Titel:

Kartieranleitungen in Nordrhein-Westfalen


Logo:

Kartieranleitungen in Nordrhein-Westfalen


Schriftmenü:

 |  
Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Steckbrief des Biotop- und Lebensraumtypenkatalog NRW

8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetationtlw. §30/§42

letzte Änderung: 2018-04-16 --> s. Aktuelle Änderungen der Kartiermethode

Dies sind Eigenschaften eines LRT, die insgesamt erfüllt sein müssen, damit ein konkreter Bestand bzw. eine Biotoptypenfläche einem Lebensraumtyp zugeordnet werden kann. Zu den Definitionskriterien gehören (Prioritätenreihenfolge): die relevanten Definitionen, die Standörtlichen Angaben, die ausschließlich zulässigen Biotoptypen, die obligat zutreffenden Eigenschaften (als Zusatzcode), die diagnostisch relevanten Arten, die typischen Syntaxa sowie die Beachtung der Abgrenzungen gegenüber verwandten Lebensraumtypen.

deckt sich teilweise mit § 30 BNatSchG: (2) 5. offene Felsbildungen, Höhlen sowie naturnahe Stollen, alpine Rasen sowie Schneetälchen und Krummholzgebüsche

(Fauna-Flora-Habitat) Richtlinie 2006/105/EG DES RATES vom 20. November 2006: 8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation

Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: 5. offene Felsbildungen, Höhlen sowie naturnahe Stollen, alpine Rasen sowie Schneetälchen und Krummholzgebüsche

Landesnaturschutzgesetze NRW: § 42 4. natürliche Felsbildungen, Höhlen und Stollen,

Interpretation Manual EU27: 8210 Calcareous rocky slopes with chasmophytic vegetation PAL.CLASS.: 62.1
1) Vegetation of fissures of limestone cliffs, in the mediterranean region and in the euro-siberian plain to alpine levels, belonging essentially to the Potentilletalia caulescentis and Asplenietalia glandulosi orders. Two levels may be identified: a) thermo- and meso-Mediterranean (Onosmetalia frutescentis) with Campanula versicolor, C. rupestris, Inula attica, I. mixta, Odontites luskii; b) montane and oro-Mediterranean (Potentilletalia speciosae, including Silenion aurticulatae, Galion degenii and Ramondion nathaliae). This habitat type presents a great regional diversity, with many endemic plant species (indicated under point 2).
2) Plants:
62.11 - Western Mediterranean communities (Asplenion petrarchae): Asplenium petrarchae, Asplenium trichomanes ssp. pachyrachis, Cheilanthes acrostica, Melica minuta, Hieracium stelligerum, Erodium petraeum; Mesothermic shady fern groups of the supra-Mediterranean level (Polypodion australis): Polypodium cambricum ssp. australe, Saxifraga corbariensis, #Asplenium jahandiezii, Asplenium sagittatum, Pteris cretica, Asplenium trichomanes ssp. inexpectans. 62.12 - Central Pyrenean communities (Saxifragion mediae): Asperula hirta, +Androsace cylindrica, Asplenium celtibericum, Saxifraga media, S. longifolia, S. aretioides, Potentilla alchimilloides, P. nivalis, Ramonda myconi, Ptilotrichum pyrenaicum. 62.13 - Liguro-Apennine cliffs communities (Saxifragion lingulatae): Saxifraga callosae ssp. lingulata, Primula marginata, P. allionii, Phyteuma cordatum, Ballota frutescens, Potentilla saxifraga, Silene campanula, Phyteuma charmelii. 62.14 - Southern Italian communities (Dianthion rupicolae): #Dianthus rupicola, Antirrhinum siculum, Cymbalaria pubescens, Scabiosa limonifolia. 62.15 and 62.1B - Euro-Siberian communities and Mediterranean communities of the supra to oro-Mediterranean levels (Potentilletalia caulescentis): -shady communities: Cystopteris fragilis, Asplenium trichomanes, Asplenium viride, Campanula carpatica, Saxifraga cuneifolia,Valeriana sambucifolia -xerophilous communities : Ceterach officinarum, Asplenium ruta-muraria, Draba aizoides, Kernera saxatilis, Biscutella laevigata. -alpine level communities : Androsace helvetica, Minuartia rupestris, Draba tomentosa, Draba kotschyi,Artemisia eriantha, Gypsophila petraea, Saxifraga moschata, S. marginata ssp. rocheliana, S. mutata spp. demissa, Thymus pulcherrimus, Achillea schurii, Campanula cochleariifolia, Gypsophila petraea -Centre and Southern Italian communities (Saxifragion australis): Saxifraga australis, Potentilla nebrodensis, Campanula tanfanii, Trisetum bertolonii. 62.16, 62.17, 62.18, 62.19 and 62.1A - - Illyrio-Helleno-Balkanic and Southern Italian calcareous cliff communities (Campanulion versicoloris, Cirsietalia chamaepeucis, Silenion auriculatae, Ramondion nathaliae, Micromerion pulegii). 62.1C - Boreal communities with Asplenium viride, Woodsia glabella.
3) Corresponding categories
German classification : "320101 natürlicher Karbonatfels (Kalk, Dolomit)".
Nordic classification: "712 Klippvegetation på rika/kalkbergarter".
4) This habitat constitutes mosaics with Xerobrometea communities (34.1, 34.31-34.34), screes (61) and limestone pavements (62.4). In Ireland and the United Kingdom: sites sheltering relict arctic-alpine flora and important bryophyte and/or lichen assemblages.
5) Brullo S. &Marceno C. (1979). Dianthion rupicolae nouvelle alliance sud-Tyrienne des Asplenietalia glandulosi. Doc. Phytosoc., N.S. 6: 131-146. Biondi E. & Ballelli (1982). La végétation des gorges calcaires des Apennins de l'Ombrie et des Marches. Guide-itinéraire Exc. Int. Phytosoc. en Italie centrale (2-11/7/1982): 189-201. Doniţă, N., Popescu, A., Paucă-Comănescu, M., Mihăilescu, S., Biriş, I.A. (2005). Habitatele din România. Edit. Tehnică Silvică, Bucureşti, 500 p. (ISBN 973-96001-4-X). Karlsson, L. (1973). Autecology of cliff and scree plants in Sarek National Park, northern Sweden. Växtekol. Stud. 4:1-203. Söyrinki, N. & Saari, V. (1980). Die Flora von Oulanka Nationalpark, Nordfinnland. Acta Flor. Fennica 154.

