Inhalt:
Steckbrief des Biotop- und Lebensraumtypenkatalog NRW
6210(*) Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) =§30/§42
letzte Änderung: 2016-07-13 --> s. Kartierungshinweise
Dies sind Eigenschaften eines LRT, die insgesamt erfüllt sein müssen, damit ein konkreter Bestand bzw. eine Biotoptypenfläche einem Lebensraumtyp zugeordnet werden kann. Zu den Definitionskriterien gehören (Prioritätenreihenfolge): die relevanten Definitionen, die Standörtlichen Angaben, die ausschließlich zulässigen Biotoptypen, die obligat zutreffenden Eigenschaften (als Zusatzcode), die diagnostisch relevanten Arten, die typischen Syntaxa sowie die Beachtung der Abgrenzungen gegenüber verwandten Lebensraumtypen.
eingeschlossen in § 30 BNatSchG: Trockenrasen 3. offene Binnendünen, offene natürliche Block-, Schutt- und Geröllhalden, Lehm- und Lösswände, Zwergstrauch-, Ginster- und Wacholderheiden, Borstgrasrasen, Trockenrasen, Schwermetallrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
(Fauna-Flora-Habitat) Richtlinie 2006/105/EG DES RATES vom 20. November 2006: 6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)
Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: 3. offene Binnendünen, offene natürliche Block-, Schutt- und Geröllhalden, Lehm- und Lösswände, Zwergstrauch-, Ginster- und Wacholderheiden, Borstgrasrasen, Trockenrasen, Schwermetallrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte,
Landesnaturschutzgesetze NRW: § 42 (1) 3. Halbtrockenrasen
Interpretation Manual EU27: 6210 Semi-natural dry grasslands and scrubland facies on calcareous substrates(Festuco-Brometalia) ( * important orchid sites) PAL.CLASS.: 34.31 to 34.34
1) Dry to semi-dry calcareous grasslands of the Festuco-Brometea. This habitat is formed on the one hand by steppic or subcontinental grasslands (Festucetalia valesiacae) and, on the other, by the grasslands of more oceanic and sub-Mediterranean regions (Brometalia erecti); in the latter case, a distinction is made between primary Xerobromion grasslands and secondary (semi-natural) Mesobromion grasslands with Bromus erectus; the latter are characterised by their rich orchid flora. Abandonment results in thermophile scrub with an intermediate stage of thermophile fringe vegetation (Trifolio-Geranietea). Important orchid sites should be interpreted as sites that are important on the basis of one or more of the following three criteria:
(a) the site hosts a rich suite of orchid species
(b) the site hosts an important population of at least one orchid species considered not very common on the national territory
(c) the site hosts one or several orchid species considered to be rare, very rare or exceptional on the national territory.
2) Plants: Mesobromion - Anthyllis vulneraria, Arabis hirsuta, Brachypodium pinnatum, Bromus inermis, Campanula glomerata, Carex caryophyllea, Carlina vulgaris, Centaurea scabiosa, Dianthus carthusianorum, Eryngium campestre, Koeleria pyramidata, Leontodon hispidus, Medicago sativa ssp. falcata, Ophrys apifera, O. insectifera, Orchis mascula, O. militaris, O. morio, O. purpurea, O. ustulata, O. mascula, Polygala comosa, Primula veris, Sanguisorba minor, Scabiosa columbaria, Veronica prostrata, V. teucrium. Xerobromion - Bromus erectus, Fumana procumbens, Globularia elongata, Hippocrepis comosa. Festucetalia valesiacae: Adonis vernalis, Euphorbia seguierana, Festuca valesiaca, Silene otites, Stipa capillata, S. joannis.
Animals: Papilio machaon, Iphiclides podalirius (Lepidoptera); Libelloides spp., Mantis religiosa (Neuroptera).
3) Corresponding categories
United Kingdom classification : "CG1 Festuca ovina-Carlina vulgaris grassland", "CG2 Festuca ovina-Avenula pratensis grassland", "CG3 Bromus erectus grassland", CG4 Brachypodium pinnatum grassland", "CG5 Bromus erectus-Brachypodium pinnatum grassland", "CG6 Avenula pubescens grassland", " CG7 Festuca ovina-Hieracium pilosella-Thymus praecox/pulegioides grassland", "CG8 Sesleria albicans-Scabiosa columbaria grassland", "CG9 Sesleria albicans-Galium sterneri grassland".
