Titel:

Kartieranleitungen in Nordrhein-Westfalen


Logo:

Kartieranleitungen in Nordrhein-Westfalen


Schriftmenü:

 |  
Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Steckbrief des Biotop- und Lebensraumtypenkatalog NRW

NCC0 Sümpfe, Riede und Röhrichte =§30

Letzte Änderung 2019-03-21 --> siehe aktuelle Änderungen der Kartiermethode

Dies sind Eigenschaften eines LRT, die insgesamt erfüllt sein müssen, damit ein konkreter Bestand bzw. eine Biotoptypenfläche einem Lebensraumtyp zugeordnet werden kann. Zu den Definitionskriterien gehören (Prioritätenreihenfolge): die relevanten Definitionen, die Standörtlichen Angaben, die ausschließlich zulässigen Biotoptypen, die obligat zutreffenden Eigenschaften (als Zusatzcode), die diagnostisch relevanten Arten, die typischen Syntaxa sowie die Beachtung der Abgrenzungen gegenüber verwandten Lebensraumtypen.

eingeschlossen in § 30 BNatSchG: 2. Moore, Sümpfe, Röhrichte, Großseggenrieder, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Quellbereiche, Binnenlandsalzstellen

Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: 2. Moore, Sümpfe, Röhrichte, Großseggenrieder, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Quellbereiche, Binnenlandsalzstellen;

Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: Sümpfe:
Überwiegend baumfreie, teils gebüschreiche, von Sumpfpflanzen dominierte Lebensgemeinschaften auf mineralischen bis torfigen Nassböden, die durch Oberflächen-,Quell- oder hoch anstehendes Grundwasser geprägt sind. Zum Teil sind sie natürlich, vielfach jedoch erst durch Waldrodung und nachfolgende Nutzung als Streu- oder Futterwiesen entstanden. Kennzeichnend sind: Kleinseggensümpfe saurer bis kalkreicher Standorte und Kopfbinsenriede (Scheuchzerio-Caricetea nigrae p.p.), Schneiden- und Großseggenriede (Magnocaricion), Schachtelhalm- (Equisetum spp.) und Hochstaudenvegetation (Filipendulion, Senecion fluvatilis), Weidensumpfgebüsche (Salicion cinereae).
Röhrichte:
Hochwüchsige, meist wenigartige Pflanzenbestände am Ufer oder im Verlandungsbereich stehender oder fließender Gewässer (Süß- und Brackwasser (Phragmitetea). Kennzeichnende, meist dominierende Arten: Schilf (Phragmites australis), Teichbinse (Schoenoplectus spp.), Rohrkolben (Typha spp.), Igelkolben (Sparganium spp.), Wasserschwaden (Glyceria maxima), Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea), Sumpfbinse (Eleocharis palustris), Meerbinse (Bolboschoenus maritimus).

Definition für NRW (gilt im Zusammenhang mit den u.st. definitorischen Rubriken): Sümpfe und Riede: in der Regel baumfreie, teils gebüschreiche, von Sumpfpflanzen dominierte Lebensgemeinschaften auf mineralischen bis torfigen Nassböden, die durch Oberflächenwasser oder durch hochanstehendes Grundwasser geprägt sind. Hierzu zählen Kleinseggensümpfe und Großseggenriede.
Kleinseggensümpfe sind im Verlandungsbereich von Gewässern und an versumpften Stellen im Grünland zu finden. Niedrige Seggen, Binsen und Wollgräser prägen ihr Erscheinungsbild. Man unterscheidet in Silikat-Kleinseggenriede (= Braunseggensümpfe) und Kalk-Kleinseggenriede (= Davallseggensümpfe). Kleinseggensümpfe treten häufig im Komplex mit anderen besonders geschützten Biotopen wie Quellen, Nass- und Feuchtgrünland und Mooren auf. Großseggenriede finden sich an flach überschwemmten Stellen, die jedoch zeitweise trocken fallen können, vor allem in Sümpfen, Niedermooren und an den Ufern von Seen und Teichen. Die namensgebenden Großseggen bilden dichtrasige oder auch bultige Bestände. Kleinseggensümpfe kommen heute vor allem in den Mittelgebirgen vor; Großseggenriede vermehrt im Flachland.
Röhrichte: hochwüchsige, meist artenarme Pflanzenbestände am Ufer oder im Verlandungsbereich stehender oder fließender Gewässer, oft in Kontakt mit Sümpfen und Niedermooren, einschließlich vollständig verlandeter Gewässer. Kennzeichnend sind verschiedene Röhrichtarten wie Schilf, Rohrglanzgras oder Rohrkolben. Meist prägt eine Art den Bestand.
Stillwasserröhrichte kommen im Verlandungsbereich stehender und träge fließender Gewässer sowie in Kontakt mit Sümpfen und Niedermooren vor. Vorherrschende Arten sind z.B. Schilf, Teichbinse, Rohrkolben, Wasserschwaden, Igelkolben und Teichschachtelhalm.
Von den diagnostisch relevanten Pflanzenarten müssen mindestens 3 Arten frequent, also mit insgesamt mehr als 1% Deckung, und/oder 1 Art dominant, also mit mehr als 25% Deckung, vorkommen.
Bestände, die Zuordnungskriterien für entsprechende LRT erfüllen (z.B. 6430, 7140, 7210, 7230), sind als ebendiese zu erfassen.

