Titel:

Kartieranleitungen in Nordrhein-Westfalen


Logo:

Kartieranleitungen in Nordrhein-Westfalen


Schriftmenü:

 |  
Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Steckbrief des Biotop- und Lebensraumtypenkatalog NRW

7230 Kalk- und basenreiche Niedermoore =§30

letzte Änderung: 2018-06 -->siehe "Aktuelle Änderungen der Kartiermethode"

Dies sind Eigenschaften eines LRT, die insgesamt erfüllt sein müssen, damit ein konkreter Bestand bzw. eine Biotoptypenfläche einem Lebensraumtyp zugeordnet werden kann. Zu den Definitionskriterien gehören (Prioritätenreihenfolge): die relevanten Definitionen, die Standörtlichen Angaben, die ausschließlich zulässigen Biotoptypen, die obligat zutreffenden Eigenschaften (als Zusatzcode), die diagnostisch relevanten Arten, die typischen Syntaxa sowie die Beachtung der Abgrenzungen gegenüber verwandten Lebensraumtypen.

eingeschlossen in § 30 BNatSchG: 2. Moore, Sümpfe, Röhrichte, Großseggenrieder, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Quellbereiche, Binnenlandsalzstellen,

(Fauna-Flora-Habitat) Richtlinie 2006/105/EG DES RATES vom 20. November 2006: 7230 Kalkreiche Niedermoore

Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: 2. Moore, Sümpfe, Röhrichte, Großseggenrieder, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Quellbereiche, Binnenlandsalzstellen

Landesnaturschutzgesetze NRW: § 42 1. Kleinseggenrieder, Nass- und Feuchtgrünland,

Interpretation Manual EU27: 7230 Alkaline fens PAL.CLASS.: 54.2
1) Wetlands mostly or largely occupied by peat- or tufa-producing small sedge and brown moss communities developed on soils permanently waterlogged, with a soligenous or topogenous baserich, often calcareous water supply, and with the water table at, or slightly above or below, the substratum. Peat formation, when it occurs, is infra-aquatic. Calciphile small sedges and other Cyperaceae usually dominate the mire communities, which belong to the Caricion davallianae, characterised by a usually prominent "brown moss" carpet formed by Campylium stellatum, Drepanocladus intermedius, D. revolvens, Cratoneuron commutatum, Acrocladium cuspidatum, Ctenidium molluscum, Fissidens adianthoides, Bryum pseudotriquetrum and others, a grasslike growth of Schoenus nigricans, S. ferrugineus, Eriophorum latifolium, Carex davalliana, C. flava, C. lepidocarpa, C. hostiana, C. panicea, Juncus subnodulosus, Scirpus cespitosus, Eleocharis quinqueflora, and a very rich herbaceous flora including Tofieldia calyculata, Dactylorhiza incarnata, D. traunsteineri, D. traunsteinerioides, D. russowii, D. majalis ssp.brevifolia, D. cruenta, Liparis loeselii, Herminium monorchis, Epipactis palustris, Pinguicula vulgaris, Pedicularis sceptrum-carolinum, Primula farinosa, Swertia perennis. Wet grasslands (Molinietalia caerulaea, e.g. Juncetum subnodulosi & Cirsietum rivularis, 37), tall sedge beds (Magnocaricion, 53.2), reed formations (Phragmition, 53.1), fen sedge beds (Cladietum mariscae, 53.3), may form part of the fen system, with communities related to transition mires (54.5, 54.6) and amphibious or aquatic vegetation (22.3, 22.4) or spring communities (54.1) developing in depressions. The subunits below, which can, alone or in combination, and together with codes selected from the categories just mentioned, describe the composition of the fen, are understood to include the mire communities sensu stricto (Caricion davallianae), their transition to the Molinion, and assemblages that, although they may be phytosociologically referable to alkaline Molinion associations, contain a large representation of the Caricion davallianae species listed, in addition to being integrated in the fen system; this somewhat parallels the definition of an integrated class Molinio-Caricetalia davallianae in Rameau et al., 1989. Outside of rich fen systems, fen communities can occur as small areas in dune slack systems (16.3), in transition mires (54.5), in wet grasslands (37), on tufa cones (54.121) and in a few other situations. The codes below can be used, in conjunction with the relevant principal code, to signal their presence. Rich fens are exceptionally endowed with spectacular, specialised, strictly restricted species. They are among the habitats that have undergone the most serious decline. They are essentially extinct in several regions and gravely endangered in most.
2) Plants: Schoenus nigricans, S. ferrugineus, Carex spp., Eriophorum latifolium, Cinclidium stygium, Tomentypnum nitens.
3) Corresponding categories
Nordic classification : 34 Rikkärrvegetation-typ", "352 Rik källkärrvegetation".
5) Sjörs, H. (1948). Myrvegetation i Bergslagen. Acta Phytogeogr. Suec. 21:1-299. 7240 * Alpine pioneer formations of Caricion bicoloris-atrofuscae

Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: Sümpfe
Überwiegend baumfreie, teils gebüschreiche, von Sumpfpflanzen dominierte Lebensgemeinschaften auf mineralischen bis torfigen Nassböden, die durch Oberflächen-, Quell- oder hoch anstehendes Grundwasser geprägt sind. Zum Teil sind sie natürlich, vielfach jedoch erst durch Waldrodung und nachfolgende Nutzung als Streu- oder Futterwiesen entstanden. Kennzeichnend sind: Kleinseggensümpfe saurer bis kalkreicher Standorte und Kopfbinsenriede (Scheuchzerio-Caricetea nigrae p.p.), Schneiden- und Großseggenriede (Magnocaricion), Schachtelhalm- (Equisetum spp.) und Hochstaudenvegetation (Filipendulion, Senecion fluvatilis), Weidensumpfgebüsche (Salicion cinereae).

Definition für NRW (gilt im Zusammenhang mit den u.st. definitorischen Rubriken): Kalkreiche Niedermoore des Caricion davallianae mit meist niedrigwüchsiger Seggen- und Binsenvegetation und Sumpfmoosen (Caricetalia davallianae). Dazu gehören der Davall-Seggenrasen (Caricetum davallianae) und die Kopfbinsenrasen (Orchido-Schoenetum nigricantis) sowie Bestände von Juncus subnodulosus.
Eingeschlossen sind auch wasserzügige und mit Basen gut versorgte kalkarme Standorte (mesotroph-basenreiche Moore). Kennzeichnend hierfür sind laubmoosreiche Seggenriede, die von einzelnen Schlenken unterbrochen werden. Voraussetzung der Zuordnung zu diesem Lebensraumtyp ist das Vorhandensein der aufgeführten Syntaxa. Kleinräumige Durchdringungen mit Pfeifengraswiesen können integriert werden. Schlenken mit Characeen-Rasen in Niedermoorkomplexen sind mit eingeschlossen.

Verlust des LRT-Status:
Mindestanforderung ist, dass mindestens drei diagnostisch relevante Arten vorkommen und darunter mindestens eine Gefäßpflanzenart innerhalb der Abgrenzung mit mehr als 1% Deckung (Häufigkeit: frequent oder dominant) auftritt.
Artenreiche Ausprägungen der Kalk- und basenreichen Niedermoore mit vielen Arten der Roten Liste haben im vergangenen Jahrhundert durch Einsatz von Kunstdünger und Entwässerungen der Moore in Nordrhein-Westfalen dramatisch abgenommen. Heute sind an den meisten der ehemaligen Kalk- und basenreichen Niedermoore nur noch degradierte Bestände zu finden, in denen auf Grund von Entwässerungen und Düngung in der Moosschicht nur noch von Calliergonella cuspidata und Rhytidiadelphus squarrosus beherrscht wird. Solche Ausprägungen werden nicht mehr als FFH-Lebensraumtyp 7230 kartiert.

Kalkreich, wenn kalkarm, dann aber basenreich, oligo- bis mesotroph, nassfeucht, Grundwasserstände ca. 0-30cm unter Flur, meist sauerstoffreiches Wasser, aber mehr oder weniger überflutungsresistent

CA3 = Übergangs-, Zwischenmoor, Quellmoor
CC0 = Kleinseggenried, Binsensumpf
CC2 = Kalk-Kleinseggenried
CC4 = Kalk-Binsensumpf
FK2 = Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene

os = gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden
stb = basenreich

tj = binsenreich, tk = seggenreich

a) Gefäßpflanzen:
Carex davalliana (Davall-Segge), Carex flacca (Blaugrüne Segge), Carex flava (Gelb-Segge), Carex hostiana (Saum-Segge), Carex lepidocarpa (subsp. lepidocarpa) (Schuppenfrüchtige Gelb-Segge), Carex panicea (Hirse-Segge), Carex pulicaris (Floh-Segge), Dactylorhiza incarnata (Fleischfarbenes Knabenkraut), Eleocharis quinqueflora (Wenigblütige Sumpfsimse), Epipactis palustris (Sumpf-Stendelwurz), Eriophorum latifolium (Breitblättriges Wollgras), Juncus subnodulosus (Stumpfblütige Binse), Liparis loeselii (Glanzstendel), Parnassia palustris (Sumpf-Herzblatt), Pedicularis palustris subsp. palustris (Gewöhnliches Sumpf-Läusekraut), Pinguicula vulgaris (Echtes Fettkraut), Schoenus nigricans (Schwarzes Kopfried)
b) Moose:
Aneura pinguis (Fettglänzendes Ohnnervmoos), Bryum pseudotriquetrum (Bauchiges Birnmoos), Calliergon giganteum (Riesen-Schönmoos), Calliergonella cuspidata (Spiessmoos), Campylium elodes (Sumpf-Goldschlafmoos), Campylium stellatum var. protensum (Stern-Goldschlafmoos (Varietät)), Campylium stellatum var. stellatum (Stern-Goldschlafmoos (Varietät)), Drepanocladus aduncus (Krallenblatt-Sichelmoos), Drepanocladus cossonii (Mittleres Sichelmoos), Drepanocladus lycopodioides (Bärlapp-Sichelmoos), Drepanocladus revolvens (Rollblatt-Sichelmoos), Drepanocladus sendtneri (Dickwandiges Sichelmoos), Fissidens adianthoides (Haarfarnähnliches Spaltzahnmoos), Hamatocaulis vernicosus (Glänzender Krückstock), Hypnum pratense (Wiesen-Schlafmoos), Moerckia hibernica (Irländisches Mörchmoos), Palustriella commutata (Veränderliches Starknervmoos), Philonotis calcarea (Kalk-Quellmoos), Plagiomnium elatum (Sumpf-Kriechsternmoos), Scorpidium scorpioides (Echtes Skorpionsmoos), Sphagnum contortum (Gedrehtes Torfmoos), Sphagnum subnitens (Feder-Torfmoos), Sphagnum subsecundum (Einseitswendiges Torfmoos), Sphagnum teres (Rundes Torfmoos), Sphagnum warnstorfii (Warnstorfs Torfmoos), Tomentypnum nitens (Glänzendes Filzschlafmoos)

Verband: Caricion davallianae - CDN-V
Ass./Ges.: Caricetum davallianae - CDAV
Ass./Ges.: Eleocharitetum pauciflorae - EPAU
Ass./Ges.: Juncetum subnodulosi - JSUB
Ass./Ges.: Orchio-Schoenetum nigricantis - OR-S
Verband: Caricion nigrae - CN-V
Ass./Ges.: Campylio-Caricetum dioicae - CAM-C (p. p.)
Ass./Ges.: Menyantho-Sphagnetum teretis - M-St

Standörtlich naheliegende Missverständnisse:
Abgrenzung zu LRT 7140:
Das Campylio-Caricetum dioicae steht zwischen dem Caricetum nigrae (Lebensraumtyp 7140 bei torfmoosreicher Ausbildung) und dem Caricetum davallianae. Die Abgrenzung zum Lebensraumtyp 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore, in denen die basenarmen Niedermoore eingeschlossen sind, ist daher oft schwierig.
Ausbildungen des Campylio-Caricetum dioicae mit Sphagnum warnstorfii, Sphagnum contortum, Sphagnum subnitens, Sphagnum subsecundum oder Sphagnum teres werden als LRT 7230 Kalk- und basenreiche Niedermoore kartiert. Ausbildungen mit Sphagnum auriculatum dagegen als FFH-LRT 7140. Ansonsten erfolgt die Zuordnung zum LRT, wenn neben Vertretern aus dem torfmoosreichen Caricetum nigrae zusätzlich mindestens 3 der aufgeführten diagnostisch relevanten Pflanzen- und Moosarten für basenreiche Niedermoore aus obenstehender Liste hinzutreten.
Abgrenzung zu LRT 7210:
Einzelpflanzen bzw. -vorkommen von Cladium mariscus innerhalb von Kalk-Flachmooren (Caricion davallianae) sind als Bestandteile des Flachmoor-Biotopkomplexes dem Lebensraumtyp Kalk- und basenreiche Niedermoore (7230) zuzuordnen.
Abgrenzung zu 7220:
Punktuelle und fragmentarische Vorkommen von Kalktuffquellen in Kalkflachmoorkomplexen werden dem Lebensraumtyp 7230 Kalk- und basenreiche Niedermoore zugeordnet und nicht separat erfasst.
Abgrenzung zu NFK0:
Naturnahe Kalkquellmoorbereiche, die jedoch die Bedingungen des LRT 7220 oder 7230 nicht erfüllen, werden ggf. als Lebensraumtyp NFK0 und mithin als Gesetzlich geschützter Biotop erfasst.
Abgrenzung zu LRT 91D0, 91E0, NAC0:
Ab einer Gesamtdeckung von mehr als 50% Gehölzen und Vorhandensein der für die jeweiligen LRT typischen Arten ist der jeweilige Wald-LRT.

Dies sind Hinweise für die Kartierung, damit im Gelände die definitionsrelevanten Eigenschaften einer Biotoptypenfläche optimal erkannt und identifiziert werden kann.

