1 Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Verwaltungstechnische Informationen

Objekt-Nr.: NR-545
Naturräumliche Zuordnung:
 

545 - Westenhellweg, Grosslandschaft:

Ort: Bochum
Dortmund
Witten
Essen
Gelsenkirchen
Herne
Muelheim an der Ruhr
Castrop-Rauxel
Kreis: Bochum
Dortmund
Ennepe-Ruhr-Kreis
Essen
Gelsenkirchen
Herne
Muelheim an der Ruhr
Recklinghausen
Fläche (ha): 33.572,7197
Gebietsbeschreibung:
 

Der Westenhellweg liegt zwischen dem Emscherland (543) im Norden
und dem Bergisch-Sauerlaendischen Unterland (337) im Sueden. Er
gliedert sich im Bereich des Regierungsbezirkes Duesseldorf in die
westlichen Bereiche der "Castroper Platten" (545.0) im Norden und
des "Unteren Westenhellwegs" (545.2) im Sueden.
Als eine leicht gewellte, loessbedeckte Fastebene sinkt der "Westen-
hellweg" von Sueden nach Norden von 120 auf 60 m allmaehlich ab.
Unter der zusammenhaengenden, bis 10 m maechtigen Loessdecke liegen
saaleeiszeitliche Grundmoraenenablagerungen. Darunter schliesst sich
im suedlichen Teil stark gefaltetes produktives Karbon, im noerd-
lichen Teil flach lagernde Kreide an. Zwischen Essen und Watten-
scheid ragen isolierte halbkugelige Schotterberge als Reste der
aeltesten rheinischen Terrassen empor.
Die Entwaesserung ist meist nach Norden zur Emscher gerichtet. Die
Zufluesse der Emscher sind in der Regel zu kuenstlichen Abwasser-
kanaelen umgebaut. Viele Taeler sind ohne Wasserlauf.
Die urspruenglichen Waelder wurden frueh durch baeuerliche Neusied-
lung und spaetere dichte staedtische und industrielle Bebauung ver-
draengt. Nur sehr vereinzelt - insbesondere im Suedwesten Essens -
liegen Reste landwirtschaftlicher Nutzung zwischen der dichten Be-
bauung der Ballungszentren Essen und Muelheim.



2 Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Allgemeine Informationen
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Verwaltungstechnische Informationen

Objekt-Nr.: NR-545

Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0):

 

Biotoptyp: Eichenwald (AB0):

 

Biotoptyp: Erlenwald (AC0):

 

Biotoptyp: Feldgehoelz (BA0):

 

Biotoptyp: Ufergehoelz (BE0):

 

Biotoptyp: Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe (BG0):

 

Biotoptyp: Roehrichtbestand (CF0):

 

Biotoptyp: Fettweide (EB0):

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtgruenland (EC0):

 

Biotoptyp: Gruenlandbrache (EE0):

 

Biotoptyp: Weiher (stetig) (FB0):

 

Biotoptyp: stehendes Kleingewaesser (FD0):

 

Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (FK0):

 

Biotoptyp: Bach (FM0):

 

Biotoptyp: Brachflaeche der Gleisanlagen, Bahngelaende (HD9):

 

Biotoptyp: Siedlungs-, Industrie- und Verkehrsbrache (HW0):

Potentielle natürliche Vegetation: Maianthemo-Fagetum
Schutzziel:
 

Erhaltung und Entwicklung der noch verbliebenen und fuer den Arten-
und Biotopschutz wertvollen Freiraeume innerhalb eines von Siedlung,
Industrie und Gewerbe gepraegten Ballungsraumes:
- naturnahe und bodenstaendig bestockte Laubwaldreste (Waldkauz,
Waldohreule, Habicht, Hohltaube)
- Reste einer traditionellen Kulturlandschaft mit Gruenland-Gehoelz-
Komplexen (Rebhuhn, Schleiereule, Steinkauz, Gruenspecht,
Gartenrotschwanz, Dorngrasmuecke)
- noch unverbaute Bachtaeler mit:
- Quellbereichen (Carex paniculata)
- naturnahen Stillgewaessern (Hydrocharis morsus-ranae, Erdkroete,
Grasfrosch, Gruenfrosch, Teichmolch, Bergmolch)
- feuchten bis nassen Waeldern (Caltha palustris, Crepis paludosa,
Equisetum telmateia, Primula elatior, Kleinspecht, Pirol)
- Feuchtgruenland und -brachen (Kiebitz, Caltha palustris, Carex
elata, Carex vesicaria, Carex nigra, Dactylorhiza majalis)
- grossflaechige und strukturreiche Sekundaerlebensraeume:
- Gewerbe-, Industrie- und Bahnbrachen (Aira caryophyllea,
Artemisia absinthium, Centaurium pulchellum, Dianthus armeria,
Petrorhagia prolifera, Steinschmaetzer, Wiesenpieper,
Zauneidechse, Kreuzkroete, Geburtshelferkroete)



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Verwaltungstechnische Informationen

Objekt-Nr.: NR-545
Geogr. Morph. Eigenheiten:
 

Ebene / Sohlental

Gesteine:
 

fluviatile Ablagerungen / Feinsand / Loessbildungen / klastische Gesteine

Hauptbodentyp:
 

Braunerde / Parabraunerde / Pseudogley-Parabraunerde / Pseudogley-Braunerde / Gley / Anmoorgley / Anthropogen veraenderter Boden

Hauptnutzungsstrukturen:
 

Acker / Gruenland / Siedlung / Wald, Forst


Höhe über NN:
 

min. 41 m, max. 159 m



4 Verwaltungstechnische Informationen
Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen

Objekt-Nr.: NR-545
Ort: Bochum
Dortmund
Witten
Essen
Gelsenkirchen
Herne
Muelheim an der Ruhr
Castrop-Rauxel
Kreis: Bochum
Dortmund
Ennepe-Ruhr-Kreis
Essen
Gelsenkirchen
Herne
Muelheim an der Ruhr
Recklinghausen
Fläche (ha): 33.572,7197

TK50: L4506 , Duisburg
L4508 , Essen
L4706 , Duesseldorf
TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

4409, Q2, VQ4 / 4409, Q3, VQ2 / 4409, Q3, VQ3 / 4409, Q3, VQ4 / 4409, Q4, VQ1 / 4409, Q4, VQ2 / 4409, Q4, VQ3 / 4409, Q4, VQ4 / 4410, Q1, VQ3 / 4410, Q1, VQ4 / 4410, Q3, VQ1 / 4410, Q3, VQ2 / 4410, Q3, VQ3 / 4410, Q3, VQ4 / 4507, Q1, VQ4 / 4507, Q2, VQ3 / 4507, Q2, VQ4 / 4507, Q3, VQ2 / 4507, Q4, VQ1 / 4507, Q4, VQ2 / 4507, Q4, VQ3 / 4507, Q4, VQ4 / 4508, Q1, VQ2 / 4508, Q1, VQ3 / 4508, Q1, VQ4 / 4508, Q2, VQ1 / 4508, Q2, VQ2 / 4508, Q2, VQ3 / 4508, Q2, VQ4 / 4508, Q3, VQ1 / 4508, Q4, VQ2 / 4509, Q1, VQ1 / 4509, Q1, VQ2 / 4509, Q1, VQ3 / 4509, Q1, VQ4 / 4509, Q2, VQ1 / 4509, Q2, VQ2 / 4509, Q2, VQ4 / 4509, Q3, VQ1 / 4510, Q1, VQ1 / 4510, Q1, VQ2 / 4510, Q1, VQ3

Gebietskoordinate: R: 2561124 / H: 5702203