Bundesnaturschutzgesetz § 30 Gesetzlich geschützte Biotope: Offene Felsbildungen
Basenhaltige und silikatische Felsen der alpinen Stufe. Diese Lebensräume sind durch spezifische Flechten- und Moosüberzüge, Felsspaltengesellschaften (Asplenietea trichomanis) und Felssimsrasen (Seslerietea variae, Caricitea curvulae) sowie Geröll- und Schuttvegetation (Thlaspietea rotundifolii) mit hohem Anteil endemischer Arten gekennzeichnet.

Definition für NRW (gilt im Zusammenhang mit den u.st. definitorischen Rubriken): Trockene bis frische Kalkfelsen und Kalksteilwände mit ihrer Felsspalten-Vegetation (Potentilletalia caulescentis) in allen Höhenstufen. Für die Ausbildung des Lebensraumtyps 8210 sind die farnreichen Ausbildungen der Asplenietea trichomanis (Potentillion caulescentis, Cystopteridion fragilis) maßgebend.
Vorkommen in aufgelassenen Abbaubereichen (z.B. Steinbrüche, Felsanschnitte an Verkehrstrassen) mit einer naturnahen Entwicklung gehören zu diesem Typ, nicht jedoch Sekundärstandorte an Mauern und Bauwerken.
Nur die Vorkommen an natürlichen Felsen sind nach § 30 BNatSchG gesetzlich geschützt.

Verlust des LRT-Status:
Voraussetzung der Zuordnung zu diesem Lebensraumtyp ist das stellenweise Vorkommen eines der aufgeführten Syntaxa. Überdies muss mindestens eine der aufgeführten diagnostisch relevanten Arten mit mehr als 1% Deckung vorkommend nachgewiesen werden, darunter mindestens Einzelexemplare der aufgeführten diagnostisch relevanten Farne.
Der Verlust der Zuordnung zu diesem Lebensraumtyp wird festgestellt, wenn auf den Felsen keines der genannten Syntaxa auch nur stellenweise typisch ausgebildet ist oder keine der diagnostisch relevanten Arten frequent vorkommt oder keine der genannten Farnarten vorkommt.