In France the following sub-types are found: 34.31 - Subcontinental (Euro-Siberian and eastern) grasslands of the inner Alps stretching perhaps to Alsace (Stipo capillatae-Festucenea valesiacae Gaultier 89 prov.); 34.32 - Sub-Atlantic xerocline calcicolous grasslands [Mesobromenalia erecti Royer 87 (IX 212: Brometalia erecti Br-Bl. 36)]; 34.33 -Sub-Atlantic xerophile calcicolous grasslands (Xerobromenalia erecti Royer 87); 34.34 – Central European calcareo-siliceous grasslands generally established on hyperxerothermophile sands, partly denuded (Koelerio macranthae-Phleion phloeidis Korneck 74 (Koelerio macranthae-Phleenalia phloeidis (Korneck 74) Royer 87.
German classification: "340101 submediterraner Trockenrasen auf karbonatischem Untergrund", "34020301 subkontinentaler Halbtrockenrasen auf karbonatischem Boden, gemäht", "34020102 submediterraner Halbtrockenrasen auf karbonatischem Boden, beweidet Mähweide", "34020103 submediterraner Halbtrockenrasen auf karbonatischem Boden, brachgefallen", "340103 subkontinentaler Trockenrasen auf karbonatischem Untergrund", "34020101 submediterraner Halbtrockenrasen auf karbonatischem Boden, gemäht", "34020302 subkontinentaler Halbtrockenrasen auf karbonatischem Boden, beweidet Mähweide", "34020303 subkontinentaler Halbtrockenrasen auf karbonatischem Boden, brachgefallen", "3403 natürlicher Steppenrasen (kontinental, auf tiefgründigem Boden)".
Nordic classification: Avenula pratensis-Artemisia oelandica-variant of "5213 Avenula pratensis-Fragaria viridis-Filipendula vulgaris-typ"
4) Often in association with scrubland and thermophile forests and with dry pioneer Sedum meadows (Sedo-Scleranthea).
5) Albertsson, N. (1950). Das grosse südliche Alvar der Insel Öland. Eine Pflanzensoziologische Übersicht. Sven. Bot. Tidskr. 44:269-331.
Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: Trockenrasen
Die Trockenrasen (i.w.S.) schließen das natürliche und anthropozoogene Grünland trockenwarmer Standorte ein. Dazu gehören die Mauerpfeffer-Pioniertrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) und die Schwingel-Trespen-Trockenrasen (Festuco-Brometea). Trockenrasen können auf flachgründigen Felsböden, auf trockenen Sandböden, aber auch v.a. in südexponierter Lage und bei subkontinentalem Klima auf tiefgründigen Schluff- und Lehmböden vorkommen. Natürliche waldfreie Trockenrasen existieren nur
kleinflächig an extremen Standorten, z.B. an sehr flachgründigen Steilhängen. Der weitaus größte Teil des trockenen Grünlands sind Halbtrockenrasen, d.h. durch extensive Mahd oder Beweidung entstandene Kulturformationen. Bei extensiver Beweidung findet man oft typische Weidegebüsche wie z.B. Wacholder (Juniperus communis; „Wacholderheiden“ Süddeutschlands), Weißdorn (Crataegus spp.) und Rosen. Trockenrasen sind außerordentlich artenreich, Lebensraum zahlreicher geschützter und gefährdeter Tier und
Pflanzenarten und durch Nutzungsaufgabe oder Intensivierung stark zurückgegangen.
Definition für NRW (gilt im Zusammenhang mit den u.st. definitorischen Rubriken): Kalkhalbtrockenrasen sind durch extensive Beweidung oder Mahd entstandene Graslandgesellschaften auf trockenen oder seltener auf wechseltrockenen, basenreichen, meist kalkhaltigen Böden. Sie zählen zu den arten- und blumenreichsten heimischen Pflanzengesellschaften Mitteleuropas. Kalkhalbtrockenrasen müssen regelmäßig extensiv beweidet oder gemäht werden, Brachen sind jedoch eingeschlossen.
