1 Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Verwaltungstechnische Informationen

Objekt-Nr.: NR-584
Naturräumliche Zuordnung:
 

584 - Diepholzer Moorniederung, Grosslandschaft:

Ort: Rahden
Stemwede
Kreis: Minden-Luebbecke
Fläche (ha): 8.487,2260
Gebietsbeschreibung:
 

Am Suedrand der nordeutschen Tiefebene gelegene grundwassernahe
Niederung aus Moor- und Talsandflaechen. Die Raumeinheit setzt
sich nach Norden auf niedersaechsischem Gebiet fort, im Sueden
grenzt sie an die Rhaden-Diepenauer Geest (582).
Den geologischen Untergrund bilden jungpleistozaene Niederterras-
sensedimente (sog. "Talsande", - Fein- bis Mittelsande mit einge-
lagerten Kiesen und Schluffen) sowie holozaene Auensedimente
(Schluff bis Mittelsand). Im Westen auch Ablagerungen (Feinsande)
des ehemals wesentlich groesseren Duemmer-Sees. Die "Talsande" wer-
den teilweise von Flugsandanwehungen, gelegentlich auch kleinen Due-
nenbildungen ueberdeckt. Grosse Teile der Raumeinheit sind ehema-
lige Moorgebiete, die sich bei Anstieg des Grundwasserspiegels im
Laufe des Holozaens bildeten (u.a. Hochmoor Oppenweher Moor).
Das gesamte Gelaende ist ausgesprochen flach, bei den hoeherliegen-
den flachen Erhebungen handelt es sich meist um Flugsand- bzw. Due-
nenbildungen. Die Baeche und kleinen Fluesse besitzen kaum Gefaelle,
- sie sind haeufig begradigt (Kleine- u. Grosse Aue).
Grundwasserbeeinflusste Boeden (Gleye) bzw. Moorboeden (Anmoor, Nie-
der- bis Hochmoor) herrschen vor. Die etwas hoeher gelegenen Gebiete
zeigen Gley- Podsole. Umfangreiche Eingriffe in den Wasserhaushalt
(Fluss- und Bachbegradigungen, Abtorfungen, Entwaesserung) haben je-
doch die Bodengesellschaften veraendert.
Die natuerlichen Waldgesellschaften (i.w. die feuchten Varianten
des Eichen-Buchenwaldes, des Eichen-Birkenwaldes u. des Erlen-Ei-
chen-Birkenwald sowie des Erlenbruchwaldes, haeufig mit Erlen-Ei-
chenwald, kleinraeumig auf hoeherliegenden Flaechen der Trockene
Eichen-Buchenwald) sind fast gaenzlich durch ausgedehnte Gruenland-
flaechen (Feucht- und Fettwiesen) -, auf hoeherliegenden Stellen
auch durch Ackerland ersetzt. Ebenso sind die ehemaligen Moorgebie-
te zum groessten Teil durch Kultivierungsmassnahmen verschwunden
oder stark veraendert.
Die Torfmoore wurden frueher im groesseren und kleinerem Stil abge-
baut (Gewinnung von Duengetorf), heute sind die noch vorhandenen Res-
te meist geschuetzt. Ehemalige Torfstiche sind auch ausserhalb der
grossen Moorbildungen zu finden.
Die vorherrschende Siedlungsform sind Streu- und Einzelsiedlungen.



2 Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Allgemeine Informationen
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Verwaltungstechnische Informationen

Objekt-Nr.: NR-584

Potentielle natürliche Vegetation: Periclymeno-Fagetum molinietosum
Betulo-Quercetum roboris molinietosum
Betulo-Quercetum roboris alnetosum
Carici elongatae-Alnetum
Periclymeno-Fagetum typicum
Schutzziel:
 

Arten:
Biotoptypen:
Landschaftstypen:



3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Verwaltungstechnische Informationen

Objekt-Nr.: NR-584
Geologie:
 

Quartaer / Jungpleistozaen / Holozaen

Geogr. Morph. Eigenheiten:
 

Ebene / Terrassenflaeche / Binnenduenen / Flachlandfluss,-bach / Sumpf / anthropogene Formen

Gesteine:
 

fluviatile Ablagerungen / aeolische Bildungen / Auensedimente / Torfbildungen / klastische Gesteine

Hauptbodentyp:
 

Gley / Auengley / Gley-Podsol / Anmoorgley / Moorgley / Niedermoor / Hochmoor

Ökologische Ressourcen:
 

Torfbildungen (Duengetorf)

Hauptnutzungsstrukturen:
 

Gruenland / Ackerland


Höhe über NN:
 

min. 38 m, max. 40 m



4 Verwaltungstechnische Informationen
Allgemeine Informationen
Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen

Objekt-Nr.: NR-584
Ort: Rahden
Stemwede
Kreis: Minden-Luebbecke
Fläche (ha): 8.487,2260

TK50: L3516 , Rahden
L3518 , Uchte
TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

3516, Q2, VQ2 / 3516, Q2, VQ4 / 3517, Q1, VQ1 / 3517, Q1, VQ2 / 3517, Q1, VQ4 / 3517, Q2, VQ1 / 3517, Q2, VQ2 / 3517, Q2, VQ3 / 3517, Q2, VQ4 / 3517, Q4, VQ2 / 3518, Q1, VQ1

Gebietskoordinate: R: 2667042 / H: 5820458