1 Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Verwaltungstechnische Informationen

Objekt-Nr.: NR-531
Naturräumliche Zuordnung:
 

531 - Ravensberger Huegelland, Grosslandschaft:

Ort: Bielefeld
Werther
Kirchlengern
Enger
Spenge
Herford
Loehne
Vlotho
Buende
Hiddenhausen
Roedinghausen
Lage
Leopoldshoehe
Bad Salzuflen
Huellhorst
Bad Oeynhausen
Kreis: Bielefeld
Guetersloh
Herford
Lippe
Minden-Luebbecke
Fläche (ha): 70.912,7407
Gebietsbeschreibung:
 

Zwischen dem Oestlichen Wiehengebirge (532) im Norden und dem
Bielefelder Osning (530) im Sueden gelegenes Mesozoisches Berg-
und Huegelland. Im Osten an das Lipper Bergland (364) angrenzend,
nach Westen sich auf niedersaechsischem Gebiet fortsetzend. Durch
die Else-Werre-Niederung in das noerdliche flachwellige Quernhei-
mer Huegel- und Bergland und in das morphologisch staerker beweg-
te Herforder Huegelland im Sueden getrennt.
Den geologischen Untergrund bilden im Herforder Huegelland Gestei-
ne der oberen Trias (Keuper mit Sand-, Ton- u. Schluffsteinen sowie
Mergelsteinen) als auch des unteren Jura (Lias, - i.w. Ton- u. Ton-
mergelsteine). Im Quernheimer Huegel- u. Bergland finden sich im Un-
tergrund ausschliesslich Liasgesteine sowie am direkten Wiehenge-
birgsfuss auch Ton- und Schluffsteine des unteren Dogger (mittl.
Jura). Eine Besonderheit sind die Quarzfeinsande und Mergel bei
Buende, es handelt sich um ein Erosionsrelikt aus dem Tertiaer.
Die mesozoischen Gesteine reichen nur an wenigen Stellen inselar-
tig bis an die Erdoberflaeche. Ueberlagert werden sie von z.T. sehr
maechtigen quartaeren Ablagerungen. Es sind Bildungen des Saale-Ei-
ses (Grundmoraene und Kames). Letztere bildeten sich in der Abtau-
phase der Gletscher zwischen oder unter dem Eis (glaziofluviatiles
Sediment). Ein ausgepraegter Kames-Ruecken aus Sand u. Kies zieht
sich von noerdlich Buende bis Elverdissen. Weite Teile werden von
einer mehr oder minder maechtigen Decke aus Loess (Jungpleistozaen)
verhuellt. In den groesseren Taelern (Else, Werre, Lutterbach etc.)
finden sich Reste der Niederterrasse (Fein- bis Mittelsand mit Kies
und Schluff). Ansonsten bestehen die Talfuellungen aus holozaenem
Auenlehm oder -sand. Durch Auslaugung von Salinargesteinen im Unter-
grund entstanden suedlich der Else lokal Subrosionssenken, in denen
sich Niedermoore bildeten.
Das flachwellig ausgebildete, loessbedeckte Quernheimer Huegelland
steigt allmaehlich von der Else-Niederung nach Norden zum Wiehenge-
birge hin an. Das Gelaende ist stark zertalt (tief u. schmal einge-
schnittene Taeler am Wiehengebirgsfuss, nach Sueden breiter u. fla-
cher werdend). Der Gesamtlauf der Else-Werre-Niederung ist west-ost-
orientiert. Zwischen Buende und Kirchlengern weist die Else gut aus-
gebildete Fluss-Schleifen auf. Die Niederung ist von unterschied-
licher Breite, ab der Einmuendung der von Sueden kommenden Werre
weitet sich das Tal deutlich. Die Werre ist tief in ihre eigenen
Auenlehmbildungen eingeschnitten. Die Niederterrassenflaechen ent-
lang der beiden Fluesse sind durch kleine, teilweise undeutliche
Boeschungen -, die Gesamttalung jedoch deutlich gegen das Umland ab-
gesetzt.
Das suedlich der Else-Werre gelegene Herforder Huegelland ist stark
von der Geologie gepraegt. Hartgesteine des Keupers (Sandstein und
Quarzite) bilden haeufig Gelaenderuecken (Haertlinge), waehrend die
Jura-Tongesteine eher zu flacheren Formen neigen. Durch die quartae-
ren Decksedimente werden die Reliefunterschiede jedoch z.T. ausge-
