Inhalt:
Steckbrief des Biotop- und Lebensraumtypenkatalog NRW
NEC0 Nass- und Feuchtgrünland incl. Brachentlw. §30/§42
letzte Änderung: 2017-02-22 --> s. Aktuelle Änderungen der Kartiermethode
Dies sind Eigenschaften eines LRT, die insgesamt erfüllt sein müssen, damit ein konkreter Bestand bzw. eine Biotoptypenfläche einem Lebensraumtyp zugeordnet werden kann. Zu den Definitionskriterien gehören (Prioritätenreihenfolge): die relevanten Definitionen, die Standörtlichen Angaben, die ausschließlich zulässigen Biotoptypen, die obligat zutreffenden Eigenschaften (als Zusatzcode), die diagnostisch relevanten Arten, die typischen Syntaxa sowie die Beachtung der Abgrenzungen gegenüber verwandten Lebensraumtypen.
deckt sich teilweise mit § 30 BNatSchG: 2. Moore, Sümpfe, Röhrichte, Großseggenrieder, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Quellbereiche, Binnensalzstellen
Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: 2. Moore, Sümpfe, Röhrichte, Großseggenrieder, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Quellbereiche, Binnensalzstellen
Landesnaturschutzgesetze NRW: § 42 (1) 1. Kleinseggenrieder, Nass- und Feuchgrünland,
Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: Seggen- und binsenreiche Nasswiesen
Anthropozoogene Grünländer feuchter bis nasser Standorte mit Dominanz von Süß- oder Sauergräsern, die durch landwirtschaftliche Nutzung aus Niedermooren oder durch Rodung feuchter Wälder entstanden sind. Diese extensiv genutzten Feucht- und Nasswiesen sind durch einen hohen Anteil von Seggen (Carex spp.), Binsen (Juncus spp.), Pfeifengras (Molinia caerulea) und anderen Feuchtezeigern wie z.B. Kuckuckslichtnelke (Lychnis flos-cuculi), Sumpfdotterblume (Caltha palustris), Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis palustris), Kohldistel (Cirsium oleraceum), Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris), Mädesüß (Filipendula ulmaria), Sumpfkratzdistel (Cirsium palustre), Waldsimse (Scirpus sylvaticus), Trollblume (Trollius europaeus), Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea), Preußisches Laserkraut (Laserpitium prutenicum) und Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis) gekennzeichnet. Eingeschlossen sind gemähte, beweidete oder aufgelassene Grünländer.
Kennzeichnende Pflanzengesellschaften sind z.B.: Sumpfdotterblumen-,Kohldistel-, Wassergreiskraut-, Wiesenknopf- Silgen-, Rasenschmielen-Knöterich, Trollblumen-, Binsen-, Waldsimsen- und Pfeifengraswiesen.
Definition für NRW (gilt im Zusammenhang mit den u.st. definitorischen Rubriken): Als Lebensraumtyp „Nass- und Feuchtgrünland“ (NEC0) gilt Feucht- und Nassgrünland feuchter bis nasser Standorte, das nicht den Kartierungskriterien der FFH-Lebensraumtypen 6410 „Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden“, 6230 „Borstgrasrasen“ , 6510 „Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen“, 6520 „Berg-Mähwiesen“ oder 6430 „Feuchte Hochstaudenfluren“ entspricht, jedoch mindestens einen Nässe- oder Feuchtezeiger mit mehr als 1% Deckung (=Deckungsgrad "frequent") aufweist.
Für eine §30/42-Einstufung ist im Biotop das mit mehr als 1% Deckung (z.B. Deckungsgrad "f-frequent") und regelmäßig verteilte Vorkommen einer Kennart der Gruppe 1 oder das zusammen mit mehr als 1% Deckung (z.B. Deckungsgrad "f-frequent") und regelmäßig verteilte Vorkommen von drei Kennarten der Gruppe 2 ausreichend. Alternativ können auch mehrere Arten der Gruppe 1 bzw. mehr als drei Arten der Gruppe 2 mit einem lokal-frequenten oder seltenen Vorkommen für eine §30/42-Einstufung herangezogen werden, sofern diese in der Summe mit mehr als 1% Deckung und regelmäßig verteilt auftreten.