Verlust des LRT-Status:
Die LRT-Qualität ist noch gegeben, wenn mindestens 3 der diagnostisch relevanten Pflanzenarten mit mehr als 1% Deckung (m.o.w. gleichmäßig verteilt) und/oder eine dieser Arten dominant, d.h. mit mehr als 25% Deckung, vorkommt.

Sümpfe und Riede: auf mineralischen bis torfigen Nassböden, die durch Oberflächenwasser oder durch hochanstehendes Grundwasser geprägt sind.
Röhrichte: überwiegend am Ufer oder im Verlandungsbereich stehender oder fließender Gewässer, einschließlich vollständig verlandeter Gewässer.

CC0 = Kleinseggenried, Binsensumpf
CC1 = Bodensaures Kleinseggenried
CC2 = Kalk-Kleinseggenried
CC3 = Bodensaurer Binsensumpf
CC4 = Kalk-Binsensumpf
CD0 = Grossseggenried
CD1 = Rasen-Grossseggenried
CD2 = Bulten-Grossseggenried
CF0 = Röhrichtbestand
CF1 = Röhrichtbestand niedrigwüchsiger Arten
CF2 = Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten
CF4 = Bachröhricht

sto = auf feucht-nassem Standort

os = gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden, sta = basenarm, stb = basenreich, stb1 = kalkreich, stv = episodisch überflutet, sw11 = bultige Seggen