glichen. So ergiebt sich das vielfaeltige Gelaendebild eines Huegel-
bis Hochflaechenlandes mit flachwelligen bis ebenen sowie von Hue-
gel und Ruecken gepraegten Bereichen. Die hoechste Erhebung (256m)
liegt in der Steinegge suedlich Oeynhausen, die Kuppe besteht dort
aus harten Quarziten. Auch die Kames-Ruecken sind morphologisch als
solche zu erkennen. Das Gesamtgebiet ist deutlich bis stark zertalt.
Die haeufigsten Bodenarten sind Parabraunerde, Pseudogley-Parabraun-
erde bis Parabraunerde-Pseudogley aus Loess. Weit verbreitet ist
auch der Pseudogley bei wasserstauenden Gesteinen im Untergrund
(Jura-Tonsteine). In den Taelern kommen Gley bis Pseudogley-Gley
(bis Anmoorgley) - im Bereich der Werre auch grossflaechig der
Braune Auenboden vor. Lokale Bedeutung haben (z.T. flachgruendige)
Braunerden aus Keuper-Sandsteinen, Gley-Podsole aus Terrassensanden
sowie Podsol-Braunerden (bis Braunerden) aus glazio-fluviatilen San-
den und Kiesen (Kames). In den Taelern kommen kleinflaechig - in
Subrosionssenken grossflaechig Niedermoore vor. Aus den tertiaeren
Sedimenten bei Buende hat sich eine Pararendzina (z.T. Braunerde-
Pararendzina) entwickelt.
Das Quernheimer Huegelland ist urspruenglich reines Verbreitungsge-
biet des Flattergras-Buchenwald (stellenweise Perlgras-Buchenwald).
Es ist heute eine Parklandschaft mit kleineren Waeldchen und Ge-
bueschgruppen sowie Baumgruppen im Bereich der Hofstellen. Die
Else- Werre-Niederung ist typischer Feucht- bis Nass-Standort (Ar-
tenreicher u. Artenarmer Sternmieren-Stieleichen-Hainbuchenwald,
im norddeutschen Flachland stellenweise mit Stieleichen-Birkenwald),
dies gilt auch fuer die groesseren Nebentaeler. Heute wird die Else-
Niederung wie auch die meisten Nebentaeler fast gaenzlich als Gruen-
land genutzt, - nur kleinere, hoeherliegende Flaechen sind auch
Acker. Hingegen wird die Werre-Aue fast ausschliesslich ackerbau-
lich genutzt. Gehoelze sind i.w. auf die Uferbereiche von Else-Wer-
re beschraenkt.
Im Bereich des Herforder Huegellandes ist wiederum der Flatter-
gras- Buchenwald (stellenweise Perlgras-Buchenwald) vorherrschend.
Die Keuper-Sandsteinruecken sind Standorte der Artenarmen Hain-
simsen-Buchenwald. Lokale Bedeutung haben der Trockene Eichen-
Buchenwald u. der Artenreiche Hainsimsen-Buchenwald (stellenweise
Perlgras-Buchenwald). Insgesamt ist der Waldbestand stark reduziert.
Die Raumeinheit weist neben groesseren Staedten (Bielefeld, Herford,
Bad Oeynhausen) und mehreren Kleinstaedten als typische Besiedlungs-
form Einzelhoefe u. Einzelhofgruppenn auf. Das Gebiet ist zum gros-
sen Teil (Loess) Altsiedelland.
Die Kiese und Sande der Kames-Ruecken sind wichtige Lockersediment-
lagerstaetten dieser Region und werden und wurden an mehreren Stel-
len abgebaut (schnell wechselnde Abbaubetriebe, teilweise rekulti-
vierte oder offengelassenene Gruben). Das gleiche gilt fuer Ziege-
leibetriebe, die Lias-Tonsteine abbau(t)en. Frueher hatten die har-
ten Sandsteine und Quarzite des Keupers lokale Bedeutung als Werk-
steine, die Keuper-Mergel wurden ebenso wie die Tertiaergesteine
bei Buende zum Duengen der Felder abgebaut (zahlreiche aufgelassene
kleine Gruben). Im den Taelern von Else und Werre wurden Auenlehme
(Ziegelrohstoff) sowie Sande und Kiese der Niederterrasse abgebaut.
Die vorhandenen Niedermoore wurden teilweise ausgetorft (Huecker
Moor). Kleinere Moorbildungen werden zu balneologischen Zwecken ge-
nutzt (Randringhausen).



