Titel:

Kartieranleitungen in Nordrhein-Westfalen


Logo:

Kartieranleitungen in Nordrhein-Westfalen


Schriftmenü:

 |  
Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Steckbrief des Biotop- und Lebensraumtypenkatalog NRW

7110* Lebende Hochmoore =§30

letzte Änderung: 2019-09-17 -->siehe "Aktuelle Änderungen der Kartiermethode"

Dies sind Eigenschaften eines LRT, die insgesamt erfüllt sein müssen, damit ein konkreter Bestand bzw. eine Biotoptypenfläche einem Lebensraumtyp zugeordnet werden kann. Zu den Definitionskriterien gehören (Prioritätenreihenfolge): die relevanten Definitionen, die Standörtlichen Angaben, die ausschließlich zulässigen Biotoptypen, die obligat zutreffenden Eigenschaften (als Zusatzcode), die diagnostisch relevanten Arten, die typischen Syntaxa sowie die Beachtung der Abgrenzungen gegenüber verwandten Lebensraumtypen.

ist eingeschlossen in § 30 BNatSchG: 2. Moore, Sümpfe, Röhrichte, Großseggenrieder, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Quellbereiche, Binnenlandsalzstellen

(Fauna-Flora-Habitat) Richtlinie 2006/105/EG DES RATES vom 20. November 2006: 7110 * Lebende Hochmoore

Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: 2. Moore, Sümpfe, Röhrichte, Großseggenrieder, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Quellbereiche, Binnenlandsalzstellen

Landesnaturschutzgesetze NRW:

Interpretation Manual EU27: 7110 * Active raised bogs PAL.CLASS.: 51.1
1) Acid bogs, ombrotrophic, poor in mineral nutrients, sustained mainly by rainwater, with a water level generally higher than the surrounding water table, with perennial vegetation dominated by colourful Sphagna hummocks allowing for the growth of the bog (Erico-Sphagnetalia magellanici, Scheuchzerietalia palustris p., Utricularietalia intermedio-minoris p., Caricetalia fuscae p.).
The term "active" must be taken to mean still supporting a significant area of vegetation that is normally peat forming, but bogs where active peat formation is temporarily at a standstill, such as after a fire or during a natural climatic cycle e.g., a period of drought, are also included.
2) Plants: Erico-Sphagnetalia magellanici- Andromeda polifolia, Carex pauciflora, Cladonia spp., Drosera rotundifolia, Eriophorum vaginatum, Odontoschisma sphagni, Sphagnum magellanicum, S. imbricatum, S. fuscum, Vaccinium oxycoccos; in the Boreal region also Betula nana, Chamaedaphne calyculata, Calluna vulgaris, Ledum palustre and Sphagnum angustifolium. Scheuchzerietalia palustris p., Utricularietalia intermedio-minoris p., Caricetalia fuscae p.- Carex fusca, C. limosa, Drosera anglica, D. intermedia, Eriophorum gracile, Rhynchospora alba, R. fusca, Scheuchzeria palustris, Utricularia intermedia, U. minor, U. ochroleuca; in the Boreal region also Sphagnum balticum and S. majus.
Animals: Dragonflies- Leucorrhinia dubia, Aeshna subartica, A. caerulea, A. juncea, Somatochlora arctica, S. alpestris; Butterflies- Colias palaeno, Boloria aquilonaris, Coenonympha tullia, Vacciniina optilete, Hypenodes turfosalis, Eugraphe subrosea; Spiders- Pardosa sphagnicola, Glyphesis cottonae; Ants- Formica transkaucassia; Cricket/Grasshopper- Metrioptera brachyptera, Stethophyma grossum.
3) Corresponding categories
United Kingdom classification: "M1 Sphagnum auriculatum bog pool community", "M3 Eriophorum angustifolium bog pool community", "M18 Erica tetralix-Sphagum papillosum raised and blanket mire", "M20a Eriophorum vaginatum blanket and mixed mire - species poor sub community".
German classification: "360101 Hochmoor der planaren bis submontanen Stufe", "360102 Hochmoor der montanen bis hochmontanen Stufe".
Nordic classification: "312 Ristuvvegetation", "313 Fastmattevegetation", "314 Mjukmatte-och lösbottenvegetation" and "311 Skogmossvegetation" when comprising a part of the mire complexe.
4) In order to support the conservation of this ecosystem over its geographic range and its genetic diversity, marginal areas of lower quality as a result of damage or degradation which abut active raised bogs may need to be included, protected and, where practicable, regenerated. There are very few intact or near-intact raised bogs in Europe, except in Finland and Sweden where active raised bogs are the predominant mire complex type in hemiboreal and southern boreal regions.

Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: Moore
Vom Regen- oder Mineralbodenwasser abhängige Lebensgemeinschaften auf Torfböden in natürlichem oder naturnahem
Zustand einschließlich bestimmter Degenerations- und Regenerationsstadien. Überwiegend waldfreie Formationen
aus moortypischer Vegetation.
Dazu gehören: Hoch- und Übergangsmoore einschließlich Moorwälder, z.B. aus Birke (Betula pubescens, B. carpatica),
Waldkiefer (Pinus sylvestris), Spirke (Pinus rotundata), Latsche (Pinus mugo), Fichte (Picea abies), ferner Schwingrasen, Moorkolke, regenerierende Torfstiche, pfeifengras-, zwergstrauch- und moorbirkenreiche Hochmoordegenerationsstadien, weiterhin intakte, völlig oder überwiegend unbewaldete Niedermoore (z. B. Seggenriede, Röhrichte, Weidenbüsche auf Torfböden) sowie Komplexe
aus diesen Einheiten (Utricularietea intermedio-minoris, Scheuchzerio-Caricetea nigrae p.p., Oxycocco-Sphagnetea, Vaccinio-Piceatea p.p.).

Definition für NRW (gilt im Zusammenhang mit den u.st. definitorischen Rubriken): Natürliche oder naturnahe, intakte Hochmoorkomplexe mit weitgehend ombrogenem Wasserhaushalt und ombrotrophem Nährstoffhaushalt auf Torfsubstraten. Häufig tritt eine uhrglasförmige Aufwölbung mit mooreigenem Wasserspiegel auf, der deutlich über dem umgebenden Grundwasserspiegel liegt. Zum Hochmoorkomplex gehören alle innerhalb des Randlaggs gelegenen Bereiche mit ihren Biotoptypen z.B. Bulte, Schlenken, Randlagg. Locker mit Einzelbäumen oder mit Gebüschen bestandene Bereiche, z.B. mit Moorbirken können auf der Moorfläche vorhanden sein. Hohe Niederschläge bilden die Voraussetzung bzw. ermöglichen eine Torfbildung (aktives Moorwachstum).
Flächig maschinell abgetorfte und drainierte Flächen sowie großflächige Torfstiche sind ausgeschlossen.

Verlust des LRT-Status:
Mindestanforderung für die Kartierung eines FFH-Lebensraumtyps 7110 ist ein intakter (nicht degradierter), zusammenhängender Torfmoos-dominierter Hochmoorkern mit Bulten-Schlenken-Mosaik von mindestens 0,5ha zusammenhängender Fläche (bei 0,1 bis 0,5ha Fläche Entscheidung im Einzelfall). Wenn eine hochmoortypische Pflanzengesellschaft in diesem Umfang ausgebildet ist, Hochmoorarten dominieren und minerotraphente Arten fehlen bzw. unterrepräsentiert sind, ist dieser LRT unabhängig von der Genese als LRT 7110 "Lebendes Hochmoor" anzusprechen. Neben den seltenen, nacheiszeitlich wenig veränderten Restbeständen von Hochmooren trifft dies insbesondere für Hochmoore zu, die auf Nieder- oder Übergangsmooren entstehen.
Entsprechende Ausbildungen auf ehemals degenerierten, jedoch renaturierbaren Hochmooren (LRT 7120) können jedoch frühestens 30 Jahre nach Beginn der Renaturierung als 7110 kartiert werden. Auch für diese Fälle gilt die Regelung des Interpretation Manuals, dass unter "lebend" bzw. "aktiv" zu verstehen ist, dass ein "signifikanter Teil" des Moores wieder torfbildend sein muss. Als signifikant soll gelten, dass die Hälfte der LRT-Fläche von 7120 diesen aktiven Hochmoorcharakter wieder erlangt haben muss. Konsequenterweise wird dann die gesamte 7120er Fläche als LRT 7110 kodiert. Restflächen von LRT 7120 können nur verbleiben, wenn sie selbst wiederum Hochmoorkernflächen, mindestens in geringer Größe, aufweisen.
Das massive Eindringen von Pflanzenarten, die eine deutliche Veränderung der Trophie von den hochmoortypischen oligo-dystrophen hin zu meso- bis eutrophen Verhältnissen anzeigen, ist als Indiz einer starken Beeinträchtigung des Hochmoors zu werten. Bestände mit gravierenden Veränderungen im Wasserhaushalt mit nachfolgender Mineralisierung der Torfe und Erhöhung der Trophie sind daher auszuschließen. Dies gilt insbesondere auch für Molinia-Dominanzbestände. Der entscheidende Punkt für den graduellen Verlust der LRT-Qualität ist spätestens das Ausfallen der Torfmoospolster zwischen den Molinia-Bulten.

