Titel:

Kartieranleitungen in Nordrhein-Westfalen


Logo:

Kartieranleitungen in Nordrhein-Westfalen


Schriftmenü:

 |  
Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Steckbrief des Biotop- und Lebensraumtypenkatalog NRW

7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore =§30

letzte Änderung: 2016-05-17 -->siehe "Aktuelle Änderungen der Kartiermethode"

Dies sind Eigenschaften eines LRT, die insgesamt erfüllt sein müssen, damit ein konkreter Bestand bzw. eine Biotoptypenfläche einem Lebensraumtyp zugeordnet werden kann. Zu den Definitionskriterien gehören (Prioritätenreihenfolge): die relevanten Definitionen, die Standörtlichen Angaben, die ausschließlich zulässigen Biotoptypen, die obligat zutreffenden Eigenschaften (als Zusatzcode), die diagnostisch relevanten Arten, die typischen Syntaxa sowie die Beachtung der Abgrenzungen gegenüber verwandten Lebensraumtypen.

ist eingeschlossen in § 30 BNatSchG: 2. Moore, Sümpfe, Röhrichte, Großseggenrieder, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Quellbereiche, Binnenlandsalzstellen

(Fauna-Flora-Habitat) Richtlinie 2006/105/EG DES RATES vom 20. November 2006: 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore

Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: 2. Moore, Sümpfe, Röhrichte, Großseggenrieder, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Quellbereiche, Binnenlandsalzstellen

Interpretation Manual EU27: 7140 Transition mires and quaking bogs PAL.CLASS.: 54.5
1) Peat-forming communities developed at the surface of oligotrophic to mesotrophic waters, with characteristics intermediate between soligenous and ombrogenous types. They present a large and diverse range of plant communities. In large peaty systems, the most prominent communities are swaying swards, floating carpets or quaking mires formed by medium-sized or small sedges, associated with sphagnum or brown mosses. They are generally accompanied by aquatic and amphibious communities. In the Boreal region this habitat type includes minerotrophic fens that are not part of a larger mire complex, open swamps and small fens in the transition zone between water (lakes, ponds) and mineral soil. These mires and bogs belong to the Scheuchzerietalia palustris order (oligotrophic floating carpets among others) and to the Caricetalia fuscae order (quaking communities). Oligotrophic water-land interfaces with Carex rostrata are included.
2) Plants: Eriophorum gracile, Carex chordorrhiza, Carex lasiocarpa, Carex diandra, Carex rostrata, Carex limosa, Scheuchzeria palustris, Hammarbya paludosa, #Liparis loeselii, Rhynchospora alba, R. fusca, Menyanthes trifoliata, Epilobium palustre, Pedicularis palustris, Sphagnum sp. (S. papillosum, S. angustifolium, S. subsecundun, S. fimbriatum, S. riparium, S. cuspidatum, Calliergon giganteum, Drepanocladus revolvens, Scorpidium scorpioides, Campylium stellatum, Aneura pinguis.
3) Corresponding categories
United Kingdom classification: "M4 - Carex rostrata-Sphagnum recurvum mire", "M5 – Carex rostrata-Sphagnum squarrosum mire", "M8 - Carex rostrata-Sphagnum warnstofii mire", "M9 Carex rostrata-Calliergon cuspidatum/giganteum", "S27 -Carex rostrata-Potentilla palustris fen".
German classification: "360201 Übergangs- oder Zwischenmoor der planaren bis submontanen Stufe", "360202 Übergangs- oder Zwischenmoor der montanen bis hochmontanen Stufe".
Nordic classification: "312 Ristuvvegetation", "32 Fattigkärrvegetation (except 321)", "314 Mjukmatte-och lösbottenvegetation på öppna mossar", "3321 Trichophorum caespitosum- Molinia caerulea-Sphagnum spp.-Drepanocladus spp.-typ", "3323 Carex nigra- Drepanocladus exannulatus-Calliergon spp.-typ", "Trichophorum caespitosum- Drepanocladus revolvens-variant of 3323", "3331 Carex spp.-Sphagnum spp.- Drepanocladus spp.-typ", "Carex spp.-Sphagnum fallax-subsecundum-variant of 3331", "3333 Potentilla palustris-Carex spp.-Sphagnum spp.- Drepanocladus exannulatus-typ", "3341 Carex spp.-Phragmites-Iris pseudacorus-Sphagnum-typ".
4) Associated with amphibious communities (22.3), fens (54.2 et 54.4), bogs (51.1-2) or humid grasslands (37.2-3).
5) Du Rietz, G. E. (1949). Huvudenheter och huvudgränser i svensk myrvegetation. Sven. Bot. Tidskr. 43:274-309.

Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: Moore
Vom Regen- oder Mineralbodenwasser abhängige Lebensgemeinschaften auf Torfböden in natürlichem oder naturnahem
Zustand einschließlich bestimmter Degenerations- und Regenerationsstadien. Überwiegend waldfreie Formationen
aus moortypischer Vegetation.
Dazu gehören: Hoch- und Übergangsmoore einschließlich Moorwälder, z.B. aus Birke (Betula pubescens, B. carpatica),
Waldkiefer (Pinus sylvestris), Spirke (Pinus rotundata), Latsche (Pinus mugo), Fichte (Picea abies), ferner Schwingrasen, Moorkolke, regenerierende Torfstiche, pfeifengras-, zwergstrauch- und moorbirkenreiche Hochmoordegenerationsstadien, weiterhin intakte, völlig oder überwiegend unbewaldete Niedermoore (z.B. Seggenriede, Röhrichte, Weidenbüsche auf Torfböden) sowie Komplexe aus diesen Einheiten (Utricularietea intermedio-minoris, Scheuchzerio-Caricetea nigrae p.p., Oxycocco-Sphagnetea, Vaccinio-Piceatea p.p.).

Definition für NRW (gilt im Zusammenhang mit den u.st. definitorischen Rubriken): Übergangsmoore und Schwingrasen auf Torfsubstraten mit oberflächennahem oder anstehendem dystrophen, oligo- bis mesotrophen Wasser (nicht rein ombrotroph) (Caricion lasiocarpae und Rhynchosporion albae p.p.). Es handelt sich um einen Biotopkomplex, der durch das Randlagg begrenzt wird. Eingeschlossen sind auch die Verlandungsgürtel oligo- und mesotropher Gewässer mit Carex rostrata. (Kleinflächige Bestände dieses Typs kommen jedoch auch in Hochmoorkomplexen und Flachmooren vor.) Charakteristisch für die Übergangs- und Schwingrasenmoore ist ein Moorkern, der neben Vorkommen der typischen Hochmoorvegetation auch minerotraphente Vegetation aufweist.
Die Abgrenzung erfolgt an der Grenze der torfmoosreichen Ausprägung beziehungsweise an der Grenze des Torfsubstrates.

Verlust des LRT-Status:
Als Mindestanforderung müssen 2 der aufgeführten Syntaxa zumindest noch als Fragmentgesellschaften angesprochen werden können. Bis zum Rande der Abgrenzung muss mindestens noch eine der aufgeführten diagnostisch relevanten Pflanzenarten mit mehr als 1% Deckung auftreten.

Zu diesem Lebensraumtyp werden Moore und Schwingrasen auf Torfsubstraten mit oberflächennahem oder anstehendem, nährstoffarmem z. T. huminsäurehaltigem Grundwasser gezählt. Auch Verlandungsgürtel und Schwingrasenbildungen an Rändern dystropher (huminsäurehaltiger) oder nährstoffarmer Gewässer zählen zu diesem Lebensraumtyp.

CA3 = Übergangs-, Zwischenmoor, Quellmoor
CD0 = Grossseggenried
CD1 = Rasen-Grossseggenried
CD2 = Bulten-Grossseggenried
FE2 = Moorblänke, Moortümpel

