Inhalt:
Steckbrief des Biotop- und Lebensraumtypenkatalog NRW
8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetationtlw. §30/§42
letzte Änderung: 2016-05-18 --> s. Aktuelle Änderungen der Kartiermethode
Dies sind Eigenschaften eines LRT, die insgesamt erfüllt sein müssen, damit ein konkreter Bestand bzw. eine Biotoptypenfläche einem Lebensraumtyp zugeordnet werden kann. Zu den Definitionskriterien gehören (Prioritätenreihenfolge): die relevanten Definitionen, die Standörtlichen Angaben, die ausschließlich zulässigen Biotoptypen, die obligat zutreffenden Eigenschaften (als Zusatzcode), die diagnostisch relevanten Arten, die typischen Syntaxa sowie die Beachtung der Abgrenzungen gegenüber verwandten Lebensraumtypen.
deckt sich teilweise mit § 30 BNatSchG: (2) 5. offene Felsbildungen, Höhlen sowie naturnahe Stollen, alpine Rasen sowie Schneetälchen und Krummholzgebüsche
(Fauna-Flora-Habitat) Richtlinie 2006/105/EG DES RATES vom 20. November 2006: 8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: (2) 5. offene Felsbildungen, Höhlen sowie naturnahe Stollen, alpine Rasen sowie Schneetälchen und Krummholzgebüsche
Landesnaturschutzgesetze NRW: § 42 (1) 4. natürliche Felsbildungen, Höhlen und Stollen,
Interpretation Manual EU27: 8220 Siliceous rocky slopes with chasmophytic vegetation PAL.CLASS.: 62.2
1) Vegetation of fissures of siliceous inland cliffs, which presents many regional sub-types, described under point 2.
2) Plants: 62.21 - Alpine siliceous cliff vegetation (Pyrenees and Alps) and of Hercynian system and its periphery (Androsacion vandellii): Androsace vandellii, Saxifraga retusa ssp. retusa, S. aspera, Phyteuma scheuchzeri, Primula hirsuta, Eritrichium nanum; Communities of montane level of Pyrenees and Cevennes (Asarinion procumbentis: includes 62.26): Asarina procumbens, Dianthus graniticus, Saxifraga continentalis, S. prostii, Anarrhinum bellidifolium; Saxicolous communities of the plain to hill levels under Middle European climate (Asplenion septentrionalis) and communities of the plain level under oceanic climate (Asplenion billotii-Umbilicarion rupestre: 62.29 is included): Asplenium septentrionale, A. adiantum-nigrum, A. billotii, A. foreziense, A. onopteris. – Hercynian serpentine cliffs (Asplenion cuneifolii): Asplenium cuneifolium, A. alternifolium, A. adulterinum.
62.22 - high altitude siliceous cliff vegetation of Iberian mountains: - Central Iberian mountains
(Saxifragion willkommianae): Saxifraga willkommiana, S. orogredensis, Murbeckiella boryi; - Sierra
Nevada (Saxifragion nevadensis): Saxifraga nevadensis.
62.23 - South-western Alpine siliceous cliff vegetation (Saxifragion pedemontanae): Saxifraga pedemontana, S. florulenta, Galium tendae, Sempervivum montanum ssp. burnatii, Jovibarba allionii.
62.24 - Cyrno-Sardian siliceous montane cliff vegetation (Potentillion crassinerviae): Potentilla crassinervia, Armeria leucocephala, Silene requientii, Saxifraga pedemontana ssp. cervicornis.
62.25 - Helleno-Carpatho-Balkanic siliceous cliff vegetation (Silenion lerchenfeldianae): Silene lerchenfeldiana. Silene dinarica, Senecio glaberrimus, Jovibarba heuffelii, Veronica bachofenii, Potentilla haynaldiana Saxifraga juniperifolia ssp. juniperifolia (Saxifraga pseudosancta), Saxifraga pedemontana ssp. cymosa, Rhodiola rosea (Sedum rosea), Dianthus henteri, Minuartia bulgarica, Haberlea rhodopensis, Symphyandra wanneri, Carex kitaibeliana (Carex laevis).
62.26 - see 62.21
62.27 - Western Iberian siliceous cliff vegetation of the submontane level (Cheilanthion hispanicae): Cheilanthes hispanica, C. tinaei.
62.28 - Provenço-Iberian siliceous cliff vegetation on rock faces rich in basic silicates (basalts and peridots), of the thermo to meso-Mediterranean levels (Phagnalo saxatilis-Cheilanthion maderensis): Cheilanthes maderensis, C. marantae, C. vellaea, Asplenium balearicum.