Sofern nur Teilbereiche einer Bewirtschaftungseinheit die für §30/42 genannten Mindestanforderungen erfüllen, sind diese, soweit sinnvoll möglich, auszugrenzen bzw. gegen die nicht §30/42 würdigen Bereiche abzugrenzen.
Flutrasen aus Beständen mit Kriechendem Hahnenfuß und Knick-Fuchsschwanz ohne hohen Anteil an Nässezeigern werden nur im Komplex mit anderem gesetzlich geschützten Nass- und Feuchtgrünland als §30/42-Biotop kartiert.
Verlust des LRT-Status:
Der Verlust der LRT-Qualität ist erreicht, wenn kein Feuchte- oder Nässezeiger der o.g. Listen mit mehr als 1% Deckung vorkommt.
Meist auf feuchten, wechselfeuchten oder nassen, mäßig nährstoffreichen Böden, i.d.R. zweischürig genutzt, beweidet oder in Mähweidenutzung.
EC1 = Nass- und Feuchtwiese
EC2 = Nass- und Feuchtweide
EC5 = Flutrasen
EE3 = Nass- und Feuchtgrünlandbrache
keine
sth = extensiv genutzt, vi0 = Gehölze im Grünland, in Brachen, vk1 = Die Kennarten treten in der Summe frequent und regelmäßig mit einer Deckung > 1% auf
a) Gruppe der Feuchte-, Nässezeiger, von denen 1 Art für die §62-Einstufung ausreicht
Agrostis canina (Hunds-Straussgras), Angelica sylvestris s.l. (Gewöhnliche Wald-Engelwurz), Caltha palustris (Sumpf-Dotterblume), Carex acuta (Schlank-Segge), Carex acutiformis (Sumpf-Segge), Carex canescens (Grau-Segge), Carex demissa (Aufsteigende Gelb-Segge), Carex disticha (Zweizeilige Segge), Carex echinata (Stern-Segge), Carex nigra (Braune Segge), Carex panicea (Hirse-Segge), Carex rostrata (Schnabel-Segge), Carex vesicaria (Blasen-Segge), Carex x elytroides (C. acuta x nigra) (Segge-Bastard), Chaerophyllum hirsutum (Rauhhaariger Kälberkropf), Cirsium oleraceum (Kohl(-Kratz)distel), Comarum palustre (Sumpf-Blutauge), Crepis paludosa (Sumpf-Pippau), Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut), Eleocharis palustris (Gemeine Sumpfsimse), Epilobium hirsutum (Zottiges Weidenröschen), Epilobium palustre (Sumpf-Weidenröschen), Epilobium parviflorum (Kleinblütiges Weidenröschen), Eriophorum angustifolium (Schmalblättriges Wollgras), Galium palustre (Sumpf-Labkraut), Geum rivale (Bach-Nelkenwurz), Glyceria declinata (Blaugrüner Schwaden), Glyceria fluitans (Flutender Schwaden), Glyceria fluitans agg. (Flutender Schwaden Sa.), Glyceria maxima (Wasser-Schwaden), Glyceria notata (Falt-Schwaden), Hydrocotyle vulgaris (Wassernabel), Hypericum tetrapterum (Geflügeltes Johanniskraut), Juncus acutiflorus (Spitzblütige Binse), Juncus articulatus (Glieder-Binse), Juncus filiformis (Faden-Binse), Menyanthes trifoliata (Fieberklee), Myosotis laxa (Lockerblütiges Vergissmeinnicht), Myosotis scorpioides (Sumpf-Vergissmeinnicht), Phalaris arundinacea (subsp. arundinacea) (Rohr-Glanzgras), Phragmites australis (Schilf), Poa palustris (Sumpf-Rispengras), Ranunculus aconitifolius (Eisenhut-Hahnenfuss), Ranunculus flammula (Brennender Hahnenfuss), Scirpus sylvaticus (Gemeine Waldsimse), Senecio aquaticus agg. (Wasser-Greiskraut Sa.), Stachys palustris (Sumpf-Ziest), Stellaria palustris (Sumpf-Sternmiere), Valeriana dioica (Sumpf-Baldrian), Valeriana excelsa (Kriechender Arzneibaldrian), Veronica maritima (Langblättriger Ehrenpreis), Veronica scutellata (Schild-Ehrenpreis), Viola palustris (Sumpf-Veilchen)
b) Gruppe der Feuchte-, Nässezeiger, von denen 3 Art für die §62-Einstufung erforderlich sind
