1 Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Verwaltungstechnische Informationen

Objekt-Nr.: NR-583
Naturräumliche Zuordnung:
 

583 - Mittelweser, Grosslandschaft:

Ort: Minden
Petershagen
Porta Westfalica
Kreis: Minden-Luebbecke
Fläche (ha): 13.413,4242
Gebietsbeschreibung:
 

Zwischen der Rhaden-Diepenauer Geest (582) und dem Luebbecker Loess-
land (533) im Westen sowie der Loccumer Geest (628) im Osten gele-
gene Terrassen- und Auenlandschaft der Weser.
Den geologischen Untergrund bilden Niederterrassensedimente (Fein-
bis Mittelsande mit eingelagerten Kies-, Schluff- und Steinlagen)
sowie holozaene Auensedimente (Schluff bis Mittelsand, z.T. mit
Kies und Steinen) der Weser. Ehemalige Weserlaeufe sind teilweise
nachtraeglich vermoort.
Die bis 4 km breite Niederterrassenflaeche ist gegenueber dem hoe-
herliegenden Mittelterrassen-Niveau der anschliessenden Raumeinhei-
ten durch deutliche Terrassenkanten bzw. -haenge abgesetzt. Auch
die holozaene Weseraue weist gegenueber der Niederterrassenflaeche
entsprechende Haenge auf. Belebende Elemente sind ehemalige, holo-
zaene Weserlauefe (teilweise nachtraeglich von Nebenbaechen bzw.
-fluessen der Weser benutzt), Altwasser, Hochflutrinnen, Kolke etc..
Am Fuss der Terrassenhaenge z.T. ergiebige Quellaustritte (potenti-
elle Sumpf- bzw. Hangquellmoorgebiete). Die Weser wurde bei Schlues-
selburg durch ein Wehr aufgestaut.
Die Bodengesellschaft ist meist grundwasserbeeinflusst (Gleye, Brau-
ne Auenboeden, An- bis Flachmoore). Auf den hoehergelegenen Lagen
(Terrassenflaechen, -haenge) kommen Braunerde-Abarten (u.a. podso-
lidierte bzw. vergleyte Braunerden) vor.
Die natuerliche Waldgesellschaft der Weseraue (Eschen-Auenwald der
lehmigen Flusstaeler Norddeutschlands, stellenweise als Eichen-
Hainbuchenwald) bzw. der Terrassenflaechen u. -haenge (Flattergras-
Buchenwald, stellenweise Perlgras-Buchenwald) ist durch menschli-
chen Einfluss fast vollstaendig verschwunden.
Heute wird das Gebiet landwirtschaftlich genutzt (Ackerbau im Be-
reich der Niederterrasse, Gruenland im Auenbereich). Stark besie-
delt ist der Grossraum Minden.
Die Kiese und Sande der Niederterrasse (sog. "Talkies"), aber auch
im Bereich der Weser-Aue, stellen eine ueberregional bedeutende Lok-
kersediment-Lagerstaette dar. Zahlreiche taetige bzw. eingestellte
Nassabgrabungen (unter Hinterlassung von Abgrabungungsgewaessern)
sind vorhanden. Bei Minden-Meissen und -Notthorn wurde frueher die
im tieferen Untergrund lagernde Steinkohle der Unterkreide ("Weal-
denkohle") abgebaut. Bergbaurelikte (u.a. Zechenanlagen u. Halden)
sind z.T. noch vorhanden.



2 Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Allgemeine Informationen
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Verwaltungstechnische Informationen

Objekt-Nr.: NR-583

Potentielle natürliche Vegetation: Maianthemo-Fagetum
Galio odorati-Fagetum
Pruno padi-Fraxinetum
Stellario holosteae-Carpinetum betuli
Schutzziel:
 

Arten:
Biotoptypen:
Landschaftstypen:



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Verwaltungstechnische Informationen

Objekt-Nr.: NR-583
Geologie:
 

Quartaer / Jungpleistozaen / Holozaen

Geogr. Morph. Eigenheiten:
 

Terrassenflaeche / Terrassenhang,-kante / Flusstaeler / Quellen / Altarm,-wasser / Hochflutrinnen / Sumpf / anthropogene Formen

Gesteine:
 

fluviatile Ablagerungen / Auensedimente / Torfbildungen

Hauptbodentyp:
 

Braunerde / Podsol-Braunerde / Gley-Braunerde / Gley / Brauner Auenboden / Anmoor / Niedermoor

Ökologische Ressourcen:
 

Bauindustrie (fluviatile Kiese und Sande)

Hauptnutzungsstrukturen:
 

Ackerland / Gruenland / Gewaesser


Höhe über NN:
 

min. 30 m, max. 45 m



4 Verwaltungstechnische Informationen
Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen

Objekt-Nr.: NR-583
Ort: Minden
Petershagen
Porta Westfalica
Kreis: Minden-Luebbecke
Fläche (ha): 13.413,4242

TK50: L3518 , Uchte
L3520 , Rehburg-Loccum
L3718 , Minden
L3720 , Stadthagen
TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

3619, Q2, VQ2 / 3619, Q2, VQ4 / 3619, Q4, VQ1 / 3619, Q4, VQ2 / 3619, Q4, VQ3 / 3619, Q4, VQ4 / 3620, Q1, VQ1 / 3620, Q1, VQ3 / 3620, Q3, VQ1 / 3719, Q1, VQ2 / 3719, Q1, VQ4 / 3719, Q2, VQ1 / 3719, Q2, VQ2 / 3719, Q2, VQ3 / 3719, Q2, VQ4 / 3519, Q4, VQ2 / 3519, Q4, VQ4 / 3520, Q1, VQ2 / 3520, Q1, VQ3 / 3520, Q1, VQ4 / 3520, Q2, VQ1 / 3520, Q2, VQ3 / 3520, Q3, VQ1 / 3520, Q3, VQ3

Gebietskoordinate: R: 2695053 / H: 5798030