62.29 : see 62.21.
62.2A - Boreal siliceous cliffs (rapakivi cliffs).
3) Corresponding categories
German classification: "320102 natürlicher Silikatfels (ohne Serpentinit)", "320103 natürlicher Serpentinitfels".
Nordic classification: "711 Klippvegetation på fattiga bergarter", "713 Klippvegetation på serpentinbergarter.
4) This habitat type is found in close association with siliceous scree (8110) and pioneer grassland (8230).
In Ireland and the United Kingdom: sites sheltering relict arctic-alpine flora and important bryophyte and/or lichen assemblages.
5) Doniţă, N., Popescu, A., Paucă-Comănescu, M., Mihăilescu, S., Biriş, I.A. (2005). Habitatele din România. Edit. Tehnică Silvică, Bucureşti, 500 p. (ISBN 973-96001-4-X). Jalas, J. (1961). Regionale Züge in der Felsenvegetation und flora Ostfennoscandiens. Arch. Soc. Vanamo, 16 Suppl.:38-49. Kallio, P. (1954). Züge aus der flora un vegetation der rapakivifelsen im sudöstlichen Teil des
rapakivigebietes von Laitila in Südwestfinnland. Ann. Univ. Turkuensis A XVII:1-64.
Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: Offene Felsbildungen
Basenhaltige und silikatische Felsen der alpinen Stufe. Diese Lebensräume sind durch spezifische Flechten- und Moosüberzüge, Felsspaltengesellschaften (Asplenietea trichomanis) und Felssimsrasen (Seslerietea variae, Caricitea curvulae) sowie Geröll- und Schuttvegetation (Thlaspietea rotundifolii) mit hohem Anteil endemischer Arten gekennzeichnet.
Definition für NRW (gilt im Zusammenhang mit den u.st. definitorischen Rubriken): Silikatfelsen mit ihrer Felsspaltenvegetation (Androsacetalia vandellii), deren Vegetation z.B. durch den Schwarzen oder den Nordischen Streifenfarn oder durch die aufgeführten typischen Moosgesellschaften gekennzeichnet ist.
Anthropogene naturnah entwickelte Felswände (z.B. Steinbrüche) sind beim Vorhandensein entsprechender Vegetation eingeschlossen, nicht jedoch Sekundärstandorte an Mauern und Bauwerken.
Nur die Vorkommen an natürlichen Felsen sind nach § 30 BNatSchG gesetzlich geschützt.
Verlust des LRT-Status:
Voraussetzung der Zuordnung zu diesem Lebensraumtyp ist das stellenweise Vorkommen eines der aufgeführten Syntaxa. Überdies muss mindestens eine der aufgeführten diagnostisch relevanten Arten in einzelnen Exemplaren vorkommen, darunter mindestens eine der unter a) aufgeführten diagnostisch relevanten Arten.
Nicht mehr als LRT 8220 angesprochen werden können Felsen, auf denen die aufgeführten Syntaxa nur in fragmentarischer Ausprägung vorkommen oder keine der unter a) aufgeführten diagnostisch relevanten Arten gefunden wird.
Silikatische Felsen, mehr oder weniger ohne Bodenbildung, aber mit Felsspalten; zum Lebensraumtyp gehören trockene, meist besonnte bis frische, oft schattige Felsen und -felswände mit ihrer Felsspalten-Vegetation in allen Höhenlagen. Je nach Ausrichtung und Wasserversorgung findet man unterschiedliche Artenkombinationen.