niederschlagsgespeiste, dauerhaft nasse und bis zu mehreren Metern mächtige, nährstoffarme und saure Hochmoortorfe

CA1 = Hochmoor- oder Torfmoosaspekt

ot = Bulten-Schlenken-Komplex
str = Torfsubstrat
th = torfmoosreich

os = gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden

a) Gefäßpflanzen
Andromeda polifolia (Rosmarinheide), Drosera intermedia (Mittlerer Sonnentau), Drosera rotundifolia (Rundblättriger Sonnentau), Eriophorum vaginatum (Scheiden-Wollgras), Rhynchospora alba (Weisses Schnabelried), Utricularia minor (Kleiner Wasserschlauch), Vaccinium oxycoccos (Moosbeere)
b) Moose:
Cephalozia connivens (Moor-Kopfsprossmoos), Cephaloziella elachista (Haarfeines Kleinkopfsprossmoos), Cladopodiella fluitans (Hochmoor-Fusssprossmoos), Kurzia pauciflora (Wenigblütiges Kleinschuppenzweigmoos), Mylia anomala (Unechtes Dünnkelchmoos), Odontoschisma sphagni (Hochmoor-Schlitzkelchmoos), Polytrichum strictum (Moos-Widertonmoos), Sphagnum austinii, Sphagnum fuscum (Braunes Torfmoos), Sphagnum magellanicum (Mittleres Torfmoos), Sphagnum papillosum (Warziges Torfmoos), Sphagnum rubellum (Rötliches Torfmoos), Sphagnum tenellum (Zartes Torfmoos)

Austrocknungszeiger:
Bazzania trilobata (Dreilappiges Peitschenmoos), Calluna vulgaris (Besenheide), Hylocomium splendens (Glänzendes Hainmoos), Leucobryum glaucum (Gemeines Weissmoos), Pleurozium schreberi (Schrebers Rotstengelmoos), Potentilla erecta (subsp. erecta) (Blutwurz), Rhytidiadelphus triquetrus (Dreieckblättriges Kranzmoos)
Eu-/ Hypertrophierungszeiger:
Carex elata (Steife Segge), Carex vesicaria (Blasen-Segge), Galium palustre (Sumpf-Labkraut), Juncus conglomeratus (Knäuel-Binse), Juncus effusus (subsp. effusus) (Flatter-Binse), Lysimachia spec. (Gelbweiderich), Lythrum salicaria (Gemeiner Blutweiderich), Phragmites australis (subsp. australis) (Schilf), Potentilla palustris (Sumpf-Blutauge), Typha angustifolia (Schmalblättriger Rohrkolben), Typha latifolia (Breitblättriger Rohrkolben)

Verband: Oxycocco-Ericion tetralicis - OEN-V
Ass./Ges.: Erico-Sphagnetum magellanici - ERI-S
Verband: Ericion tetralicis - ERN-V
Ass./Ges.: Eriophorum vaginatum-Ges. - EV-G
Verband: Rhynchosporion albae - RHN-V
Ass./Ges.: Sphagno tenelli-Rhynchosporetum albae - S-RHY
Ass./Ges.: Caricetum limosae - CLIM
Ass./Ges.: Sphagnum cuspidatum-Eriophorum angustifolium-Ges. - Sc-E-G
Ass./Ges.: Sphagnum denticulatum-Eriophorum angustifolium-Ges. - Sd-E-G