Achillea ptarmica (Sumpf-Schafgarbe), Betonica officinalis (Heil-Ziest), Bistorta officinalis (Wiesen-Knöterich), Bromus racemosus (Trauben-Trespe), Carex leporina (Hasenpfoten-Segge), Carex otrubae (Hain-Segge), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Dactylorhiza maculata (Geflecktes Knabenkraut), Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele), Equisetum palustre (Sumpf-Schachtelhalm), Filipendula ulmaria (Echtes Mädesüss), Galium uliginosum (Moor-Labkraut), Geranium palustre (Sumpf-Storchschnabel), Inula salicina (Weiden-Alant), Juncus conglomeratus (Knäuel-Binse), Lotus pedunculatus (Sumpf-Hornklee), Lychnis flos-cuculi (subsp. flos-cuculi) (Kuckucks-Lichtnelke), Lysimachia vulgaris (Gemeiner Gilbweiderich), Lythrum salicaria (Gemeiner Blutweiderich), Molinia caerulea (Pfeifengras), Ophioglossum vulgatum (Gemeine Natternzunge), Primula elatior (Hohe Schlüsselblume), Sanguisorba officinalis (Grosser Wiesenknopf), Selinum carvifolia (Kümmel-Silge), Serratula tinctoria (Färber-Scharte), Silaum silaus (Wiesen-Silau), Succisa pratensis (Teufelsabbiss), Symphytum officinale (Gemeiner Beinwell), Thalictrum flavum (Gelbe Wiesenraute), Trollius europaeus (Trollblume)
nicht als wertgebende Kennarten gelten:
Alopecurus geniculatus (Knick-Fuchsschwanz), Juncus effusus (Flatter-Binse), Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuss)
Verband: Arrhenatherion - AHN-V
Subassoziation: Arrhenatheretum elatioris lychnetosum - AELl (Glatthaferwiese)
Verband: Polygono-Trisetion - POTN-V
Subassoziation: Geranio sylvatici-Trisetetum flavescentis polygonetosum - G-TRp (Goldhaferwiese)
Verband: Calthion palustris - CLN-V
Ass./Ges.: Bistorta officinalis-Gesellschaft - BIO-G (Schlangenknöterich-Gesellschaft)
Ass./Ges.: Bromo-Senecionetum aquatici - B-SE (Wassergreiskraut-Dotterblumenwiese)
Ass./Ges.: Chaerophyllo hirsuti-Ranunculetum aconitifolii - CH-RA (Kälberkropfwiese)
Ass./Ges.: Crepido-Juncetum acutiflori - C-J (Waldbinsen-Wiese)
Ass./Ges.: Juncus filiformis-Gesellschaft - JUFI-G (Fadenbinsen-Gesellschaft)
Ass./Ges.: Angelico-Cirsietum oleracei - A-CI (Kohldistelwiese)
Ass./Ges.: Sanguisorba officinalis-Silaum silaus-Gesellschaft - S-S-G
Verband: Symphyto officinalis-Filipendulion - S-F-V
Ass./Ges.: Valeriano-Filipenduletum ulmariae - V-FIL (Baldrian-Mädesüß-Flur)
Verband: Filipendulo-Petasition - F-P-V
Ass./Ges.: Filipendulo-Geranietum palustris - F-GER (Sumpfstorchschnabel-Mädesüß-Gesellschaft)
Verband: Cynosurion cristati - CYSN-V
Subassoziation: Cynosuro-Lolietum lotetosum uliginosi - C-Llu (Weidelgras-Weißkleeweide)
Verband: Lolio-Potentillion anserinae - L-PA-V
Ass./Ges.: Ranunculo repentis-Alopecuretum geniculati - R-AL (Knickfuchsschwanzrasen)
Subassoziation: Ranunculo repentis-Alopecuretum geniculati glycerietosum fl. - R-ALg
Subassoziation: Ranunculo repentis-Alopecuretum geniculati ranunculetosum - R-Alra
Verband: Magnocaricion elatae - MAN-V
Ass./Ges.: Caricetum distichae - CDIS (Gesellschaft der Zweizeiligen Segge)
Ass./Ges.: Caricetum vulpinae - CAVUL (Fuchsseggen-Gesellschaft, in Zusammenhang mit Bewirtschaftung)
Ass./Ges.: Caricetum gracilis - CGRA (Schlankseggenried, in Zusammenhang mit Bewirtschaftung)
Standörtlich naheliegende Missverständnisse:
Abgrenzung zu 1340:
Feucht- und Nassgrünland bei dem mindestens eine diagnostisch relevante Art des LRT 1340 mit mehr als 1% Deckung vorkommt, wird als solcher kartiert, auch wenn die Kriterien des LRT NEC0 erfüllt sind.