GA2 = natürlicher Silikatfels
GA4 = sekundärer Silikatfels
to = Felsvegetation
tg = moosreich, ti = flechtenreich
a) Gefäßpflanzen
Arabis alpina (Alpen-Gänsekresse), Asplenium adiantum-nigrum (Schwarzstieliger Streifenfarn), Asplenium septentrionale (Nördlicher Streifenfarn), Hieracium glaucinum (Frühblühendes Habichtskraut), Hylotelephium vulgare (Berg-Fetthenne), Polypodium vulgare (Gemeiner Tüpfelfarn), Trichomanes speciosum (Dünnfarn)
b) Auf besonntem, eher trockenem Silikatfels: Moose
Andreaea rothii, Andreaea rupestris (Felsen-Klaffmoos), Bartramia ithyphylla (Straffblättriges Apfelmoos), Coscinodon cribrosus (Echtes Siebzahnmoos), Cynodontium bruntonii (Glattfrüchtiger Hundszahn), Dicranum fulvum (Braungelbes Gabelzahnmoos), Frullania tamarisci (Tamarisken Wassersackmoos), Grimmia hartmanii (Himbeer-Kissenmoos), Grimmia laevigata (Graues Kissenmoos), Grimmia longirostris (Verwandtes Kissenmoos), Grimmia montana (Berg-Kissenmoos), Grimmia ovalis (Eifrüchtiges Kissenmoos), Grimmia trichophylla (Harrblatt-Kissenmoos), Hedwigia ciliata (Wimpern-Hedwigsmoos), Hedwigia stellata (Stern-Hedwigsmoos), Lophozia sudetica (Sudeten-Spitzmoos), Paraleucobryum longifolium (Langblättriger Weissgabelzahn), Racomitrium affine (Verwandte Zackenmütze), Racomitrium fasciculare (Büschel-Zackenmütze), Racomitrium heterostichum (Ungleichästige Zackenmütze), Racomitrium lanuginosum (Zottige Zackenmütze), Racomitrium obtusum (Stumpfblatt-Zackenmütze), Schistidium apocarpum (Verstecktfrüchtiges Spalthütchen), Schistidium papillosum (Papillen-Spalthütchen)
c) Auf besonntem, eher trockenem Silikatfels: Flechten:
Acarospora fuscata, Arctoparmelia incurva (Einwärtsgekrümmte Schüsselflechte), Aspicilia caesiocinerea, Aspicilia cinerea, Buellia aethalea, Candelariella coralliza, Candelariella vitellina (Gewöhnliche Dotterflechte), Fuscidea austera, Fuscidea cyathoides, Fuscidea kochiana, Fuscidea praeruptorum, Lasallia pustulata (Pustel-Nabelflechte), Lecanora polytropa, Lecanora rupicola, Lecidea fuscoatra, Melanelia disjuncta (Losgelöste Schüsselflechte), Melanelia hepatizon, Melanelia stygia (Dunkle Schüsselflechte), Neofuscelia pulla, Neofuscelia verruculifera, Parmelia omphalodes (Nabel-Schüsselflechte), Protoparmelia badia, Protoparmelia picea, Rhizocarpon geographicum s.l., Rhizocarpon lecanorinum (Gewöhnliche Landkartenflechte), Schaereria fuscocinerea, Sphaerophorus fragilis, Sphaerophorus globosus, Stereocaulon dactylophyllum, Tephromela atra, Tritomaria quinquedentata (Fünfzähniges Ungleichlappenmoos), Umbilicaria grisea (Graue Nabelflechte), Umbilicaria hirsuta (Behaarte Nabelflechte), Umbilicaria polyphylla (Vielblättrige Nabelflechte), Xanthoparmelia conspersa, Xanthoparmelia mougeotii
d) Flechten auf Erde an Silikatfelsen
Arthrorhaphis citrinella, Baeomyces rufus (Braune Köpfchenflechte), Cladonia arbuscula s.l., Cladonia cervicornis s.l., Cladonia ciliata s.l., Cladonia coccifera s.l., Cladonia gracilis, Cladonia macilenta subsp. floerkeana, Cladonia macrophylla, Cladonia monomorpha, Cladonia portentosa (Graue Rentierflechte), Cladonia rangiferina (Echte Rentierflechte), Cladonia squamosa s.l., Cladonia uncialis, Placynthiella spec., Trapeliopsis granulosa, Trapeliopsis pseudogranulosa
e) Auf schattigem eher feuchtem Silikatfels: Moose