a) Kleinseggensümpfe:
Agrostis canina (Hunds-Straussgras), Blysmus compressus (Platthalm-Qüllried), Carex canescens (Grau-Segge), Carex demissa (Aufsteigende Gelb-Segge), Carex echinata (Stern-Segge), Carex flava (Gelb-Segge), Carex nigra (Braune Segge), Carex panicea (Hirse-Segge), Comarum palustre (Sumpf-Blutauge), Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras), Juncus filiformis (Faden-Binse), Menyanthes trifoliata (Fieberklee), Taraxacum palustre agg. (Sumpf-Löwenzahn Sa.), Viola palustris (Sumpf-Veilchen)
b) Waldsimsensümpfe
Scirpus sylvaticus (Gemeine Waldsimse)
c) Torfmoose z.B.:
Sphagnum denticulatum (Geöhrtes Torfmoos), Sphagnum fallax (Trügerisches Torfmoos), Sphagnum palustre (Kahnblättriges Torfmoos), Sphagnum squarrosum (Sparriges Torfmoos)
d) Großseggenriede:
Achillea ptarmica (Sumpf-Schafgarbe), Calamagrostis canescens (Sumpf-Reitgras), Carex acuta (Schlank-Segge), Carex acutiformis (Sumpf-Segge), Carex disticha (Zweizeilige Segge), Carex elata (Steife Segge), Carex paniculata (Rispen-Segge), Carex pseudocyperus (Schein-Zypergras-Segge), Carex riparia (Ufer-Segge), Carex rostrata (Schnabel-Segge), Carex vesicaria (Blasen-Segge), Carex vulpina (Fuchs-Segge), Cicuta virosa (Wasserschierling), Equisetum fluviatile (Teich-Schachtelhalm), Hippuris vulgaris (Tannenwedel), Juncus acutiflorus (Spitzblütige Binse), Juncus effusus (Flatter-Binse), Lysimachia thyrsiflora (Strauss-Gilbweiderich), Lysimachia vulgaris (Gemeiner Gilbweiderich), Scutellaria galericulata (Sumpf-Helmkraut)
e) Röhrichte:
Acorus calamus (Kalmus), Alisma plantago-aquatica (Gemeiner Froschlöffel), Berula erecta (Schmalblättriger Merk), Bolboschoenus maritimus (Gemeine Strandsimse), Butomus umbellatus (Schwanenblume), Carex acutiformis (Sumpf-Segge), Eleocharis palustris (Gemeine Sumpfsimse), Equisetum fluviatile (Teich-Schachtelhalm), Glyceria fluitans (Flutender Schwaden), Glyceria maxima (Wasser-Schwaden), Glyceria notata (Falt-Schwaden), Helosciadium nodiflorum (Knotenblütiger Sellerie), Iris pseudacorus (Gelbe Schwertlilie), Leersia oryzoides (Reisquecke), Lythrum salicaria (Gemeiner Blutweiderich), Nasturtium microphyllum (Kleinblütige Brunnenkresse), Nasturtium officinale agg. (Echte Brunnenkresse Sa.), Oenanthe aquatica (Wasserfenchel), Phalaris arundinacea (Rohr-Glanzgras), Phragmites australis (Schilf), Rorippa amphibia (Wasser-Sumpfkresse), Sagittaria sagittifolia (Pfeilkraut), Schoenoplectus lacustris (Grüne Teichbinse), Scrophularia umbrosa (Geflügelte Braunwurz), Sparganium emersum (Einfacher Igelkolben), Sparganium erectum (Aufrechter Igelkolben), Typha angustifolia (Schmalblättriger Rohrkolben), Typha latifolia (Breitblättriger Rohrkolben), Veronica beccabunga (Bachbunge), Veronica catenata (Roter Wasser-Ehrenpreis)

