Titel:

Kartieranleitungen in Nordrhein-Westfalen


Logo:

Kartieranleitungen in Nordrhein-Westfalen


Schriftmenü:

 |  
Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Steckbrief des Biotop- und Lebensraumtypenkatalog NRW

6230* Borstgrasrasen =§30

letzte Änderung: 2017-10-04 --> s. "aktuelle Änderung der Kartiermethode"

Dies sind Eigenschaften eines LRT, die insgesamt erfüllt sein müssen, damit ein konkreter Bestand bzw. eine Biotoptypenfläche einem Lebensraumtyp zugeordnet werden kann. Zu den Definitionskriterien gehören (Prioritätenreihenfolge): die relevanten Definitionen, die Standörtlichen Angaben, die ausschließlich zulässigen Biotoptypen, die obligat zutreffenden Eigenschaften (als Zusatzcode), die diagnostisch relevanten Arten, die typischen Syntaxa sowie die Beachtung der Abgrenzungen gegenüber verwandten Lebensraumtypen.

ist eingeschlossen in § 30 BNatSchG: 3. offene Binnendünen, offene natürliche Block-, Schutt- und Geröllhalden, Lehm- und Lösswände, Zwergstrauch-, Ginster- und Wacholderheiden, Borstgrasrasen, Trockenrasen, Schwermetallrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte.

(Fauna-Flora-Habitat) Richtlinie 2006/105/EG DES RATES vom 20. November 2006: 6230 Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden

Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: 3. offene Binnendünen, offene natürliche Block-, Schutt- und Geröllhalden, Lehm- und Lösswände, Zwergstrauch-, Ginster- und Wacholderheiden, Borstgrasrasen, Trockenrasen, Schwermetallrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte,

Interpretation Manual EU27: 6230 * Species-rich Nardus grasslands, on siliceous substrates in mountain areas (and submountain areas, in Continental Europe) PAL.CLASS.: 35.1, 36.31
1) Closed, dry or mesophile, perennial Nardus grasslands occupying siliceous soils in Atlantic or sub-Atlantic or boreal lowland, hill and montane regions. Vegetation highly varied, but the variation is characterised by continuity. Nardetalia: 35.1-Violo-Nardion (Nardo-Galion saxatilis, Violion caninae); 36.31- Nardion. Species-rich sites should be intrepreted as sites with are remarkable for a high number of species. In general, the habitats which have become irreversibly degraded through overgrazing should be excluded.
2) Plants: Antennaria dioica, Arnica montana, Campanula barbata, Carex ericetorum, C. pallescens, C. panicea, Festuca ovina, Galium saxatile, Gentiana pneumonanthe, Hypericum maculatum, Hypochoeris maculata, Lathyrus montanus, Leontodon helveticus, Leucorchis albida, Meum athamanticum, Nardus stricta, Pedicularis sylvatica, Platanthera bifolia, Polygala vulgaris, Potentilla aurea, P. erecta, Veronica officinalis, Viola canina.
Animals: Miramella alpina.
3) Corresponding categories
The habitat sub-types belonging to the Nardion alliance shows a strong regional differentiation: Alps and Pyrenees - Geo-montani-Nardetum, Black Forest - Leontodonto-Nardetum, Harz - Pulsatillo micranthae-Nardetum, Bayerischer Wald - Lycopodio-Nardetum. In the United Kingdom, the habitat covers the most species-rich sites of the types "CG10 Festuca ovina-Agrostis capillaris-Thymus praecox" and "CG11 Festuca ovina-Agrostis capillaris-Alchemilla alpina grass heath".
German classification : "34060101 gemähter Borstgrasrasen der planaren bis submontanen Stufe", "34060102 beweideter Borstgrasrasen der planaren bis submontanen Stufe (incl. Mähweide)", "34060103 brachgefallener Borstgrasrasen der planaren bis submontanen Stufe", "34060201 gemähter Borstgrasrasen der montanen bis hochmontanen Stufe", "34060202 beweideter Borstgrasrasen der montanen bis hochmontanen Stufe (incl. Mähweide)", "34060203 brachgefallener Borstgrasrasen der montanen bis hochmontanen Stufe".
Nordic classification : "5133 Nardus stricta-typ" and "5233a Carex nigra-Carex panicea-Nardus stricta-variant".
5) Sjörs, H. (1967). Nordisk växtgeografi. 2 uppl. Svenska Bokförlaget Bonniers, Stockholm, 240 pp.

Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: Borstgrasrasen
Ungedüngte, gras- oder zwergstrauchreiche Magerrasen trockener bis staufeuchter saurer rohhumusreicher Böden, überwiegend durch jahrhundertelange Beweidung oder einschürige Mahd entstanden, teils artenarm, teils buntblumig und artenreich (Nardetalia). Kennzeichnende Pflanzenarten: Borstgras (Nardus stricta, oft dominierend), Bunter Hafer (Avena versicolor), Arnika (Arnica montana), Katzenpfötchen (Antennaria dioica, A. carpatica), Hundsveilchen (Viola canina), Gemeine Kreuzblume (Polygala vulgaris), Einblütiges Ferkelkraut (Hypochoeris uniflora), Bärtige Glockenblume (Campanula barbata), Scheuchzers Glockenblume (Campanula scheuchzeri), Berg-Nelkenwurz (Geum montanum), Weiße Küchenschelle (Pulsatilla alba), Zwerg-Augentrost (Euphrasia minima), Stengelloser Enzian (Gentiana acaulis), Tüpfel-Enzian (Gentiana punctata), Schweizer Löwenzahn (Leontodon helveticus), Gold-Fingerkraut (Potentilla aurea), Dreizahn (Danthonia decumbens), Blutwurz (Potentilla erecta), Heidekraut (Calluna vulgaris), Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Drahtschmiele (Deschampsia flexuosa). Die Borstgrasrasen waren früher als extensives Grünland vom norddeutschen Flachland bis in die subalpine Stufe der Alpen verbreitet; sie sind inzwischen sehr selten geworden, regional fast völlig verschwunden und heute stark gefährdet. Besonders stark gefährdet sind einerseits die Restbestände von Borstgrasrasen der planaren und kollinen Stufe und andererseits die von Natur aus nur kleinflächig vorkommenden regionalen Ausbildungen der höchsten Mittelgebirgsgipfel.

Definition für NRW (gilt im Zusammenhang mit den u.st. definitorischen Rubriken): Geschlossene, kurzrasige, trockene bis nasse Borstgrasrasen von der planaren bis in die montane Höhenstufe. Borstgrasrasen werden nicht gedüngt und überwiegend beweidet. Als Pflegemaßnahme sind jedoch auch Mahd oder Mulchmahd anzutreffen.
Alle Bestände, die den typischen Pflanzengesellschaften entsprechen, werden dem Lebensraumtyp 6230 zugeordnet. Weniger gut differenzierte Bestände werden als LRT 6230 erfasst, wenn die Arten der Borstgrasrasen aus den Listen (a) oder (b) in Summe ihrer Häufigkeit mit einer Deckung von mehr als 1% vorkommen.

Verlust des LRT-Status:
Wenn keine Art aus der Gruppe der Arten mit Schwerpunkt ausschließlich in Borstgrasrasen (b) am Artenkollektiv beteiligt ist, verliert die Fläche ihren LRT-Status.

Basenarme Sand- und Silikatböden; Im Mittelgebirge an steilen Hängen, flachgründigen, steinigen Kuppen und Skipisten. Aber auch auf basenarmen, nassen und wechselnassen Standorten des nordwestdeutschen Tieflandes. Großflächige Vorkommen finden sich noch auf Truppenübungsplätzen.

