E2
Ort: Duesseldorf
Duisburg
Ratingen
Erkrath
Muelheim an der Ruhr
Kreis: Duesseldorf
Duisburg
Mettmann
Muelheim an der Ruhr
Fläche (ha): 7.541,5147

TK50: L4506 , Duisburg
L4706 , Duesseldorf
L4906 , Neuss
L4908 , Solingen
TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

4606, Q2, VQ2 / 4606, Q2, VQ4 / 4606, Q4, VQ2 / 4607, Q1, VQ1 / 4607, Q1, VQ3 / 4607, Q3, VQ1 / 4607, Q3, VQ3 / 4607, Q3, VQ4 / 4706, Q2, VQ4 / 4707, Q1, VQ1 / 4707, Q1, VQ2 / 4707, Q1, VQ3 / 4707, Q3, VQ1 / 4707, Q3, VQ2 / 4707, Q3, VQ4 / 4506, Q4, VQ2 / 4506, Q4, VQ4 / 4507, Q3, VQ1 / 4507, Q3, VQ3

Gebietskoordinate: R: 2555381 / H: 5698185