Insbesondere die gemähten Kalkhalbtrockenrasen können orchideenreich sein. Bestände mit bemerkenswerten Orchideenpopulationen werden als prioritäre Lebensraumtypen kartiert (6210*). Diese enthalten mindestens eine bundesweit gefährdete Orchideenart und/oder mindestens drei Orchideenarten und/oder mindestens eine Orchideenart mit mehr als 1000 Exemplaren.
Hauptkriterium der Zuordnung zu diesem Lebensraumtyp ist die syntaxonomische Zuordnung zum Verband Bromion erecti.
Verlust des LRT-Status:
Es kommen mindestens 2 diagnostisch relevante Arten mit einer Deckung von mehr als 1% vor. Die Gehölzbedeckung beträgt maximal 70%. Der Anteil an Wacholder beträgt maximal 10% Deckung (außer bei prioritärer Ausbildung).
Halbtrockenrasenarten (s. Liste diagnostisch relevanter Arten) dominieren nach Deckung und/ oder Artenzahl über die Wirtschaftsgrünlandarten der Molinio-Arrhenatheretea: z.B. Lolium perenne, Cynosurus cristatus, Festuca pratensis, Festuca rubra, Arrhenatherum elatius, Dactylis glomerata, Poa pratensis, Poa trivialis, Trisetum flavescens, Trifolium repens, Plantago lanceolata, Achillea millefolium, Rumex acetosa u.v.a.).
Onobrychido-Brometum (gemähter Kalkhalbtrockenrasen) und Gentiano-Koelerietum (beweideter Kalkhalbtrockenrasen) wachsen auf basenreichen, meist kalkreichen, mehr oder weniger flachgründigen und wärmebegünstigten Standorten im Hügel- und Bergland und auf Rheindeichen. Das Medicagini-Avenetum pubescentis (gemähter Kalkhalbtrockenrasen) kommt auf basenreichen, sandig-kiesigen Alluvionen des Rheinvorlandes vor.
DD0 = Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen
keine
or4 = mindestens eine bundesweit gefährdete Orchideenart (Aspekt seltene Arten), or5 = mindestens drei Orchideenarten (Aspekt hohe Artenzahl), or6 = mindestens eine Orchideenart mit 1000 Exemplaren (Aspekt bedeutende Population), os = gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden, stl = ungenutzt, brachgefallen, ti = flechtenreich, vf10 = Pferdebeweidung, vf11 = Schafbeweidung, Koppel, vf12 = Schafbeweidung, Wanderschäferei, vf19 = Beweidung mit andere Arten, vf8 = Rinderbeweidung, vg0 = Mahd, Wiesennutzung
Anthyllis vulneraria (Gemeiner Wundklee), Arabis hirsuta (Rauhhaarige Gänsekresse), Brachypodium pinnatum (Fieder-Zwenke), Briza media (Gemeines Zittergras), Bromus erectus (Aufrechte Trespe), Campanula glomerata (Knäuel-Glockenblume), Carex caryophyllea (Frühlings-Segge), Carlina vulgaris (Golddistel), Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume), Cirsium acaule (Stengellose Kratzdistel), Dianthus carthusianorum (Kartäuser-Nelke), Eryngium campestre (Feld-Mannstreu), Gymnadenia conopsea (Grosse Händelwurz), Helianthemum nummularium s.l. (Gewöhnliches Sonnenröschen), Helictotrichon pratense (Echter Wiesenhafer), Helictotrichon pubescens (Flaum-Hafer), Hippocrepis comosa (Hufeisenklee), Koeleria pyramidata (Grosses Schillergras), Leontodon hispidus (Rauher Löwenzahn), Medicago falcata (Sichelklee), Ononis spec. (Hauhechel), Ophrys apifera (Bienen-Ragwurz), Ophrys insectifera (Fliegen-Ragwurz), Orchis mascula (Stattliches Knabenkraut), Orchis militaris (Helm-Knabenkraut), Orchis morio (Kleines Knabenkraut), Orchis tridentata (Dreizähniges