2 Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Allgemeine Informationen
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Verwaltungstechnische Informationen

Objekt-Nr.: NR-531

Potentielle natürliche Vegetation: Luzolo luzuloidis-Fagetum
Galio odorati-Fagetum
Stellario holosteae-Carpinetum betuli stachietosum
Periclymeno-Fagetum typicum
Maianthemo-Fagetum
Schutzziel:
 

Arten:
Biotoptypen:
Landschaftstypen:



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Verwaltungstechnische Informationen

Objekt-Nr.: NR-531
Geologie:
 

Trias / Keuper / Jura / Lias / Tertiaer / Quartaer / Mittelpleistozaen / Jungpleistozaen / Holozaen

Geogr. Morph. Eigenheiten:
 

Bergzug,-kamm / Einzelberg / Senkungsfeld / Eis- und Schmelzwasserablagerungen / Kame / Loessebene / Subrosionssenke / Quellen / Mittelgebirgsfluss, -bach / Fluss- oder Bachmaeander / Stillgewaesser / Altarm,-wasser / anthropogene Formen

Gesteine:
 

fluviatile Ablagerungen / glaziale Bildungen / fluvioglaziale Bildungen / aeolische Bildungen / fluviatile Ablagerungen / Auensedimente / Torfbildungen

Hauptbodentyp:
 

Parabraunerde / Pseudogley-Parabraunerde / Parabraunerde-Pseudogley / Pseudogley / Gley / Pseudogley-Gley / Anmoorgley / Brauner Auenboden / Braunerde / Gley-Podsol / Podsol-Braunerde / Niedermoor / Pararendzina / Braunerde-Pararendzina

Ökologische Ressourcen:
 

Bauindustrie (glaziofluviatile Sande u. Kiese) /
Ziegeleiindustrie (Lias-Ton- u. Tonmergelsteine)

Hauptnutzungsstrukturen:
 

Acker / Siedlung / Gruenland


Höhe über NN:
 

min. 45 m, max. 256 m



4 Verwaltungstechnische Informationen
Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen

Objekt-Nr.: NR-531
Ort: Bielefeld
Werther
Kirchlengern
Enger
Spenge
Herford
Loehne
Vlotho
Buende
Hiddenhausen
Roedinghausen
Lage
Leopoldshoehe
Bad Salzuflen
Huellhorst
Bad Oeynhausen
Kreis: Bielefeld
Guetersloh
Herford
Lippe
Minden-Luebbecke
Fläche (ha): 70.912,7407

TK50: L4116 , Guetersloh
L3716 , Luebbecke
L3718 , Minden
L3914 , Bad Iburg
L3916 , Bielefeld
L3918 , Herford
L4118 , Detmold
TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

3916, Q2, VQ1 / 3916, Q2, VQ2 / 3916, Q2, VQ4 / 3917, Q1, VQ1 / 3917, Q1, VQ2 / 3917, Q1, VQ3 / 3917, Q1, VQ4 / 3917, Q2, VQ1 / 3917, Q2, VQ2 / 3917, Q2, VQ3 / 3917, Q2, VQ4 / 3917, Q3, VQ2 / 3917, Q4, VQ1 / 3917, Q4, VQ2 / 3917, Q4, VQ3 / 3917, Q4, VQ4 / 4018, Q1, VQ1 / 4018, Q1, VQ2 / 3918, Q1, VQ1 / 3918, Q1, VQ3 / 3918, Q3, VQ1 / 3918, Q3, VQ3 / 3918, Q3, VQ4 / 3716, Q4, VQ2 / 3716, Q4, VQ4 / 3717, Q2, VQ4 / 3717, Q3, VQ1 / 3717, Q3, VQ2 / 3717, Q3, VQ3 / 3717, Q3, VQ4 / 3717, Q4, VQ1 / 3717, Q4, VQ2 / 3717, Q4, VQ3 / 3717, Q4, VQ4 / 3718, Q1, VQ3 / 3718, Q1, VQ4 / 3718, Q3, VQ1 / 3718, Q3, VQ2 / 3718, Q3, VQ3 / 3718, Q3, VQ4 / 3718, Q4, VQ1 / 3718, Q4, VQ2 / 3718, Q4, VQ3 / 3816, Q4, VQ1 / 3816, Q4, VQ2 / 3816, Q4, VQ3 / 3816, Q4, VQ4 / 3817, Q1, VQ2 / 3817, Q1, VQ3 / 3817, Q1, VQ4 / 3817, Q2, VQ1 / 3817, Q2, VQ2 / 3817, Q2, VQ3 / 3817, Q2, VQ4 / 3817, Q3, VQ1 / 3817, Q3, VQ2 / 3817, Q3, VQ3 / 3817, Q3, VQ4 / 3817, Q4, VQ1 / 3817, Q4, VQ2 / 3817, Q4, VQ3 / 3817, Q4, VQ4 / 3818, Q1, VQ1 / 3818, Q1, VQ2 / 3818, Q2, VQ1 / 3818, Q2, VQ2 / 3818, Q2, VQ3 / 3818, Q2, VQ4 / 3818, Q3, VQ1 / 3818, Q3, VQ3

Gebietskoordinate: R: 2658741 / H: 5779140