DF0 = Borstgrasrasen

keine

stl = ungenutzt, brachgefallen, vf0 = Beweidung, vg0 = Mahd, Wiesennutzung

a) Folgende Arten treten sowohl in Pfeifengraswiesen als auch in Borstgrasrasen auf und sind bei vorkommen zwingend aufzuführen: (Gruppe Nardetalia/Molinetalia)
Agrostis canina (Hunds-Straussgras), Briza media (Gemeines Zittergras), Carex pallescens (Bleiche Segge), Dactylorhiza maculata (Geflecktes Knabenkraut), Danthonia decumbens s.l. (Dreizahn), Galium saxatile (Harzer Labkraut), Gentiana pneumonanthe (Lungen-Enzian), Juncus conglomeratus (Knäuel-Binse), Luzula congesta (Vielblütige Hainsimse), Luzula multiflora (Vielblütige Hainsimse), Molinia caerulea (Pfeifengras), Nardus stricta (Borstgras), Succisa pratensis (Teufelsabbiss)
b) Folgende Arten haben ihren Schwerpunkt in Borstgrasrasen: (Gruppe Nardetalia)
Antennaria dioica (Gemeines Katzenpfötchen), Arnica montana (Arnika), Botrychium lunaria (Mondraute), Calluna vulgaris (Besenheide), Carex pilulifera (Pillen-Segge), Deschampsia flexuosa (Draht-Schmiele), Festuca filiformis (Haar-Schafschwingel), Festuca ovina agg. (Schafschwingel Sa.), Galium pumilum (Heide-Labkraut), Genista anglica (Englischer Ginster), Genista pilosa (Haar-Ginster), Genista sagittalis (Flügelginster), Hypericum maculatum (Geflecktes Johanniskraut), Hypochaeris maculata (Geflecktes Ferkelkraut), Juncus squarrosus (Sparrige Binse), Lathyrus linifolius (Berg-Platterbse), Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee), Meum athamanticum (Bärwurz), Pedicularis sylvatica (Wald-Läusekraut), Platanthera bifolia agg. (Kleinblütige Waldhyazinthe), Polygala serpyllifolia (Quendel-Kreuzblümchen), Pseudorchis albida (Weisszunge), Thymus pulegioides (Arznei-Thymian), Thymus serpyllum (Sand-Thymian i.e.S.), Trichophorum cespitosum (Rasenbinse Sa.), Vaccinium myrtillus (Heidelbeere), Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere), Veronica officinalis (Wald-Ehrenpreis), Viola canina (Hunds-Veilchen)
c) Folgende Arten haben ihren Schwerpunkt in Pfeifengraswiesen: (Gruppe Molinietalia)
Betonica officinalis (Heil-Ziest), Carex acuta (Schlank-Segge), Carex hostiana (Saum-Segge), Carex rostrata (Schnabel-Segge), Cirsium tuberosum (Knollen-Kratzdistel), Equisetum fluviatile (Teich-Schachtelhalm), Equisetum sylvaticum (Wald-Schachtelhalm), Filipendula ulmaria (Echtes Mädesüss), Galium boreale (Nordisches Labkraut), Galium palustre (Sumpf-Labkraut), Galium uliginosum (Moor-Labkraut), Geum rivale (Bach-Nelkenwurz), Glyceria fluitans (Flutender Schwaden), Inula salicina (Weiden-Alant), Iris pseudacorus (Gelbe Schwertlilie), Lysimachia nummularia (Pfennigkraut), Lysimachia vulgaris (Gemeiner Gilbweiderich), Lythrum salicaria (Gemeiner Blutweiderich), Mentha aquatica (Wasser-Minze), Serratula tinctoria (Färber-Scharte), Stellaria palustris (Sumpf-Sternmiere), Trollius europaeus (Trollblume)

Störzeiger:
Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel), Calamagrostis epigejos (Land-Reitgras), Lolium multiflorum (Welsches Weidelgras), Lolium perenne (Deutsches Weidelgras), Phleum pratense (Wiesen-Lieschgras), Plantago major (Breit-Wegerich), Poa annua (Einjähriges Rispengras), Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuss), Rubus spec. (Brombeere unbestimmt), Rumex crispus (subsp. crispus) (Krauser Ampfer), Rumex obtusifolius (Stumpfblättriger Ampfer), Taraxacum officinale agg. (Artengruppe Wiesen-Löwenzahn), Trifolium repens (subsp. repens) (Weissklee), Urtica dioica (Grosse Brennessel)

Verband: Violion caninae - VIN-V
Ass./Ges.: Juncetum squarrosi - JSQ
Ass./Ges.: Polygalo vulgaris-Nardetum strictae - PV-NAR
Ass./Ges.: Gentiano pneumonanthes-Nardetum strictae - GP-N
Ass./Ges.: Festuco rubrae-Genistelletum sagittalis - FR-GA

Standörtlich naheliegende Missverständnisse:
Abgrenzung zu LRT 6410:
Zur Ansprache der Pfeifengraswiesen und Abgrenzung von den Borstgrasrasen ist es wegen der Übergänge der Standortfaktoren und der entsprechend fließenden Anpassung der Artenzusammensetzung der Pflanzengesellschaften notwendig mit mehreren Artengruppen zu arbeiten. Neben Arten, die ihren Vorkommensschwerpunkt in den Pfeifengraswiesen bzw. im Junco conglomerati-Molinion haben, werden Vertreter mit einem Schwerpunkt in den Borstgrasrasen bzw. Nardetalia-Gesellschaften betrachtet. Für die Bewertung des Erhaltungszustandes sind auch Arten, die in beiden Gruppen vertreten sind von Bedeutung.
Die größere Zahl der zusammen mindestens mit der Häufigkeit "frequent" vorkommenden “reinen” Pfeifengraswiesen- bzw. "reinen" Borstgrasrasenarten entscheidet grundsätzlich über die Zugehörigkeit zum LRT 6410 oder 6230.
Treten in frequenter Verteilung nur Arten aus der gemeinsamen Gruppe Nardetalia/Molinietalia auf, so können Einzelexemplare der Arten der einen oder anderen Gruppen (b, c) zur Entscheidung herangezogen werden.