Knabenkraut), Orchis ustulata (Brand-Knabenkraut), Orobanche lutea (Gelbe Sommerwurz), Platanthera bifolia agg. (Kleinblütige Waldhyazinthe), Platanthera chlorantha (Grüne Waldhyazinthe), Polygala comosa (Schopf-Kreuzblümchen), Potentilla neumanniana (Frühlings-Fingerkraut), Primula veris (Wiesen-Schlüsselblume), Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf), Sanguisorba minor subsp. minor (Kleiner Wiesenknopf), Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose), Thalictrum minus (Kleine Wiesenraute), Trifolium montanum (Berg-Klee), Veronica teucrium (Grosser Ehrenpreis)
Zusätzlich relevante, seltene oder nur lokal verbreitete Arten, die bei Vorkommen zwingend aufgeführt werden müssen:
Antennaria dioica (Gemeines Katzenpfötchen), Coronilla vaginalis (Scheiden-Kronwicke), Euphrasia stricta (Steifer Augentrost), Festuca guestfalica (Harter Schafschwingel), Filipendula vulgaris (Kleines Mädesüss), Gentiana cruciata (Kreuz-Enzian), Gentianella germanica (Deutscher Enzian), Gentianopsis ciliata (subsp. ciliata) (Fransen-Enzian), Globularia bisnagarica (Echte Kugelblume), Herminium monorchis (Honigorchis), Himantoglossum hircinum (Bocks-Riemenzunge), Onobrychis viciifolia (Saat-Esparsette), Orchis anthropophora (Ohnhorn), Orchis pyramidalis (Pyramiden-Spitzorchis), Orobanche alba (Quendel-Sommerwurz), Orobanche elatior (Grosse Sommerwurz), Orobanche teucrii (Gamander-Sommerwurz), Phyteuma orbiculare (Kopfige Teufelskralle), Polygala amarella (Sumpf-Kreuzblümchen), Prunella grandiflora (Grossblütige Braunelle), Pulsatilla vulgaris (Gewöhnliche Kuhschelle), Sesleria caerulea (Sumpf-Blaugras), Silene nutans (Nickendes Leimkraut), Teucrium botrys (Trauben-Gamander), Teucrium chamaedrys (Edel-Gamander)
Verband: Bromion erecti - BN-V
Ass./Ges.: Gentiano-Koelerietum pyramidatae - G-KO (Enzian-Schillergrasrasen) (beweidet)
Ass./Ges.: Onobrychido-Brometum - ON-B (Esparsetten- Halbtrockenrasen) (gemäht)
Ass./Ges.: Medicagini-Avenetum pubescentis - M-AV (Sichelklee-Flaumhafer- Gesellschaft) (gemäht)
Standörtlich naheliegende Missverständnisse:
Abgrenzung zu 5130:
Kalkhalbtrockenrasen mit Wacholderbeständen (>= 10% Deckung) werden dem LRT 5130 (Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden oder Kalkhalbtrockenrasen) zugeordnet, ausgenommen sind die orchideenreichen prioritären Ausprägungen. Diese werden trotz einer Deckung des Wacholders >10 % als 6210* erfasst.
Abgrenzung zu 6510:
Durch Düngung können die gemähten Kalkhalbtrockenrasen in Arrhenatherion-Gesellschaften (Wirtschaftswiesen) übergehen. Sofern die Wirtschaftsgrünlandarten (Arrhenatherum elatius, Trisetum flavescens, Dactylis glomerata, Daucus carota, Knautia arvensis, Heracleum sphondylium, Achillea millefolium, Rumex acetosa, Galium album, Tragopogon pratensis, Crepis biennis, u.v.a.) nach Deckung und/oder Kennartenzahl die Halbtrockenrasenarten (s.u.) dominieren und mindestens vier lebensraumtypische Kennarten aufweisen, zählen diese dann zu den artenreichen Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen des trocken-warmen Flügels (LRT 6510), bei Vorkommen von mindestens 8 Magerkeitszeigern zählen sie außerdem zu den nach §42 LNatSchG NRW Gesetzlich geschützten Biotopen (Magergrünland).