Biogeographische Anmerkungen:

Link zur Verbreitungskarte:
http://ffh-bericht-2019.naturschutzinformationen.nrw.de/ffh-bericht-2019/de/nrw-bericht-karten/anhang-d/lrt/7230/atl

Aktuelle Änderungen der Kartiermethode:
2018-06: EZB: Änderung => Beeinträchtigung
2018-01-24 Die Pflanzenarten Carex panicea, Carex flacca und die Moosart Calliergonella cuspidata wurden als diagnostisch relevante Arten ergänzt
2016-05-13: geringfügige Kürzung der Liste der diagnostisch relevanten Arten; BT-Code CD1 gestrichen; Präzisierung der Kartierhilfe und Bewertungsmatrix, Vervollständigung und Korrektur der Listen lebensraumtypischer Biotoptypen und Arten.

Biotopkataster - Kartierung:
Der Lebensraumtyp ist immer als Schutzwürdiger Biotop zu erfassen.
Alle 7230 Biotope erfahren eine Biotoptypenkartierung und werden als Gesetzlich geschützter Biotop gekennzeichnet. Sie werden in allen Fällen in den Sachdaten im BK-Dokument zusammengefasst und ggf. aggregiert werden.

Biotoptypenkartierung

• in FFH-Gebieten, Naturschutzgebieten, Geschützten Biotopen, NSG-würdigen Biotopen:
Der Lebensraumtyp 7230 wird immer einer Biotoptypenkartierung (Objektklasse BT) und als Gesetzlich geschützter Biotop gekennzeichnet.
Es erfolgt in jedem Fall eine Erhaltungszustandsbewertung einschließlich einer Dokumentation der Einzelparameter.
Die Ergebnisse der Biotoptypenkartierung werden immer in Objekte der 'Schutzwürdigen Biotope' übertragen.
• in Maßnahmenkonzepten (MAKO)
Bestandserfassungen im Rahmen von MAKOs sind in der Regel nur in FFH- und Naturschutzgebieten relevant. Im Kern beinhalten diese Bestandserfassungen die für die Dokumentation der FFH-Gebiete bekannten Biotoptypenkartierungen und Erhaltungszustandsbewertungen.
Außerhalb von Wäldern wird allerdings, abgesehen von gesonderten Absprachen, grundsätzlich flächendeckend kartiert. Besonderes Augenmerk ist außerdem darauf zu richten, dass die erfassten Daten auch als Grundlage für die Ableitung von Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen dienen sollen. Bei den BTs sind daher auch Beeinträchtigungen und, soweit bekannt, bereits durchgeführte Maßnahmen (Vertragsnaturschutz) zu erfassen und gemäß Arbeitsanleitung zu codieren.
Naturschutzfachliche Maßnahmenvorschläge sind nicht originärer Bestandteil der BT-Kartierung, sondern werden im Rahmen der Maßnahmenplanung gesondert erfasst und in der Objektklasse 'Maßnahmen' codiert. Nähere Einzelheiten zum Vorgehen bei Maßnahmenkonzepten enthalten die Arbeitsanleitungen und EDV-Benutzerhandbücher unter: http://88.198.49.242/mako/install
• in ÖFS-Flächen und im Biotop-Monitoring (BM):
Auf ÖFS-Untersuchungsflächen werden alle vorkommenden Biotoptypen flächenscharf, somit auch alle FFH-Lebensraumtypen, erfasst und kartiert. Jedes kalk- und basenreiche Niedermoor wird als homogene Fläche kartiert.
Benachbarte unterschiedliche Strukturtypen desselben Biotoptyps werden gesondert erfasst. Die Erfassung von Biotopkomplexen bzw. Kettenbiotopen ist nicht zulässig. Weitere Strukturparameter, die immer erhoben werden müssen, sind:
- Biotopwert
- HNV- Wert
- Nutzungsintensität
- Wasserhaushalt
- Sonderstandort

Im Biotopmonitoring (BM) werden in NRW alle Vorkommen dieses Lebensraumtyps aufgrund seiner Seltenheit im Totalzensus kartiert. siehe LINK zur ÖFS/ BM- Kartierung

Grünlandkartierung:
Neu gefundene FFH-Lebensraumypen 7230 sind im Rahmen der Grünland-Kartierung immer als BT-Objekt zu erfassen und mit den erweiterten Erfassungsmethoden für Grünland kartiert; sie erfahren in eine Erhaltungszustandsbewertung einschließlich einer Dokumentation der Einzelparameter.
Bereits kartierte FFH-LRT 7230 Basenreiche Niedermoore unterliegen einem Totalzensus im Biotopmonitoring und werden deshalb bei der Grünlandkartierung ausgespart.


LINK zur Kartieranleitung ÖFS/BM:
http://methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/media/oefs-erhebungsb%C3%B6gen.zip

LINK zur Bewertungsmatrix:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/eingriffsregelung/numerische-bewertung-von-biotoptypen/