str = Torfsubstrat
th = torfmoosreich

os = gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden

a) Gefäßpflanzen:
Agrostis canina (Hunds-Straussgras), Calamagrostis canescens (Sumpf-Reitgras), Carex canescens (Grau-Segge), Carex echinata (Stern-Segge), Carex lasiocarpa (Faden-Segge), Carex limosa (Schlamm-Segge), Carex nigra (Braune Segge), Carex rostrata (Schnabel-Segge), Carex vesicaria (Blasen-Segge), Comarum palustre (Sumpf-Blutauge), Epilobium palustre (Sumpf-Weidenröschen), Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras), Eriophorum gracile (Zierliches Wollgras), Hammarbya paludosa (Weichstendel), Juncus bulbosus (Zwiebel-Binse), Menyanthes trifoliata (Fieberklee), Pedicularis sylvatica (Wald-Läusekraut)
b) Moose:
Aulacomnium palustre (Sumpf-Streifensternmoos), Calliergon cordifolium (Herzblättriges Schönmoos), Calliergon stramineum (Strohgelbes Schönmoos), Polytrichum commune (Goldenes Frauenhaar), Sphagnum angustifolium (Kurzblättriges Torfmoos), Sphagnum capillifolium (Spitzblättriges Torfmoos), Sphagnum denticulatum (Geöhrtes Torfmoos), Sphagnum fallax (Trügerisches Torfmoos), Sphagnum fimbriatum (Gefranstes Torfmoos), Sphagnum flexuosum (Gekrümmtes Torfmoos), Sphagnum palustre (Kahnblättriges Torfmoos), Sphagnum papillosum (Warziges Torfmoos), Sphagnum riparium (Ufer-Torfmoos), Warnstorfia fluitans (Flutendes Moorsichelmoos)

Entwässerungszeiger:
Agrostis capillaris (Rotes Straussgras), Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele), Deschampsia flexuosa (Draht-Schmiele), Holcus lanatus (Wolliges Honiggras), Juncus effusus (subsp. effusus) (Flatter-Binse), Molinia caerulea (Pfeifengras)
Störungszeiger - Nitrophyten und Neophyten z. B.:
Calamagrostis epigejos (Land-Reitgras), Carex hirta (Behaarte Segge), Epilobium hirsutum (Zottiges Weidenröschen), Eupatorium cannabinum (subsp. cannabinum) (Wasserdost), Fallopia japonica (Japan-Staudenknöterich), Fallopia sachalinensis (Sachalin-Staudenknöterich), Heracleum mantegazzianum (Herkulesstaude), Impatiens glandulifera (Drüsiges Springkraut), Phragmites australis (subsp. australis) (Schilf), Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum) (Adlerfarn), Rhytidiadelphus squarrosus (Sparriges Kranzmoos), Urtica dioica (Grosse Brennessel)

zusätzlich auf Bulten Hochmoorarten (vgl. LRT 7110/7120)

Verband: Caricion nigrae - CN-V
Ass./Ges.: Caricetum nigrae - CNIG p. p. (torfmoosreiche Ausprägungen)
Ass./Ges.: Carici canescentis-Agrostietum caninae - C-AG
Ass./Ges.: Campylio-Caricetum dioicae - CAM-C (p. p.)
Verband: Caricion lasiocarpae - CALN-V
Ass./Ges.: Caricetum lasiocarpae - CLAS
Verband: Magnocaricion elatae - MAN-V
Ass./Ges.: Caricetum rostratae - CROS
Ass./Ges.: Caricetum vesicariae - CVES
Verband: Rhynchosporion albae - RHN-V
Ass./Ges.: Sphagno tenelli-Rhynchosporetum albae - S-RHY
Ass./Ges.: Caricetum limosae - CLIM
Ass./Ges.: Sphagnum cuspidatum-Eriophorum angustifolium-Ges. - Sc-E-G
Ass./Ges.: Sphagnum denticulatum-Eriophorum angustifolium-Ges. - Sd-E-G
Ass./Ges.: Sphagno denticulati-Sparganietum angustifolii - S-SP
Verband: Scorpidio-Utricularion minoris - SCUN-V
Ass./Ges.: Sparganietum minimi - SMIN
Verband: Sphagno-Utricularion - SPUN-V
Ass./Ges.: Sphagno-Utricularietum minoris - S-UT
Ass./Ges.: Sphagnetum cuspidato-denticulati - SCD
Ass./Ges.: Sphagno denticulati-Sparganietum angustifolii - S-SP
Verband: Ericion tetralicis - ERN-V
Ass./Ges.: Eriophorum vaginatum-Ges. - EV-G
Verband: Oxycocco-Ericion tetralicis - OEN-V
Ass./Ges.: Erico-Sphagnetum magellanici - ERI-S