Abgrenzung zu 6110:
Wo Kalkfelsen die Bodenoberfläche durchsetzen oder Kalkfelsgrus ansteht, können die Kalkhalbtrockenrasen von lückigen, flechten-, moos- und therophytenreichen Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion) durchsetzt sein. Falls in diesen Fällen die Kriterien des LRT 6110* (prioritärer Lebensraumtyp) erfüllt werden, werden diese Vorkommen als solche erfasst.
Abgrenzung zu NED0:
Bei mäßig intensiver Beweidung oder durch Düngungseinfluss können sich die beweideten Kalkhalbtrockenrasen zu Cynosurion-Gesellschaften des trocken-warmen Flügels entwickeln. Sofern die Wirtschaftsgrünlandarten (Lolium perenne, Cynosurus cristatus, Dactylis glomerata, Phleum pratense, Achillea millefolium, Plantago lanceolata, Trifolium repens, Bellis perennis u.v.a.) nach Deckung oder Kennartenzahl die Halbtrockenrasenarten dominieren und mindestens einen frequent vorkommenden Magerkeitszeiger aufweisen, zählen diese Bestände zu den NED0 (schutzwürdiges und gefährdetes Magergrünland), bei Vorkommen von mindestens 8 Magerkeitszeigern zählen sie außerdem zu den nach §42 LNatSchG NRW Gesetzlich geschützten Biotopen (Magergrünland).
Dies sind Hinweise für die Kartierung, damit im Gelände die definitionsrelevanten Eigenschaften einer Biotoptypenfläche optimal erkannt und identifiziert werden kann.
Biogeographische Anmerkungen:
Link zur Verbreitungskarte:
http://ffh-bericht-2019.naturschutzinformationen.nrw.de/ffh-bericht-2019/de/nrw-bericht-karten/anhang-d/lrt/6210/atl
Aktuelle Änderungen der Kartiermethode:
2016-07-13: Ergänzung Zusatzcodes: or3, or4, or5 sind bei zutrefffen anzugeben (dokumentiert prioritäre Ausprägung dieses LRT)
2016-05-09: Kartierungshinweise zu BT-Kartierung: Gebüsche und Säume sind bei der Abgrenzung auszuschließen
2015-05-08:Bereich diagnostisch rel. Arten: Korrektur fehlende Arten: Thalictrum minus, Trifolium montanum, Veronica teucrium
2015-04-20: Bereich diagnostisch rel. Arten: Präzisierung "Sanguisorba minor subsp. minor"
März 2015: Bereich "Diagnostisch relevante Pflanzenarten" Potentilla tabernaemontani --> P. neumanniana; Gentianella ciliata --> Gentianopsis ciliata
Biotopkataster - Kartierung:
Der Lebensraumtyp 6210 ist immer als naturschützwürdiger Biotop zu erfassen.
Kartiergegenstand im Biotopkataster ist der Lebensraumtyp ggfls. einschließlich seiner verschiedenen Brachestadien. Thermophile Gebüsche und Säume erfahren eine eigene Abgrenzung.
Im Zuge der Abgrenzung von schutzwürdigen Biotopen ist der LRT mit anderen geschützten bzw. schutzwürdigen Offenlandbiotopen als Komplex zusammenzufassen.
Für alle FFH-Gebiete, Naturschutzgebiete und naturschutzwürdigen Biotope werden die Kalkhalbtrockenrasen-LRT mit der Biotoptypenkartierung erfasst (BT-Objekt anlegen) und im BK-Dokument aggregiert.
Biotoptypenkartierung
• in FFH-Gebieten, Naturschutzgebieten, Geschützten Biotopen, NSG-würdigen Biotopen:
Alle 6210-Biotope erfahren eine Biotoptypenkartierung und als Gesetzlich geschützter Biotop gekennzeichnet.
Die Ergebnisse werden in allen Fällen in Objekte des Biotopkatasters übertragen oder aggregiert.
Die Biotoptypenflächen werden in FFH-Gebieten einer Erhaltungszustandsbewertung unterzogen.
Kartierungsgegenstand ist der Lebensraumtyp ggfls. mit frühen Brachestadien.
