Titel:

Kartieranleitungen in Nordrhein-Westfalen


Logo:

Kartieranleitungen in Nordrhein-Westfalen


Schriftmenü:

 |  
Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Steckbrief des Biotop- und Lebensraumtypenkatalog NRW

91D0* Moorwälder =§30

letzte Änderung: 2018-12-20 -->siehe "Aktuelle Änderungen der Kartiermethode"

Dies sind Eigenschaften eines LRT, die insgesamt erfüllt sein müssen, damit ein konkreter Bestand bzw. eine Biotoptypenfläche einem Lebensraumtyp zugeordnet werden kann. Zu den Definitionskriterien gehören (Prioritätenreihenfolge): die relevanten Definitionen, die Standörtlichen Angaben, die ausschließlich zulässigen Biotoptypen, die obligat zutreffenden Eigenschaften (als Zusatzcode), die diagnostisch relevanten Arten, die typischen Syntaxa sowie die Beachtung der Abgrenzungen gegenüber verwandten Lebensraumtypen.

ist eingeschlossen in § 30 BNatschG: 4. Bruch-, Sumpf- und Auwälder, Schlucht-, Blockhalden und Hangschuttwälder,

(Fauna-Flora-Habitat) Richtlinie 2006/105/EG DES RATES vom 20. November 2006: 91D0 * Moorwälder (* Prioritärer Lebensraum)

Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: 4. Bruch-, Sumpf- und Auwälder, Schlucht-, Blockhalden und Hangschuttwälder,

Interpretation Manual EU27: 91D0 * Bog woodland PAL.CLASS.: 44.A1 to 44.A4
(Sub)natural woodland vegetation comprising native species forming forests of tall trees, with typical undergrowth, and meeting the following criteria: rare or residual, and / or hosting species of Community interest.
1) Coniferous and broad-leaved forests on a humid to wet peaty substrate, with the water level permanently high and even higher than the surrounding water table. The water is always very poor in nutrients (raised bogs and acid fens). These communities are generally dominated by Betula pubescens, Frangula alnus, Pinus sylvestris, Pinus rotundata and Picea abies, with species specific to bogland or, more generally, to oligotrophic environments, such as Vaccinium spp., Sphagnum spp., Carex spp. [Vaccinio-Piceetea: Piceo-Vaccinienion uliginosi (Betulion pubescentis, Ledo-Pinion) i.a.]. In the Boreal region, also spruce swamp woods, which are minerotrophic mire sites along margins of different mire complexes, as well as in separate strips in valleys and along brooks. Sub-types : 44.A1 - Sphagnum birch woods 44.A2 - Scots pine mire woods 44.A3 - Mountain pine bog woods 44.A4 - Mire spruce woods
2) Plants: Agrostis canina, Betula pubescens, B. carpatica, Carex canescens, C. echinata, C. nigra, C. rostrata, Eriophorum vaginatum, Frangula alnus, Juncus acutiflorus, Molinia caerulea, Trientalis europaea, Picea abies, Pinus rotundata, P. sylvestris, P. mugo, Sphagnum spp., Vaccinium oxycoccus, V. uliginosum, Viola palustris; in spruce swamp woods also: Carex disperma, C. tenuiflora, Diplazium sibiricum, Hylocomium umbratum and Rhytidiadelphus triquetrus.
3) Corresponding categories United Kingdom classification : ""W4 Betula pubescens-Molinia caerulea woodland"". German classification: ""430101 Birken-Moorwald"", ""440104 Latschen-Moorwald"", ""440101 Fichten- Moorwald"", ""440103 Spirken-Moorwald"", ""440102 Waldkiefern-Moorwald"". Nordic classification: ""311 Skogsmossevegetation"", ""321 Skogs-och krattkärrvegetation"". Romanian classification: “R3106 Tufărişuri sud-est Carpatice de jneapăn (Pinus Mugo) în mlaştini oligotrofe de Sphagnum”, “ R4412 Raristi sud-est carpatice de molid (Picea abies) si/sau pin silvestru (Pinus sylvestris) de tinoave”, “ R4414 Tufărişuri sud-est carpatice de mlaştini de mesteacăn pufos (Betula pubescens)”.
4) Forests on the edge of upland bogs or transition mires may form a transition towards swamp forests (Alnetea glutinosa, Alno-Ulmion pp.). Where bog woodland has colonized former non-woodland bog because of human impacts (bog degradation), the bog woodland may be removed in order to restore favourable conservation status of the former bog (types 7110, 7130 and 7140). Such secondary bog woodland is included in the definition of type 91D0, but generally has lower conservation priority than restoration of the original bog type.
5) Dierssen, B. & Dierssen, K. (1982). Kiefernreiche Phytocoenosen oligotropher Moore im mittleren und nordwestlichen Europa. Überlegungen zur Problematik ihrer Zuordnung zu höheren syn systematischen Einheiten. In:Dierschke, H. (ed.) Struktur und Dynamic von Wäldern. Ber. Intern. Symp. IVV 1982, pp. 299-331.

Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: Bruch- und Sumpfwälder:
Naturnahe Wälder und Gebüsche auf ständig nassen Torf- oder Mineralböden (Alnetea glutinosae, Betulion pubescentis). Bestandsbildende Baumarten können z.B. Schwarzerle (Alnus glutinosa), Esche (Fraxinus excelsior), Bruchweide (Salix fragilis), Moor- und Karpatenbirke (Betula pubescens, B. carpatica), ferner auch Fichte (Picea abies) und Tanne (Abies alba) sein; Straucharten: z.B. Grauweide (Salix cinerea), Ohrweide (Salix aurita), Lorbeerweide (Salix pentandra), Faulbaum (Frangula alnus), Gagelstrauch (Myrica gale). Im Unterwuchs dominieren krautige Sumpfpflanzen, teils auch Torfmoose (Sphagnum spp.).

Definition für NRW (gilt im Zusammenhang mit den u.st. definitorischen Rubriken): Birken-Moorwälder auf Moorböden mit Sphagnum-Arten, Zwergsträuchern und floristischen Elementen der Moore. Je nach klimatischen und edaphischen Verhältnissen als Moor-Randwälder auftretend oder aber das ganze Moor als lückiger Wald überziehend, auch als sekundärer Moorwald auf teils entwässerten Hochmooren. Dabei muss der Anteil von Moorbirke und/oder Karpatenbirke in der Baum- und Strauchschicht mehr als 50% betragen oder Moorgebüsche auf Moorböden (Myrica gale, Salix cinerea, Salix aurita) mit lebensraumtypischen Arten in der Krautschicht gehören ebenfalls zum LRT 91D0, wenn ihr Anteil mehr als 50% beträgt.
Vorkommen auf Mineralböden sind ausgeschlossen.

Verlust des LRT-Status:
Bestände mit einem Anteil von mehr als 70% lebensraumtypischen Baumarten in der Baum- und Strauchschicht gehören zum LRT. Der Deckungsanteil der Moorbirke oder LR-typischer Straucharten beträgt mehr als 50%. Die Gesamtdeckung der Torfmoose muss mehr als 10% betragen und m.o.w. gleichmäßig verteilt sein.
Ausbildungen mit Störzeigern in der Kraut- und Strauchschicht mit einer Deckung von weniger als 50 Prozent zählen noch zum Lebensraumtyp.
Der Verlust des LRT-Status ist gegeben, wenn der nicht lebensraumtypische Baumartenanteil mehr als 30% in der Baum- und Strauchschicht erreicht.

Auf meist feuchten bis wassergesättigten Torfen, leicht bis mäßig zersetzt, vorwiegend am Rande von Hoch- und Übergangsmooren. Die Standorte sind geprägt durch oligotrophe Nährstoffverhältnissen und dauerhaft hohen Grund- oder Moorwasserspiegel.

AD0 = Birkenwald
AD1 = Eichen-Birkenmischwald
AD2 = Birkenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten
AD3 = Birkenmischwald mit Nadelbaumarten
AD7 = Birkenmischwald mit heimischen Laubbaumarten
AU0 = Aufforstung, Pionierwald
BB11 = Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten

str = Torfsubstrat
sto = auf feucht-nassem Standort
str1 = auf Moorwaldstandort

gd = Gebüsch, Pionier-, Vorwaldstadium, os = gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden, ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm), ta1 = mittleres Baumholz (BHD 38 bis 50 cm), ta12 = Blöße, ta2 = geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm), ta3 = Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm), ta4 = Dickung (BHD bis 7 cm), ta5 = Jungwuchs (Pflanzung oder Naturverjüngung), td = Niederwaldstrukturen erkennbar, th = torfmoosreich