Amphidium mougeotii (Grosses Bandmoos), Anastrophyllum minutum (Schlankes Kahnblattmoos), Barbilophozia attenuata (Schlankes Bart-Spitzmoos), Bartramia halleriana (Hallers Apfelmoos), Bartramia pomiformis (Echtes Apfelmoos), Bazzania trilobata (Dreilappiges Peitschenmoos), Brachydontium trichodes (Haarblättriger Kurzzahn), Cynodontium polycarpum (Vielfrüchtiger Hundszahn), Cynodontium polycarpum var. strumiferum (Vielfrüchtiger Hundszahn (Varietät)), Dicranum fuscescens (Braunes Gabelzahnmoos), Diplophyllum albicans (Hellstreifiges Doppelblattmoos), Heterocladium heteropterum (Ungleichgefiedertes Wechselzweigmoos), Isothecium myosuroides (Kleines Mausschwanzmoos), Oxystegus tenuirostris (Dünnschnäbeliges Spitzdeckelmoos), Racomitrium aquaticum (Wasser-Zackenmütze), Rhabdoweisia crispata (Gekräuseltes Streifenperlmoos), Rhabdoweisia fugax (Schmalblättriges Streifenperlmoos), Scapania nemorea (Hain-Spatenmoos)
e1) An Kreidesandsteinfelsen auch
Cephalozia catenulata (Kettenförmiges Kopfsprossmoos), Cephalozia lunulifolia (Mondblättriges Kopfsprossmoos), Harpanthus scutatus (Schild-Sichellebermoos), Kurzia sylvatica (Wald-Kleinschuppenzweigmoos), Odontoschisma denudatum (Nacktes Schlitzkelchmoos), Tritomaria exsectiformis (Grosszelliges Ungleichlappenmoos)
f) Flechten auf schattigem eher feuchtem Silikatfels:
Diploschistes scruposus, Hypogymnia physodes (Blasenflechte), Lecidea lapicida s.l., Lecidea lithophila, Lecidea plana, Lepraria caesioalba, Lepraria incana (Gewöhnliche Krätzeflechte), Lepraria jackii, Lepraria lobificans, Lepraria rigidula, Parmelia saxatilis (Felsen-Schüsselflechte), Peltigera horizontalis, Porina lectissima, Porpidia crustulata, Porpidia macrocarpa, Porpidia tuberculosa, Pseudevernia furfuracea (Bandflechte), Rhizocarpon obscuratum, Trapelia coarctata, Trapelia involuta, Trapelia placodioides, Umbilicaria deusta (Berusste Nabelflechte)
g) Anombrophytische Flechten (an sehr regengeschützten Standorten in Silikatfelsen)
Chrysothrix chlorina (Lepra-Schwefelflechte), Cystocoleus ebeneus, Enterographa zonata, Lecanactis latebrarum, Lecanora orosthea, Lecanora subcarnea, Lecanora swartzii, Leproloma membranaceum, Micarea botryoides, Opegrapha gyrocarpa, Porpidia glaucophaea, Psilolechia lucida (Gelbfrüchtige Schwefelflechte), Racodium rupestre
Verband: Asplenion septentrionalis - ASN-V
Ass./Ges.: Sileno rupestris-Asplenietum septentrionalis - SI-AS
Ass./Ges.: Asplenietum septentrionali-adianti-nigri - ASEP
Verband: Andreaeion rupestris - ARN-V
Verband: Grimmion commutatae - GRCN-V
Verband: Racomitrion lanuginosi - RALN-V
Verband: Acarosporion sinopicae - Li-Acsi-V (s. auch Schwermetall)
Verband: Crocynio membranaceae-Hypogymnion physodis - Li-C-H-V
Verband: Cystocoleion nigri - Li-Cn-V
Verband: Lecideion tumidae - Li-Lt-V
Verband: Leprarion chlorinae - Li-Lc-V
Verband: Parmelion conspersae - Li-Pc-V
Verband: Porinion lectissimae - Li-Pol-V
Verband: Umbilicarion hirsutae - Li-Uh-V
Standörtlich naheliegende Missverständnisse:
Abgrenzung zu LRT 6110/8210:
Zur Unterscheidung zu den Kalkfels-FFH-Lebensraumtypen wird primär das Ausgangsgestein berücksichtigt. Dabei ist zu beachten, dass neben Kalk und Dolomit auch Gips und Marmor zu den basenreichen Gesteinen zählen (LRT 6110/8210). Für die Ausbildung des Lebensraumtyps 8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation sind die farnreichen Ausbildungen der Asplenietea trichomanis (Potentillion caulescentis, Cystopteridion fragilis) maßgebend.
An Sickerwasser-Austritten mit basenreicherem Wasser innerhalb von Silikatfelsen (vor allem Schieferfelsen) kommen nicht selten auch Arten des Ctenidion mollusci vor, die jedoch nicht zu einer Kartierung des Gesamtfelsens als Kalkfels-Lebensraumtyp (6110/8210) verleiten dürfen.
Das Diantho-gratianopolitani-Festucetum pallentis kann sowohl auf Kalk- als auch auf Silikatgestein vorkommen. Die Bestände auf Kalkfelsen werden dem Lebensraum 6110 Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalkpionierrasen zugeordnet.