Standörtlich naheliegende Missverständnisse:
Abgrenzung zu 3160:
Der LRT 3160 (Dystrophe Seen) unterscheidet sich von den in den LRT 7140 einbezogenen Schlenken durch eine dauerhafte Wasserführung und eine Wassertiefe i. d. R. über 20 (40) cm.
Schwingrasen-Vermoorungen dystropher Gewässer sind bei entsprechendem Arteniventar als LRT 7140 zu fassen, der freie Wasserkörper ggf. als LRT 3160
Abgrenzung zu LRT 4010/NDB0:
Der LRT 7140 kann nennenswerte Zwergstrauch-Deckungen bestehend aus Erica tetralix und Calluna vulgaris aufweisen, die strukturell eine Verwandtschaft zu Feuchtheide-LRT nahelegen. Anders als beim LRT 4010, der auf wechselfeuchten bis -nassen Mineralböden bzw. geringmächtigen Torfen sind für Übergangs- und Zwischenmoore ein mehrere Dezimeter bis Meter mächtiger Torfboden und ein ganzjährig hoher Grundwasserstand charakteristisch. Darüber hinaus kommen hier zahlreiche Cyperaceen vor, die in Feuchtheiden des LRT 4010 i.d.R. fehlen.
Bestände auf geringmächtigen Torfböden mit Vorkommen diagnostisch relevanter Pflanzenarten des LRT 7140 sowie des LRT 4010 sind i.d.R. zu LRT 7140 zu stellen.
Abgrenzung zu 7110:
Mindestanforderung für die Kartierung eines FFH-Lebensraumtyps 7110* Lebendes Hochmoor ist ein zusammenhängender torfmoos-dominierter Hochmoorkern mit Bulten-Schlenken-Mosaik von mindestens 0,5 ha zusammenhängender Fläche (bei 0,1 bis 0,5 ha Fläche Entscheidung im Einzelfall) mit Vorkommen der typischen Syntaxa. Unter 0,1 ha kleine Hochmoor-„Anflüge“ sowie wenige Bulte mit Hochmoor-Sphagnen innerhalb umgebender Vegetation des Lebensraumtyps 7140 werden in den LRT 7140 einbezogen.
Abgrenzung zu 7120:
Entscheidend für die Zuordnung zu diesem Lebensraumtyp 7120 ist das Vorkommen von Hochmoorkernen, die zwar deutliche Zeichen einer Beeinträchtigung zeigen, aber wenigstens in Teilen des gesamten Moorkörpers (mindestens 30 % Deckung) noch die hochmoortypische von Torfmoosen dominierte Vegetation aufweisen.
Abgrenzung zu 7150
Die Abgrenzung zu 7150 Moorschlenken-Pioniergesellschaften erfolgt über den Standort (typisch für 7150 sind feuchte offene Sande, Ränder dystropher Gewässer oder abgeplaggte nasse Moor-Bereiche mit fehlender oder nur geringer Torfauflage) und über frequentes Vorkommen der Rhynchospora-Arten.
Abgrenzung zu 7230:
Es gibt auch Übergänge zwischen dem torfmoosreichen Caricetum nigrae (Lebensraumtyp 7140) und dem Campylio-Caricetum dioicae (Lebensraumtyp 7230). Zur Einordung unter LRT 7230 müssen mindestens 3 der unter dem Lebensraumtyp 7230 Basenreiche Niedermoore aufgeführten diagnostisch relevanten Pflanzen- und Moosarten auftreten (Genaueres siehe unter LRT 7230).
Abgrenzung zu LRT 91D0, 91E0, NAC0:
Ab einer Gesamtdeckung von > 50% Gehölzen und Vorhandensein der für die jeweiligen LRT typischen Arten ist der jeweilige Wald-LRT.
Abgrenzung zu NFK0:
Die Abgrenzung zu den Kaltwasser-Quellfluren (Montio Cardaminetea, NFK0) erfolgt über das Vorkommen von dominierenden Torfmoosen im LRT 7140.

Dies sind Hinweise für die Kartierung, damit im Gelände die definitionsrelevanten Eigenschaften einer Biotoptypenfläche optimal erkannt und identifiziert werden kann.