Dies sind Hinweise für die Kartierung, damit im Gelände die definitionsrelevanten Eigenschaften einer Biotoptypenfläche optimal erkannt und identifiziert werden kann.

Biogeographische Anmerkungen:

Link zur Verbreitungskarte:
http://ffh-bericht-2019.naturschutzinformationen.nrw.de/ffh-bericht-2019/de/nrw-bericht-karten/anhang-d/lrt/6230/atl

Aktuelle Änderungen der Kartiermethode:
2017-10-04: Diagnostisch relevante Art: Molinia caerulea ergänzt
2017-01-12: Diagnostisch relevante Art: Galium pumilum ergänzt
2016-10-12: Definition, Verlust des LRT-Status, Abgrenzungen gegenüber verwandten Biotop- oder Lebensraumtypen (Vereinfachung der Formulierung, keine inhaltliche Änderung)
2016-05-25: Anpassungen im Bereich "Abgrenzungen gegenüber verwandten Biotop- oder Lebensraumtypen:" "Diagnostisch relevante Pflanzenarten:"

Biotopkataster - Kartierung:
Alle 6230 Biotope erfahren eine Biotoptypenkartierung, die in allen Fällen in den Sachdaten im BK-Dokument zusammengefasst und ggf. aggregiert werden.

Biotoptypenkartierung

• in FFH-Gebieten, Naturschutzgebieten, Geschützten Biotopen, NSG-würdigen Biotopen:
Kartierungsgegenstand ist der Lebensraumtyp mit allen Alters- und Sukzessionsstadien.
Der Lebensraumtyp 6230 wird in jedem Fall der Biotoptypenkartierung unterzogen und als Gesetzlich geschützter Biotop gekennzeichnet.
Die Ergebnisse werden in allen Fällen in Objekte des Biotopkatasters übertragen oder aggregiert.
Der FFH-LRT 6230 erfährt in FFH-Gebieten in jedem Fall eine Erhaltungszustandsbewertung.
• in ÖFS-Flächen und im Biotop-Monitoring (BM):
Auf ÖFS-Untersuchungsflächen werden alle vorkommenden Biotoptypen flächenscharf, somit auch alle FFH-Lebensraumtypen, erfasst und kartiert. Jeder Borstgrasrasen wird als Bewirtschaftungseinheit kartiert.
Benachbarte unterschiedliche Strukturtypen desselben Biotoptyps werden gesondert erfasst. Die Erfassung von Biotopkomplexen bzw. Kettenbiotopen ist nicht zulässig. Weitere Strukturparameter, die immer erhoben werden müssen, sind:
- Biotopwert
- HNV- Wert
- Nutzungsintensität
- Wasserhaushalt
- Sonderstandort

Im Biotopmonitoring (BM) NRW werden die Vorkommen dieses Lebensraumtyps auf Basis einer repräsentativen Stichprobe analog der Kartiermethode ÖFS erhoben.

Grünlandkartierung:
Als klassischer Bestandteil naturschutzfachlich wertvollen Grünlands wird der Lebensraumtyp in Rahmen der Biotoptypenkartierung mit den erweiterten Erfassungsmethoden für Grünland kartiert. BM-Stichprobenflächen bleiben bei anderen Kartierungen ausgespart, die Daten sind an die BM-Daten anzupassen.


Borstgrasrasen gehören zur Agrarlandschaft und werden daher im Rahmen des High Nature Value Farmland- Indikators (HNV) bewertet.
Die HNV- Bewertung erfolgt analog der Biotoptypenbewertung:
6 = HNV III
7 = HNV II
8 = HNV I

LINK zur Kartieranleitung ÖFS/BM:
http://methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/media/oefs-erhebungsb%C3%B6gen.zip

Borstgrasrasen werden je nach FFH-Erhaltungszustand wie folgt bewertet:
FFH-EZ C BW: 6
FFH-EZ B BW: 7
FFH-EZ A BW: 8

LINK zur Bewertungsmatrix:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/eingriffsregelung/numerische-bewertung-von-biotoptypen/