Abgrenzung zu LRT 8230:
Voraussetzung der Zuordnung zum Lebensraumtyp 8230 ist das Vorkommen von mindestens einem Typ der aufgeführten Syntaxa sowie Vorkommen von diagnostisch relevanten Arten. LRT 8230 umfasst nur die Felskuppen, nicht die Felswände.
Abgrenzung zu LRT NGA0:
Als LRT NGA0 sind Felsen zu erfassen, auf denen keines der genannten Syntaxa auch nur stellenweise typisch ausgebildet ist oder keine der diagnostisch relevanten Arten vorkommt oder keine der unter a) genannten Arten vorkommt.
Dies sind Hinweise für die Kartierung, damit im Gelände die definitionsrelevanten Eigenschaften einer Biotoptypenfläche optimal erkannt und identifiziert werden kann.
Biogeographische Anmerkungen:
Link zur Verbreitungskarte:
http://ffh-bericht-2019.naturschutzinformationen.nrw.de/ffh-bericht-2019/de/nrw-bericht-karten/anhang-d/lrt/8220/atl
Aktuelle Änderungen der Kartiermethode:
2016-05-18: Verlust des LRT-Status bzw. Abgrenzung zu NGA0 wurden präzisiert bzw. ergänzt
März 2015: Änderung im Bereich "Abgrenzungen gegenüber verwandten Biotop- oder Lebensraumtypen: - Abgrenzung zu LRT 6110/8210:"
Biotopkataster - Kartierung:
Bislang konnten noch nicht alle natürlichen Silikatfelsen - vor allem kleinere Felsen innerhalb größerer Wälder im Mittelgebirge – kartiert werden. Als Geschützte Biotope wurden bislang auch nur natürliche Silikatfelsen ab einer Felshöhe von 3 m erfasst. Im Rahmen der Fortschreibung muss zukünftig vom Kartierer z.B. in der Deutschen Grundkarte (DGK 5) gezielt nach Felsen gesucht werden beziehungsweise die Untere Naturschutzbehörde, Forstamt oder die Biologische Station nach naturnahen Felsen im Kartierungsgebiet befragt werden und diese dann gezielt aufgesucht werden. Bei Vorliegen des Lebensraumtyps 8220 wird der Fels als BT-Objekt erfasst. In der Objektklasse BK wird der Fels mit einer Pufferfläche als Schutzwürdiger Biotop erfasst bzw. in ein größeres Wald-BK-Objekt integriert.
Biotoptypenkartierung
• in FFH-Gebieten, Naturschutzgebieten, Geschützten Biotopen, NSG-würdigen Biotopen:
Voraussetzung der Zuordnung zu diesem Lebensraumtyp ist das Vorkommen von Vegetation der aufgeführten Syntaxa.
In die Abgrenzung sollte der gesamte wald- und gebüschfreie Teil der Felswand einbezogen werden, wenn auf nennenswerter Fläche die entsprechende Vegetation ausgebildet ist.
Der Lebensraumtyp 8220 wird in jedem Fall der Biotoptypenkartierung unterzogen und ggf. als Gesetzlich geschützter Biotop gekennzeichnet.
Der FFH-LRT 8220 erfährt nur innerhalb von FFH-Gebieten eine Erhaltungszustandsbewertung einschließlich einer Dokumentation der Einzelparameter.
• in ÖFS-Flächen und im Biotopmonitoring (BM):
Auf ÖFS-Untersuchungsflächen werden alle vorkommenden Biotoptypen flächenscharf, somit auch alle FFH-Lebensraumtypen, erfasst und kartiert. Jeder Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation wird als homogene Fläche kartiert.
Benachbarte unterschiedliche Strukturtypen desselben Biotoptyps werden gesondert erfasst. Die Erfassung von Biotopkomplexen bzw. Kettenbiotopen ist nicht zulässig. Weitere Strukturparameter, die immer erhoben werden müssen, sind:
- Biotopwert
- HNV- Wert
- Nutzungsintensität
- Wasserhaushalt
- Sonderstandort
Im Biotopmonitoring (BM) werden in NRW Vorkommen dieses Lebensraumtyps aufgrund seiner Seltenheit in einer repräsentativen Stichprobe kartiert. siehe LINK zur ÖFS/BM- Kartierung
LINK zur Kartieranleitung ÖFS/BM:
http://methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/media/oefs-erhebungsb%C3%B6gen.zip
LINK zur Bewertungsmatrix:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/eingriffsregelung/numerische-bewertung-von-biotoptypen/