Zum Lebensraumtyp gehören trockene bis frische Kalkfelsen und -felswände mit ihrer Felsspalten-Vegetation in allen Höhenlagen. Je nach Ausrichtung und Wasserversorgung findet man unterschiedliche Artenkombinationen.

GA1 = natürlicher Kalkfels
GA3 = sekundärer Kalkfels

to = Felsvegetation

tg = moosreich, ti = flechtenreich

a) Farne
Asplenium ceterach (Milzfarn), Asplenium ruta-muraria (Mauerraute), Asplenium trichomanes (Braunstieliger Streifenfarn), Asplenium viride (Grünstieliger Streifenfarn), Cystopteris fragilis (Zerbrechlicher Blasenfarn), Polypodium interjectum (Mittlerer Tüpfelfarn)
b) Moose:
Amblystegium confervoides (Algenähnlicher Stumpfdeckel), Anomodon attenuatus (Dünnästiger Wolfsfuss), Anomodon longifolius (Langblättriger Wolfsfuss), Anomodon viticulosus (Echter Wolfsfuss), Brachythecium glareosum (Haarspitzen-Kurzbüchsenmoos), Brachythecium populeum (Pappel-Kurzbüchsenmoos), Campylium calcareum (Kalk-Goldschlafmoos), Campylium chrysophyllum (Echtes Goldschlafmoos), Cirriphyllum tommasinii (Zartnerviges Haarblattmoos), Cololejeunea calcarea (Glattes Kalk-Lappenmoos), Cololejeunea rossettiana (Rossettis Kalklappenmoos), Ctenidium molluscum (Weiches Kamm-Moos), Didymodon rigidulus (Steifes Doppelzahnmoos), Didymodon sinuosus (Buchtiges Doppelzahnmoos), Didymodon spadiceus (Sceiden-Doppelzahnmoos), Didymodon vinealis (Weinberg-Doppelzahnmoos), Distichium capillaceum (Berg-Zweizeilmoos), Ditrichum flexicaule (Verbogenstieliges Doppelhaarmoos), Encalypta streptocarpa (Gedrehtfrüchtiger Glockenhut), Encalypta vulgaris (Gemeiner Glockenhut), Eurhynchium crassinervium (Dicknerviges Haarblattmoos), Eurhynchium striatulum (Kalk-Schönschnabelmoos), Fissidens dubius (Kamm Spaltzahnmoos), Fissidens gracilifolius (Schmalblättriges Spaltzahnmoos), Frullania tamarisci (Tamarisken Wassersackmoos), Grimmia orbicularis (Kugelfrucht-Kissenmoos), Grimmia pulvinata (Polster-Kissenmoos), Grimmia tergestina (Triestiner Kissenmoos), Gymnostomum aeruginosum (Grünspan-Nacktmundmoos), Homalia trichomanoides (Streifenfarn-Flachmoos), Homalothecium lutescens (Echtes Goldmoos), Homalothecium sericeum (Seidenmoos), Homomallium incurvatum (Felsenschlafmoos), Isothecium alopecuroides (Grosses Mausschwanzmoos), Leiocolea alpestris (Müllers Glattkelchmoos), Leucodon sciuroides (Eichhörnchenschwanz-Moos), Metzgeria conjugata (Breites Igelhaubenmoos), Metzgeria furcata (Gewöhnliches Igelhaubenmoos), Mnium stellare (Echtes Sternmoos), Neckera complanata (Glattes Neckermoos), Neckera crispa (Krausblättriges Neckermoos), Orthotrichum anomalum (Stein-Goldhaarmoos), Orthotrichum cupulatum (Becherfrüchtiges Goldhaarmoos), Pedinophyllum interruptum (Unterbrochenes Flachblattmoos), Plagiochila asplenioides subsp. porelloides (Kleines Muschelmoos), Plagiochila porelloides (Kleines Muschelmoos), Plagiomnium rostratum (Geschnäbeltes Kriechsternmoos), Plagiopus oederianus (öders Krummfussmoos), Porella arboris-vitae (Scharfes Kahlfruchtmoos), Porella platyphylla (Flachblättriges Kahlfruchtmoos), Pottia lanceolata (Lanzettblättriges