Verband: Caricion nigrae - CN-V fragmentarisch
Ass./Ges.: Caricetum nigrae - CNIG (Braunseggensumpf) (= Caricetum fuscae)
Ass./Ges.: Carici canescentis-Agrostietum caninae - C-AG (Hundsstraußgras-Grauseggensumpf)
Ass./Ges.: Pediculario palustris-Juncetum filiformis - PED-J (Sumpfläusekraut-Fadenbinsensumpf)
Verband: Magnocaricion elatae - MAN-V fragmentarisch
Ass./Ges.: Caricetum elatae - CELA (Steifseggen-Ried)
Ass./Ges.: Caricetum paniculatae - CPAN (Rispenseggen-Ried)
Ass./Ges.: Caricetum rostratae - CROS (Schnabelseggen-Ried)
Ass./Ges.: Caricetum vesicariae - CVES (Blasenseggen-Ried)
Ass./Ges.: Caricetum gracilis - CGRA (Schlankseggen-Ried)
Ass./Ges.: Caricetum ripariae - CRIP (Uferseggen-Ried)
Ass./Ges.: Cicuto-Caricetum pseudocyperi - CI-CA (Wasserschierlings-Ried)
Ass./Ges.: Caricetum distichae - CDIS (Gesellschaft der Zweizeiligen Segge)
Ass./Ges.: Caricetum vulpinae - CAVUL (Fuchsseggen-Ried)
Ass./Ges.: Peucedano-Calamagrostietum canescentis - PE-CA (Sumpfreitgras-Gesellschaft)
Verband: Calthion palustris - CLN-V fragmentarisch
Verband: Phragmition australis - PHN-V fragmentarisch / Dominanzbestände
Ass./Ges.: Scirpo-Phragmitetum - SC-P (Schilf-Röhricht)
Ass./Ges.: Equisetum fluviatile-Ges. - EFL-G (Schlammschachtelhalm-Gesellschaft)
Ass./Ges.: Hippuridetum vulgaris - HVUL (Tannenwedel-Gesellschaft)
Ass./Ges.: Glycerietum maximae - GMAX (Wasserschwaden-Röhricht)
Ass./Ges.: Glycerio-Sparganietum neglecti - GL-SP (Gesellschaft des Unbeachteten Igelkolbens)
Ass./Ges.: Oenantho-Rorippetum amphibiae - OE-R (Wasserfenchel-Kressesumpf)
Ass./Ges.: Acoretum calami - ACAL (Kalamus-Röhricht)
Ass./Ges.: Butometum umbellati - BUMB (Schwanenblumen-Röhricht)
Verband: Glycerio-Sparganion - GLN-V fragmentarisch
Ass./Ges.: Sparganio-Glycerietum fluitantis - SP-GL (Flutschwaden-Röhricht)
Ass./Ges.: Glycerietum notatae - GNOT (Faltschwaden-Röhricht)
Ass./Ges.: Nasturtietum officinalis - NOF (Brunnenkresse-Gesellschaft)
Ass./Ges.: Nasturtietum microphylli - NMI (Brunnenkresse-Gesellschaft)
Ass./Ges.: Leersietum oryzoidis - LORY (Reisquecken-Röhricht)
Verband: Phalaridion arundinaceae - PAN-V fragmentarisch
Ass./Ges.: Phalaridetum arundinaceae - PARU (Rohrglanzgrasröhricht)
Verband: Bolboschoenion maritimi - BON-V fragmentarisch
Ass./Ges.: Schoenoplecti triquetri-Bolboschoenetum maritimi - S-BO (Brackwasser-Röhricht)
Ass./Ges.: Bolboschoenetum maritimi - BMA (Brackwasser-Röhricht)

Standörtlich naheliegende Missverständnisse:
Abgrenzung zu 1340:
Salzgeprägte Lebensräume, in denen mindestens eine diagnostisch relevante Art des LRT 1340 mit mehr als 1% Deckung und m.o.w. verteilt vorkommt, werden dem LRT 1340 zugeordnet.
Abgrenzung zu 3130, 3140, 3150, 3260:
Soweit es sich um Uferröhrichte handelt, werden diese dem jeweiligen FFH-Gewässer-LRT zugewiesen.
Abgrenzung zu 7140:
Torfmoosreiche Ausprägungen des Caricetum nigrae auf Torfsubstraten mit einem Moorkern werden als LRT 7140 kartiert.
Abgrenzung zu 7210:
Röhrichte oder Riede mit einem Vorkommen der Schneide (Cladium mariscus) von mehr als 10% Deckung werden dem LRT 7210 zugeordnet. Das Vorkommen weniger Einzelpflanzen reicht für eine Zuordnung zu diesem Lebensraumtyp nicht aus und führen ggf. zur Codierung NCC0.
Abgrenzung zu 7230:
Bestände, die dem Verband des Caricion davallianae (kalkreiche Niedermoore) und basenreichen Formen des Caricion nigrae (Campylio-Caricetum dioicae (p.p.), Sphagno warnstorfiani-Eriophoretum latifolii) angehören, werden bei frequentem Vorkommen von mind. einer diagnostisch relevanten Art dem LRT 7230 zugeordnet.
Abgrenzung zu NEC0:
Scirpus sylvaticus-Bestände mit einem hohen Anteil an Wirtschaftsgrünlandarten (insbesondere Wolliges Honiggras, Wiesen-Fuchsschwanz, Scharfer Hahnenfuß, Gewöhnliches Ruchgras, verschiedene Rispengrasarten) werden auch bei Zutreffen der Kriterien für NCC0 dem LRT NEC0 zugeordnet, Dominanzbestände von Scirpus sylvarticus im Wald oder im Verlandungsbereich von Gewässern werden NCC0 zugeordnet.
Abgrenzung zu NFK0
Quellwasser beeinflusste Sümpfe, Riede und Röhrichte werden bei Zutreffen der Kriterien als LRT NCC0 erfasst.
Abgrenzung zu NFM0
Sofern Fließgewässerröhrichte (Phalaridetum arundinaceae) nicht eigenständig als LRT angesprochen werden können, sollten sie bei der Abgrenzung von NFM0 einbezogen werden (i.d.R. Flutformen).