Standörtlich naheliegende Missverständnisse:
Abgrenzung zu LRT 3160:
Der LRT 3160 (Dystrophe Seen) unterscheidet sich von den in den LRT 7110/7120 einbezogenen Schlenken durch eine dauerhafte Wasserführung und eine Wassertiefe i.d.R. über 20cm.
Abgrenzung zu 4010/4030/NDA0/NDB0:
Der LRT 7110 kann nennenswerte Zwergstrauch-Deckungen bestehend aus Erica tetralix und Calluna vulgaris aufweisen, die strukturell eine Verwandtschaft zu Feuchtheide-LRT nahelegen. Anders als beim LRT 4010, der auf wechselfeuchten bis -nassen Mineralböden bzw. geringmächtigen Torfen und beim LRT 4030, der auf trockenen bis frischen Mineralböden mit mehr oder minder ausgeprägter Rohhumusauflage stockt, ist für lebende Hochmoore ein mehrere Dezimeter bis Meter mächtiger Hochmoortorf charakteristisch und ein weitgehend konstant hoher Moorwasserstand. Darüber hinaus fehlen hier die Mineralboden anzeigenden Pflanzenarten der trockenen und Feuchtheiden
Abgrenzung zu LRT 7120:
Die Hochmoorbereiche noch renaturierungsfähiger degradierter Hochmoore werden nicht als LRT 7110 kartiert, da sie kennzeichnende Merkmale für LRT 7120 sind. Regenerierbare Hochmoore sind auf absehbare Zeit (30 Jahre) nicht in intakte Hochmoore des LRT 7110 überführbar.
In Lebensraumtyp 7120 sollen alle Hochmoorbestände vereinigt werden, die auch in ihrem Kernbereich schon deutliche Beeinträchtigungen zeigen, z.B. infolge Teilabtorfung.
Umgekehrt können Moore, die einen weitgehend intakten Hochmoorkern mit typisch ausgebildeter Vegetation zeigen und in anderen Bereichen des Moorkomplexes leichte Beeinträchtigungen aufweisen, (noch) als „Naturnahe lebende Hochmoore“ (7110) eingestuft werden.
Abgrenzung zu LRT 7140:
Übergänge zum Lebensraumtyp 7140 treten häufiger auf. Unter 0,1 ha kleine Hochmoor-„Anflüge“ sowie wenige Bulte mit Hochmoor-Sphagnen innerhalb umgebender Vegetation des Lebensraumtyps 7140 werden in den LRT 7140 einbezogen. Mindestanforderung für die Kartierung eines FFH-Lebensraumtyps 7110 ist ein zusammenhängender torfmoos-dominierter Hochmoorkern mit Bulten-Schlenken-Mosaik von etwa 0,5 ha zusammenhängender Fläche (bei 0,1 bis 0,5ha Fläche Entscheidung im Einzelfall). Wenn eine hochmoortypische Pflanzengesellschaft in diesem Umfang ausgebildet ist und Hochmoorarten dominieren und minerotraphente Arten fehlen bzw. unterrepräsentiert sind, ist der LRT als LRT 7110 "Lebendes Hochmoor" anzusprechen.
Abgrenzung zu LRT 7150:
Bereiche mit dominantem Auftreten der Rhynchospora-Arten, sind nur dann dem Lebensraumtyp 7150 zuzuordnen, wenn sie in beeinträchtigten Randbereichen auf Sandböden oder Torfstichen wachsen. Rhynchospora-Bestände innerhalb der intakten Moorkomplexe z.B. in Moorschlenken sind indes dem LRT 7110 zuzuschlagen.
Abgrenzung zu LRT 91D0:
Bei einer Gesamtdeckung von mehr als 50% Moorbirke und Vorhandensein der für den LRT 91D0 typischen Arten der Bodenvegetation ist der LRT 91D0 zu kartieren. Gebüsche oder lockere Baumgruppen auf Moor-Standorten oder Bewaldung / Verbuschung geringerer Deckung (weniger als 50%) ist bei Erfüllung der entsprechenden Kriterien der LRT 7120 oder 7140 zu kartieren.