Pottmoos), Preissia quadrata (Quadratisches Preissmoos), Pseudocrossidium revolutum (Zurückgerolltes Scheinfransenmoos), Pseudoleskeella catenulata (Fels-Kettenmoos), Reboulia hemisphaerica (Halbkugeliges Reboulmoos), Rhynchostegiella tenella (Zartes Kleinschnabeldeckelmoos), Rhynchostegium murale (Mauer-Schnabeldeckelmoos), Scapania aequiloba (Gleichlappiges Spatenmoos), Scapania aspera (Grosses Kalk-Spatenmoos), Schistidium apocarpum (Verstecktfrüchtiges Spalthütchen), Schistidium elegantulum (Elegantes Spalthütchen), Seligeria acutifolia (Spitzblättriges Zwergmoos), Seligeria donniana (Zahnloses Zwergmoos), Seligeria pusilla (Winziges Zwergmoos), Syntrichia montana, Taxiphyllum wissgrillii (Flaches Eibenblattmoos), Thamnobryum alopecurum (Fuchsschwanz-Bäumchenmoos), Tortella bambergeri (Bambergers Spiralzahnmoos), Tortella inclinata (Geneigtes Spiralzahnmoos), Tortella tortuosa var. tortuosa, Tortula muralis (Mauer-Drehzahn), Tortula ruralis (Erd-Drehzahn), Trichostomum brachydontium (Kurzzahn-Haarmundmoos), Trichostomum crispulum (Krauses Haarmundmoos), Weissia controversa var. crispata (Zartgrünes Perlmoos (Varietät)), Zygodon viridissimus var. stirtonii (Grünes Jochzahnmoos (Varietät))
c1) Flechten feucht-nass:
Acrocordia conoidea, Belonia nidarosiensis, Catillaria lenticularis, Collema auriforme, Collema cristatum, Collema fuscovirens, Collema spec., Collema tenax, Dermatocarpon miniatum (Kalk-Nabelflechte), Gyalecta jenensis, Opegrapha varia s.l., Peltigera praetextata (Schuppige Hundsflechte), Placynthium nigrum, Thelidium papulare
c2) Flechten trocken, Spalten oder Erde:
Bacidia bagliettoana, Cladonia pyxidata subsp. pocillum, Cladonia pyxidata subsp. pyxidata, Cladonia rangiformis (Falsche Rentierflechte), Cladonia symphycarpa, Fulgensia bracteata, Leptogium lichenoides s.l., Mycobilimbia sabuletorum, Peltigera rufescens, Placidium spec., Psora decipiens, Romjularia lurida, Solorina spec., Squamarina cartilaginea, Squamarina lentigera, Toninia aromatica s.l., Toninia candida, Toninia physaroides, Toninia sedifolia
c3) Flechten auf Fels:
Aspicilia calcarea, Aspicilia contorta, Bagliettoa spec., Botryolepraria lesdainii, Caloplaca chrysodeta, Caloplaca decipiens, Caloplaca dolomiticola, Caloplaca flavescens, Caloplaca oasis, Caloplaca saxicola (Mauer-Schönfleck), Caloplaca teicholyta, Caloplaca variabilis, Caloplaca xantholyta, Candelariella aurella, Dirina stenhammari, Lecania erysibe, Lecanora albescens, Lecanora campestris, Lecanora crenulata, Lecanora dispersa s.l., Lecidella stigmatea, Lepraria lobificans, Lepraria nivalis, Leproloma vouauxii, Lobothallia radiosa (Rosettenflechte), Phaeophyscia nigricans, Phaeophyscia orbicularis, Physcia caesia (Blaugraue Schwielenflechte), Protoblastenia rupestris, Rinodina bischoffii, Rinodina gennarii, Sarcogyne regularis, Solenopsora candicans (Kreideflechte), Verrucaria calciseda, Verrucaria nigrescens (Schwärzliche Warzenflechte), Verrucaria spec., Xanthoria elegans (Zierliche Gelbflechte)
d) Gefäßpflanzen
Sesleria caerulea (Sumpf-Blaugras)