Abgrenzung zu 6510:
Feuchtwiesen, die mindestens 4 der lebensraumtypischen Pflanzenarten des LRT 6510 in Summe mit mehr als 1% Deckung und eine Gesamtdeckung von Störzeigern <50 Prozent aufweisen, werden als LRT 6510 kartiert.
Abgrenzung zu 6430:
Hochstaudenfluren der Filipendulion-Verbände gehören zu 6430, sofern sie in Kontakt mit einem Fließgewässer stehen oder saumartig an Waldrändern feuchter Standorte entwickelt sind. Sofern diese in der Aue flächig ausgeprägt als Feuchtwiesenbrache bis an das Fließgewässer reichen, wird in der Regel nur ein Streifen von ca. 3m (schmale Bachtäler) bis ca. 10m (breitere Bachtäler) am Fließgewässer als LRT 6430 kartiert.
Feuchte Hochstaudenfluren, die nicht im Kontext zu verbrachtem Grünland stehen und keine Wirtschaftsgrünlandarten aufweisen, zählen nicht zu NEC0. Wenn sie auch nicht die Kriterien von 6430 erfüllen (Beispiel: abgetriebener Fichtenforst), ist es Biotoptyp Feuchte Hochstaudenflur LB1, aber kein Lebensraumtyp.
Abgrenzung zu NCC0:
Scirpus sylvaticus-Bestände mit einem hohen Anteil an Wirtschaftsgrünlandarten (insbesondere Wolliges Honiggras, Wiesen-Fuchsschwanz, Scharfer Hahnenfuß, Gewöhnliches Ruchgras, verschiedene Rispengrasarten) werden auch bei Zutreffen der Kriterien für NCC0 dem LRT NEC0 zugeordnet. Dominanzbestände von Scirpus sylvarticus im Wald oder im Verlandungsbereich von Gewässern werden jedoch NCC0 zugeordnet.
Abgrenzung zu NED0:
Bei gleichzeitigem Vorhandensein von Magerkeits- und Feuchtezeigern entscheidet die größere Gesamtdeckung einer der beiden Zeigerart-Gruppen über die Zugehörigkeit von NED0 oder NEC0.
Dies sind Hinweise für die Kartierung, damit im Gelände die definitionsrelevanten Eigenschaften einer Biotoptypenfläche optimal erkannt und identifiziert werden kann.