Dies sind Hinweise für die Kartierung, damit im Gelände die definitionsrelevanten Eigenschaften einer Biotoptypenfläche optimal erkannt und identifiziert werden kann.

Biogeographische Anmerkungen:

keine

Aktuelle Änderungen der Kartiermethode:
2019-03-21: Def. Röhrichte ergänzt
2016-05-17: Zusatzcode "sto" zu obligaten Codes verschoben
2015-05-18 Die Arten Carex acutiformis und Equisetum fluviatile waren seit April nicht in der Gruppe „e) Röhrichte“ zu sehen, dieser Fehler wurde beseitigt
2015-04-10 Ergänzung diagnostisch relevante Art: Scirpus sylvaticus, Gruppe Waldsimsensümpfe; Anpassung: Abgrenzung zu NEC0

Biotopkataster - Kartierung:
Alle NCC0-Biotope erfahren eine Biotoptypenkartierung, die in allen Fällen als „Gesetzlich geschützte Biotope“ gekennzeichnet und in den Sachdaten im BK-Dokument zusammengefasst und ggf. aggregiert werden.

Biotoptypenkartierung

• in FFH-Gebieten, Naturschutzgebieten, Geschützten Biotopen, NSG-würdigen Biotopen:
Der Lebensraumtyp NCC0 wird in jedem Fall der Biotoptypenkartierung unterzogen.
Die Ergebnisse werden in allen Fällen als „Gesetzlich geschützte Biotope“ gekennzeichnet.
Der LRT NCC0 erfährt keine Erhaltungszustandsbewertung (kein FFH-LRT).
• in Maßnahmenkonzepten (MAKO)
Bestandserfassungen im Rahmen von MAKOs sind in der Regel nur in FFH- und Naturschutzgebieten relevant.
Im Kern beinhalten diese Bestandserfassungen die für die Dokumentation der FFH-Gebiete bekannten Biotoptypenkartierungen und Erhaltungszustandsbewertungen.
Außerhalb von Wäldern wird allerdings, abgesehen von gesonderten Absprachen, grundsätzlich flächendeckend kartiert. Besonderes Augenmerk ist außerdem darauf zu richten, dass die erfassten Daten auch als Grundlage für die Ableitung von Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen dienen sollen. Bei den BT sind daher auch Beeinträchtigungen und, soweit bekannt, bereits durchgeführte Maßnahmen (Vertragsnaturschutz) zu erfassen und gemäß Arbeitsanleitung zu codieren.
Naturschutzfachliche Maßnahmenvorschläge sind nicht originärer Bestandteil der BT-Kartierung, sondern werden im Rahmen der Maßnahmenplanung gesondert erfasst und in der Objektklasse „Maßnahmen“ codiert.
Nähere Einzelheiten zum Vorgehen bei Maßnahmenkonzepten enthalten die Arbeitsanleitungen und EDV-Benutzerhandbücher.
• in ÖFS-Flächen:
Auf ÖFS-Untersuchungsflächen werden alle vorkommenden Biotoptypen flächenscharf erfasst und kartiert. Benachbarte unterschiedliche Strukturtypen desselben Biotoptyps werden gesondert erfasst. Die Erfassung von Biotopkomplexen bzw. Kettenbiotopen ist nicht zulässig. Weitere Strukturparameter, die immer erhoben werden müssen, sind:
- Biotopwert
- HNV- Wert
- Nutzungsintensität
- Wasserhaushalt
- Sonderstandort

Im Biotopmonitoring (BM) wird der LRT NCC0 nicht kartiert.

LINK zur Kartieranleitung ÖFS/BM:
http://methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/media/oefs-erhebungsb%C3%B6gen.zip

LINK zur Bewertungsmatrix:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/eingriffsregelung/numerische-bewertung-von-biotoptypen/