Thermophile Gebüsche und Säume werden bei der Abgrenzung ausgeschlossen.
Die mosaikartig innerhalb der Kalkhalbtrockenrasen vorkommenden Alysso-Sedion-Bestände sind als 6110* (prioritärer Lebensraumtyp) zu kartieren. Sehr kleinflächige Bestände sind ggf. als BT-Punkte zu erfassen. Deren Flächengröße muss dann unter „offizielle Fläche“ in ha mit vier Nachkommastellen (d.h. Angabe auf den Quadratmeter genau) eingetragen werden (siehe unter LRT 6110).
• in Maßnahmenkonzepten (MAKO)
Bestandserfassungen im Rahmen von MAKOs sind in der Regel nur in FFH- und Naturschutzgebieten relevant. Im Kern beinhalten diese Bestandserfassungen die für die Dokumentation der FFH-Gebiete bekannten Biotoptypenkartierungen und Erhaltungszustandsbewertungen.
Außerhalb von Wäldern wird allerdings, abgesehen von gesonderten Absprachen, grundsätzlich flächendeckend kartiert. Besonderes Augenmerk ist außerdem darauf zu richten, dass die erfassten Daten auch als Grundlage für die Ableitung von Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen dienen sollen. Bei den BTs sind daher auch Beeinträchtigungen und, soweit bekannt, bereits durchgeführte Maßnahmen (Vertragsnaturschutz) zu erfassen und gemäß Arbeitsanleitung zu codieren. In den Lebensraumtypen sind im Rahmen der Bewertung des Erhaltungszustandes auch die Unterparameter aufzunehmen, um damit vergleichende Auswertungen zu Veränderungen zu ermöglichen.
Naturschutzfachliche Maßnahmenvorschläge sind nicht originärer Bestandteil der BT-Kartierung, sondern werden im Rahmen der Maßnahmenplanung gesondert erfasst und in der Objektklasse „Maßnahmen“ codiert. Nähere Einzelheiten zum Vorgehen bei Maßnahmenkonzepten enthalten die Arbeitsanleitungen und EDV-Benutzerhandbücher unter: http://88.198.49.242/mako/install
• in ÖFS-Flächen und im Biotop-Monitoring (BM):
In der ÖFS wird jeder Kalkhalbtrockenrasen als Bewirtschaftungseinheit/ Strukturtyp kartiert. Folgende Strukturparameter müssen immer zusätzlich angegeben werden.
- Biotopwert
- HNV- Wert
- AUM (Agrarumweltmaßnahmen)
- Beweidungssystem, Beweidungsintensität
- Weidetiere
- Mahdintensität, Mahdtermin
- Umzäunung
Im Biotopmonitoring (BM) NRW werden Vorkommen dieses Lebensraumtyps im Rahmen einer repräsentativen Stichprobe erhoben.
Grünlandkartierung:
Als klassischer Bestandteil naturschutzfachlich wertvollen Grünlands wird der Lebensraumtyp in Rahmen der Biotoptypenkartierung mit den erweiterten Erfassungsmethoden für Grünland kartiert. BM-Stichprobenflächen bleiben bei anderen Kartierungen ausgespart, die Daten sind an die BM-Daten anzupassen.
Kalkhalbtrockenrasen gehören i.d.R. zur Agrarlandschaft (Ausnahmen sind Teilbereiche einer isolierten Agrarfläche < 1ha und völlig umschlossen von Siedlungsflächen). Die HNV-Bewertung erfolgt analog der Bewertung von Magergrünland oder zur FFH-LRT-Bewertung:
FFH-EZ: A = HNV I
FFH-EZ: B = HNV II
FFH-EZ: C = HNV III
LINK zur Kartieranleitung ÖFS/BM:
http://methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/media/oefs-erhebungsb%C3%B6gen.zip
Die HNV-Bewertung erfolgt analog der Bewertung zur FFH-LRT-Bewertung:
FFH-EZ: A = Biotopwert: 8
FFH-EZ: B = Biotopwert: 7
FFH-EZ: C = Biotopwert: 6
LINK zur Bewertungsmatrix:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/eingriffsregelung/numerische-bewertung-von-biotoptypen/