Dies sind Hinweise für die Kartierung, damit im Gelände die definitionsrelevanten Eigenschaften einer Biotoptypenfläche optimal erkannt und identifiziert werden kann.

Biogeographische Anmerkungen:

Link zur Verbreitungskarte:
http://ffh-bericht-2019.naturschutzinformationen.nrw.de/ffh-bericht-2019/de/nrw-bericht-karten/anhang-d/lrt/7110/atl

Aktuelle Änderungen der Kartiermethode:
2019-09-17: Klärung bzw. der Umwidmung von 7120 nach 7110
2016-05-12: Abgrenzung zu Heide-LRT präzisiert; Abgrenzung zu 7120 und zu 7150 korrigiert

Biotopkataster - Kartierung:
Alle 7110 Biotope erfahren eine Biotoptypenkartierung, die in allen Fällen als Gesetzlich geschützte Biotope gekennzeichnet und in den Sachdaten im BK-Dokument zusammengefasst und ggf. aggregiert werden.
Für eine BK- bzw. FFH-Gebietsabgrenzung sind zur Pufferung hinreichend große Bereiche des Umfeldes zu sichern.

Biotoptypenkartierung

• in FFH-Gebieten, Naturschutzgebieten, Geschützten Biotopen, NSG-würdigen Biotopen:
Der Lebensraumtyp 7110 wird in jedem Fall der Biotoptypenkartierung unterzogen und als Gesetzlich geschützter Biotop gekennzeichnet.
Der LRT 7110 erfährt in jedem Fall eine Erhaltungszustandsbewertung.
• in Maßnahmenkonzepten (MAKO)
Bestandserfassungen im Rahmen von MAKO sind in der Regel nur in FFH- und Naturschutzgebieten relevant. Im Kern beinhalten diese Bestandserfassungen die für die Dokumentation der FFH-Gebiete bekannten Biotoptypenkartierungen und Erhaltungszustandsbewertungen.
Außerhalb von Wäldern wird allerdings, abgesehen von gesonderten Absprachen, grundsätzlich flächendeckend kartiert. Besonderes Augenmerk ist außerdem darauf zu richten, dass die erfassten Daten auch als Grundlage für die Ableitung von Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen dienen sollen. Bei den BT sind daher auch Beeinträchtigungen und, soweit bekannt, bereits durchgeführte Maßnahmen (Vertragsnaturschutz) zu erfassen und gemäß Arbeitsanleitung zu codieren.
Naturschutzfachliche Maßnahmenvorschläge sind nicht originärer Bestandteil der BT-Kartierung, sondern werden im Rahmen der Maßnahmenplanung gesondert erfasst und in der Objektklasse „Maßnahmen“ codiert. Nähere Einzelheiten zum Vorgehen bei Maßnahmenkonzepten enthalten die Arbeitsanleitungen und EDV-Benutzerhandbücher unter: http://88.198.49.242/mako/install
• in ÖFS-Flächen und im Biotop-Monitoring (BM):
Auf ÖFS-Untersuchungsflächen werden alle vorkommenden Biotoptypen flächenscharf, somit auch alle FFH-Lebensraumtypen, erfasst und kartiert. Jedes lebende Hochmoor wird als homogene Fläche kartiert.
Benachbarte unterschiedliche Strukturtypen desselben Biotoptyps werden gesondert erfasst. Die Erfassung von Biotopkomplexen bzw. Kettenbiotopen ist nicht zulässig.

Im Biotopmonitoring (BM) werden in NRW alle Vorkommen dieses Lebensraumtyps aufgrund seiner Seltenheit im Totalzensus kartiert. siehe LINK zur ÖFS/ BM- Kartierung


LINK zur Kartieranleitung ÖFS/BM:
http://methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/media/oefs-erhebungsb%C3%B6gen.zip

LINK zur Bewertungsmatrix:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/eingriffsregelung/numerische-bewertung-von-biotoptypen/