Biogeographische Anmerkungen:
keine
Aktuelle Änderungen der Kartiermethode:
2017-02-22: Formulierungen in der Definition zu §30/42 wurden präzisiert
2016-08-17: Bistorta officinalis war versehentlich Gruppe a) --> zu Gruppe b) verschoben
2016-05-17: Zusatzcode vk1 obligat->fakultativ
2016-05-09: Formulierungen in der Definition zu §30/62 wurden präzisiert
2015-04-20: Bereich "diagnostisch relevante Arten", G. pneumonanthe gelöscht, weitere Überarbeitung und Ableich der Grünlandarten
2015-04-17: Ergänzung Zusatzcode vk1
2015-04-10: Anpassung Gruppenüberschriften der diagnostischen Arten; Ergänzung: "Abgrenzung zu NCC0"; Ergänzung Zusatzcode vi0; Ergänzung "Definition für NRW"
2015-03-31 :Bereich "Definition für NRW": Konkretisierung bzgl. Kriterien der §30/62 Einstufung
März 2015: Überarbeitung Bereich "Diagnostisch relevante Pflanzenarten in NRW"
Biotopkataster - Kartierung:
Grünland, insbesondere wenn es die Qualität entsprechender Lebensraumtypen hat, aber auch Grünland in Schutzgebieten sowie Grünland in Auenlage wird regelmäßig in die Abgrenzung Schutzwürdiger Biotope einbezogen. Mitunter können Grünland-Lebensraumtypen auch ausschlaggebende Bestandteile Schutzwürdiger Biotope sein und sogar die Naturschutzwürdigkeit begründen. Nähere Hinweise zur Einstufung von Grünlandbiotopen sind dem jeweiligen naturräumlichen Schutzzieldokument zu entnehmen.
Alle als Geschützte Biotope einzustufenden Teile des NEC0 werden einer Biotoptypenkartierung unterzogen, die in allen Fällen als „Gesetzlich geschützte Biotope“ gekennzeichnet werden.
Die nicht § 30/42-würdigen NEC0-Biotope werden i.d.R. nur innerhalb von FFH-Gebieten, Naturschutzgebieten und naturschutzwürdigen Biotopen einer Biotoptypenkartierung unterzogen.
Alle NEC0 Biotope werden in den Sachdaten im BK-Dokument zusammengefasst und ggf. aggregiert.
Biotoptypenkartierung
• in FFH-Gebieten, Naturschutzgebieten, Geschützten Biotopen, NSG-würdigen Biotopen:
Alle als Geschützte Biotope einzustufenden Teile des NEC0 werden einer Biotoptypenkartierung unterzogen.
Die nicht gesetzlich geschützten NEC0-Biotope werden i.d.R. nur innerhalb von FFH-Gebieten, Naturschutzgebieten und naturschutzwürdigen Biotopen einer Biotoptypenkartierung unterzogen.
Anders als die FFH-LRT 6410, 6510 und 6430 erfährt NEC0 in keinem Fall eine Erhaltungszustandsbewertung.
• in ÖFS-Flächen :
In der ÖFS wird jede Nass- oder Feuchtgrünlandfläche als Bewirtschaftungseinheit kartiert. Folgende Strukturparameter müssen immer zusätzlich angegeben werden.
- Biotopwert
- HNV- Wert
- AUM (Agrarumweltmaßnahmen)
- Beweidungssystem, Beweidungsintensität
- Weidetiere
- Mahdintensität, Mahdtermin
- Umzäunung
- Aufforstung
Im Biotopmonitoring (BM) wird dieses Nass- und Feuchtgrünland nicht kartiert.
Grünlandkartierung:
Als klassischer Bestandteil naturschutzfachlich wertvollen Grünlands wird der Lebensraumtyp in Rahmen der Biotoptypenkartierung mit den erweiterten Erfassungsmethoden für Grünland kartiert.
Nass- und Feuchtgrünlandflächen gehören nahezu immer zur Agrarlandschaft. Ausgenommen sind nur solche, die zu einer landwirtschaftlichen Nutzfläche gehören, die kleiner als 1 ha ist und vollständig von Siedlungsflächen umgeben ist. Die HNV- Bewertung erfolgt analog der Biotopbewertung
LINK zur Kartieranleitung ÖFS/BM:
http://methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/media/oefs-erhebungsb%C3%B6gen.zip
Nass- und Feuchtgrünland haben je nach Artenausstattung einen Biotopwert zwischen 4 und 7
LINK zur Bewertungsmatrix:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/eingriffsregelung/numerische-bewertung-von-biotoptypen/