a) Hauptbaumarten:
Betula pubescens subsp. carpatica (Karpaten-Birke), Betula pubescens subsp. pubescens (Moor-Birke)
b) Straucharten:
Myrica gale (Gagel), Salix aurita (Ohr-Weide), Salix cinerea (Asch-Weide Sa.), Salix pentandra (Lorbeer-Weide)
c) Krautige Arten:
Andromeda polifolia (Rosmarinheide), Erica tetralix (Echte Glockenheide), Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras), Eriophorum vaginatum (Scheiden-Wollgras), Molinia caerulea (Pfeifengras), Thelypteris palustris (Sumpffarn), Trientalis europaea (Siebenstern), Vaccinium oxycoccos (Moosbeere), Vaccinium uliginosum (Moorbeere)
d) Moose:
Aulacomnium palustre (Sumpf-Streifensternmoos), Dicranum polysetum (Gewelltblättriges Gabelzahnmoos), Polytrichum commune (Goldenes Frauenhaar), Polytrichum strictum (Moos-Widertonmoos), Sphagnum capillifolium (Spitzblättriges Torfmoos), Sphagnum fallax (Trügerisches Torfmoos), Sphagnum girgensohnii (Girgensohnsches Torfmoos), Sphagnum magellanicum (Mittleres Torfmoos), Sphagnum palustre (Kahnblättriges Torfmoos), Sphagnum riparium (Ufer-Torfmoos), Sphagnum russowii (Derbes Torfmoos)

Störzeiger:
Calluna vulgaris (Besenheide), Carex acutiformis (Sumpf-Segge), Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele), Iris pseudacorus (Gelbe Schwertlilie), Juncus effusus (subsp. effusus) (Flatter-Binse), Lycopus europaeus (Ufer-Wolfstrapp), Phragmites australis (subsp. australis) (Schilf), Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum) (Adlerfarn), Reynoutria spec. (Staudenknöterich), Rubus spec. (Brombeere unbestimmt), Typha latifolia (Breitblättriger Rohrkolben)

Verband: Betulion pubescentis - BEN-V
Ass./Ges.: Betuletum pubescentis - BPUB (Birkenbruchwald)
Ass./Ges.: Betuletum carpaticae - BCAR (Karpatenbirkenbruchwald)
Verband: Salicion cinereae - SCIN-V
Ass./Ges.: Frangulo-Salicetum cinereae - F-SCI (Faulbaum-Grauweidengebüsch)
Ass./Ges.: Frangulo-Salicetum auritae - F-SAU (Faulbaum-Öhrchenweidengebüsch)
Ass./Ges.: Myricetum gale - MGAL (Gagelgebüsch)
Verband: Alnion glutinosae - AN-V
Ass./Ges.: Carici elongatae-Alnetum betuletosum - CE-Ab

Standörtlich naheliegende Missverständnisse:
Abgrenzung zu LRT 7120 oder 7140:
Gebüsche oder lockere Baumgruppen auf Moor-Standorten oder Bewaldung / Verbuschung mit einer Deckung der Moor-Birke von weniger als 50% sind bei Erfüllung der entsprechenden Kriterien als LRT 7120 oder 7140 zu kartieren.
Abgrenzung zu NAC0 Bruch-, Sumpf- und Moorwäldern:
Der Anteil der für 91D0 typischen Baum- oder Straucharten beträgt beim LRT NAC0 weniger als 70%.

Dies sind Hinweise für die Kartierung, damit im Gelände die definitionsrelevanten Eigenschaften einer Biotoptypenfläche optimal erkannt und identifiziert werden kann.

Biogeographische Anmerkungen:

Link zur Verbreitungskarte:
http://ffh-bericht-2019.naturschutzinformationen.nrw.de/ffh-bericht-2019/de/nrw-bericht-karten/anhang-d/lrt/91D0/atl

Aktuelle Änderungen der Kartiermethode:
2018-12-20: Bereich Biotoptypen "AU0 = Aufforstung, Pionierwald" ergänzt
2018-03-28 Polytrichum commune ergänzt, Polytrichum formosum gestrichen
2017-07-20: Ergänzung Ausschließlich zulässige Biotopcodes: AD1
2015-03: Ergänzung im Bereich "Obligat zutreffende Zusatzcodes" --> str1 = auf Moorwaldstandort

Biotopkataster - Kartierung:
Der Lebensraumtyp ist immer als schutzwürdiger Biotop zu erfassen. Kartiergegenstand ist der Lebensraumtyp einschließlich seiner verschiedenen Alters- und Sukzessionsstadien. Im Zuge der Abgrenzung von schutzwürdigen Biotopen sind Moorwälder großflächig als Komplexe zusammenzufassen, sofern der Anteil von Moor-Biotoptypen mit lebensraumtypischen Arten > 50% ist. Waldrandstrukturen sind mit Waldmantel und Waldsäumen in die Abgrenzungen einzubeziehen. Bestände mit bis zu 30 % nicht lebensraumtypischen Baumarten in der Baum- und Strauchschicht können noch eingeschlossen werden. Alle 91D0-Biotope erfahren eine Biotoptypenkartierung, die in allen Fällen als „Gesetzlich geschützte Biotope“ gekennzeichnet und in den Sachdaten im BK-Dokument zusammengefasst und ggf. aggregiert werden.