Biogeographische Anmerkungen:

Link zur Verbreitungskarte:
http://ffh-bericht-2019.naturschutzinformationen.nrw.de/ffh-bericht-2019/de/nrw-bericht-karten/anhang-d/lrt/7140/atl

Aktuelle Änderungen der Kartiermethode:
2016-05-17: Abgrenzung zu 3160, 4010, NDB0 präzisiert; Ergänzung zulässige Biotoptypen FE2, CD0, CD1, CD2

Biotopkataster - Kartierung:
Alle 7140 Biotope erfahren eine Biotoptypenkartierung, die in allen Fällen als „Gesetzlich geschützte Biotope“ gekennzeichnet und in den Sachdaten im BK-Dokument zusammengefasst und ggf. aggregiert werden.
Für eine BK- bzw. FFH-Gebietsabgrenzung sind zur Pufferung hinreichend große Bereiche des Umfeldes zu sichern.

Biotoptypenkartierung

• in FFH-Gebieten, Naturschutzgebieten, Geschützten Biotopen, NSG-würdigen Biotopen:
Der Lebensraumtyp 7140 wird immer einer Biotoptypenkartierung (Objektklasse BT) unterzogen und erfährt in jedem Fall eine Erhaltungszustandsbewertung einschließlich einer Dokumentation der Einzelparameter.
(Nur im Einzelfall und ausschließlich in Abstimmung mit dem LANUV zulässig: Wenn die Auskartierung der Abgrenzung der Moor-Lebensraumtypen als einzelne BT-Objekte insbesondere auf Grund schwieriger Begehbarkeit nicht möglich ist, werden keine BT-Objekte erzeugt, sondern der gesamte Komplex als Geschützter Biotop abgegrenzt. In den Sachdaten des Objektes werden dann die prozentualen Anteile der betreffenden Lebensraumtypen geschätzt.)
Die Ergebnisse der Biotoptypenkartierung werden immer als „Gesetzlich geschützte Biotope“ gekennzeichnet und in „Schutzwürdige Biotope“ übertragen.
• in Maßnahmenkonzepten (MAKO)
Bestandserfassungen im Rahmen von MAKO sind in der Regel nur in FFH- und Naturschutzgebieten relevant. Im Kern beinhalten diese Bestandserfassungen die für die Dokumentation der FFH-Gebiete bekannten Biotoptypen¬kartierungen und Erhaltungszustandsbewertungen.
Außerhalb von Wäldern wird allerdings, abgesehen von gesonderten Absprachen, grundsätzlich flächendeckend kartiert. Besonderes Augenmerk ist außerdem darauf zu richten, dass die erfassten Daten auch als Grundlage für die Ableitung von Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen dienen sollen. Bei den BT sind daher auch Beeinträchti¬gungen und, soweit bekannt, bereits durchgeführte Maßnahmen (Vertragsnaturschutz) zu erfassen und gemäß Arbeitsanleitung zu codieren.
Naturschutzfachliche Maßnahmenvorschläge sind nicht originärer Bestandteil der BT-Kartierung, sondern werden im Rahmen der Maßnahmenplanung gesondert erfasst und in der Objektklasse „Maßnahmen“ codiert. Nähere Einzel¬heiten zum Vorgehen bei Maßnahmenkonzepten enthalten die Arbeitsanleitungen und EDV-Benutzerhandbücher unter: http://88.198.49.242/mako/install
• in ÖFS-Flächen und im Biotop-Monitoring (BM):
Auf ÖFS-Untersuchungsflächen werden alle vorkommenden Biotoptypen flächenscharf, somit auch alle FFH-Lebensraumtypen, erfasst und kartiert. Jedes Übergangs- oder Schwingrasenmoor wird als homogene Fläche kartiert.
Benachbarte unterschiedliche Strukturtypen desselben Biotoptyps werden gesondert erfasst. Die Erfassung von Biotopkomplexen bzw. Kettenbiotopen ist nicht zulässig. Weitere Strukturparameter, die immer erhoben werden müssen, sind:
• Biotopwert
• HNV- Wert
• Nutzungsintensität
• Wasserhaushalt
• Sonderstandort

Im Biotopmonitoring (BM) werden in NRW Vorkommen dieses Lebensraumtyps aufgrund seiner Seltenheit in einer repräsentativen Stichprobe kartiert. siehe LINK zur ÖFS/ BM- Kartierung


LINK zur Kartieranleitung ÖFS/BM:
http://methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/media/oefs-erhebungsb%C3%B6gen.zip

LINK zur Bewertungsmatrix:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/eingriffsregelung/numerische-bewertung-von-biotoptypen/