Biotoptypenkartierung

• in FFH-Gebieten, Naturschutzgebieten, Geschützten Biotopen, NSG-würdigen Biotopen:
Der Lebensraumtyp 91D0 wird in jedem Fall der Biotoptypenkartierung unterzogen. Kartierungsgegenstand ist der Lebensraumtyp mit allen Alters- und Sukzessionsstadien. Bei Vorhandensein von den Lebensraumtyp charakterisierenden Vorwald- und Pionierwaldstadien ist die Fläche entsprechend des vorliegenden Biotoptyps mit dem Zusatzcode „Pionierwald“ zu codieren. Die Ergebnisse werden in allen Fällen als „Gesetzlich geschützte Biotope“ gekennzeichnet und in „Schutzwürdige Biotope“ übertragen oder aggregiert.
Der LRT 91D0 erfährt in FFH-Gebieten in jedem Fall eine Erhaltungszustandsbewertung.
• in Maßnahmenkonzepten (MAKO)
Im MAKO erfolgt die Biotoptypenkartierung mit dem Ziel der Ableitung von Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen.
Außerhalb von Wäldern wird grundsätzlich flächendeckend kartiert. Bei Wäldern erfolgt eine BT-Kartierung in der Regel nicht flächendeckend, sondern beinhaltet eine normale BT-Kartierung der Lebensraumtypen gemäß FFH-Richtlinie und der § 30/42 – Biotope sowie eine im Aufwand reduzierte Erfassung von „Entwicklungsflächen“. Unter Entwicklungsflächen werden Bereiche jenseits von LRT und § 30/42-Biotoptypen verstanden, in denen innerhalb des Planungszeitraumes Maßnahmen zur Entwicklung in Richtung LRT oder § 30/42 Biotop durchgeführt werden sollen/können. In den Entwicklungsflächen werden nur der jeweilige Haupt-Biotoptyp und die vorkommenden Wuchsklassen erfasst, um daraus handlungssteuernde Schlüsse ziehen zu können. Bei allen BT sind auch Beeinträchtigungen zu erfassen und gemäß Arbeitsanleitung zu codieren. In den Wald-BT der Lebensraumtypen ist im Rahmen der Bewertung des Erhaltungszustandes die jeweils bestimmende Wuchsklasse aufzunehmen, die den Charakter des jeweiligen BTs ausmacht. Gleichzeitig sollen naturschutzfachliche Maßnahmenvorschläge festgehalten werden. Nähere Einzelheiten zum Vorgehen enthalten die zu den Fachthemen bereitgestellten Arbeitsanleitungen und EDV-Benutzerhandbücher unter: http://88.198.49.242/mako/install/
• in ÖFS-Flächen und im Biotop-Monitoring (BM):
Auf ÖFS-Untersuchungsflächen werden alle vorkommenden Biotoptypen flächenscharf, somit auch alle FFH-Lebensraumtypen, erfasst und kartiert. Benachbarte unterschiedliche Strukturtypen desselben Biotoptyps werden gesondert erfasst. Die Erfassung von Biotopkomplexen bzw. Kettenbiotopen ist nicht zulässig. Weitere Strukturparameter, die immer erhoben werden müssen, sind:
- Biotopwert
- Bestandesstrukturen
- Sonderstrukturen (aus historischer Nutzung)
- Nutzungseigenschaften
- Wuchsklassen
- Wasserhaushalt
- Sonderstandort
- Beeinträchtigungen
- Maßnahmen
- Deckung der Pflanzenarten, getrennt nach 1.- und 2. Baum- Strauch- und Krautschicht

Im Biotopmonitoring (BM) werden die Vorkommen dieses Lebensraumtyps aufgrund ihrer Seltenheit in NRW einem repräsentativen Stichprobenverfahren unterzogen werden. siehe LINK zur ÖFS/ BM- Kartierung


Alle Wälder gehören nicht zur Agrarlandschaft und werden daher im Rahmen des High Nature Value Farmland- Indikators (HNV) mit 0 bewertet. Ausnahme: Kleingehölze < 1 Hektar können in ihrer Ausprägung als „Feldgehölze“ gezählt werden. Sie gehören damit zur Agrarlandschaft.

LINK zur Kartieranleitung ÖFS/BM:
http://methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/media/oefs-erhebungsb%C3%B6gen.zip

LINK zur Bewertungsmatrix:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/eingriffsregelung/numerische-bewertung-von-biotoptypen/