Verband: Potentillion caulescentis - PCN-V
Ass./Ges.: Asplenietum trichomano-rutae-murariae - ATRI
Verband: Cystopteridion fragilis - CYN-V
Ass./Ges.: Asplenio viridis-Cystopteridetum fragilis - AS-CY
Verband: Schistidion apocarpi - SCAN-V
Verband: Fissidention pusilli - FIPN-V
Verband: Ctenidion mollusci - CTMN-V
Verband: Acarosporion cervinae - Li-Acac-V
Verband: Acrocordion conoideae - Li-Ac-V
Verband: Aspicilion calcareae - Li-Aspca-V
Verband: Aspicilion contortae - Li-Aspco-V
Verband: Caloplacion arnoldii - Li-Ca-V
Verband: Caloplacion decipientis - Li-Cd-V
Verband: Collemation tuniformis - Li-Ct-V
Verband: Leprarion nivalis - Li-Ln-V
Verband: Rinodinion immersae - Li-Ri-V
Verband: Toninion coeruleonigricantis - Li-Tc-V
Verband: Verrucarion sphinctrinellae - Li-Ves-V

Standörtlich naheliegende Missverständnisse:
Die Abgrenzung zu LRT 6110:
Die Abgrenzung des ebenfalls auf Kalkfelsen vorkommenden LRT 6110*Lückige Kalk-Pionierrasen ist anhand der Verbände Alysso-Sedion und Seslerio-Festucion mit Diantho-Festucetum und Teucrio-Melicetum vorzunehmen. Der Lebensraumtyp 6110 wird meist als punktförmiges BT-Objekt innerhalb eines flächigen BT-Objektes (z.B. des LRT 8210) erfasst.
Abgrenzung zu LRT 8220/8230:
Zur Unterscheidung zu den silikatisch geprägten LRT 8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation und LRT 8230 Silikatfelskuppen mit Pioniervegetation wird primär das Ausgangsgestein berücksichtigt. Dabei ist zu beachten, dass neben Kalk und Dolomit auch Gips und Marmor zu den basenreichen Gesteinen zählen; bei Vorkommen der aufgeführten Syntaxa bzw. Arten werden solche Felsen als LRT 8210 kartiert.
Abgrenzung zu LRT NGA0:
Als LRT NGA0 sind Felsen zu erfassen, auf denen keines der genannten Syntaxa auch nur stellenweise typisch ausgebildet ist oder keine der diagnostisch relevanten Arten mit mehr als 1% Deckung vorkommt oder keine der genannten Farnarten vorkommt.

Dies sind Hinweise für die Kartierung, damit im Gelände die definitionsrelevanten Eigenschaften einer Biotoptypenfläche optimal erkannt und identifiziert werden kann.

Biogeographische Anmerkungen:

Link zur Verbreitungskarte:
http://ffh-bericht-2019.naturschutzinformationen.nrw.de/ffh-bericht-2019/de/nrw-bericht-karten/anhang-d/lrt/8210/atl

Aktuelle Änderungen der Kartiermethode:
2018-04-16: Rhizocarpon geographicon gestrichen
2016-05-18: Verlust des LRT-Status bzw. Abgrenzung zu NGA0 wurden präzisiert bzw. ergänzt
Febr.2016: "Abgrenzungen gegenüber verwandten Biotop- oder Lebensraumtypen:", Gradueller Verlust der LRT-Qualität
März 2015: "Abgrenzungen gegenüber verwandten Biotop- oder Lebensraumtypen:", Gradueller Verlust der LRT-Qualität; Anpassung im Bereich "Diagnostisch relevante Pflanzenarten in NRW": Ceterach officinarum --> Asplenium ceterach (subsp. ceterach); Änderung im Bereich "Abgrenzungen gegenüber verwandten Biotop- oder Lebensraumtypen: - Gradueller Verlust der LRT-Qualität"; Präzisierung der Kartierhilfe und Bewertungsmatrix; Vervollständigung der Liste lebensraumtypischer Arten; gemäß BfN-Kartierungshinweisen gehören Vorkommen in aufgelassenen Abbaubereichen (z. B. Steinbrüche, Felsanschnitte an Verkehrstraßen) mit einer naturnahen Entwicklung zu diesem Typ.

Biotopkataster - Kartierung:
Alle bekannten Vorkommen des prioritären FFH-Lebensraumtyps 8210 werden in das Biotopkataster übernommen.
Bislang konnten noch nicht alle natürlichen Kalkfelsen - vor allem kleinere Felsen innerhalb größerer Wälder im Mittelgebirge – kartiert werden. Als Geschützte Biotope wurden bislang auch nur natürliche Kalkfelsen ab einer Felshöhe von 3 m erfasst. Im Rahmen der Fortschreibung muss zukünftig vom Kartierer in den Basiskarten (z.B. DGK 5) gezielt nach Felsen gesucht werden, beziehungsweise die Untere Naturschutzbehörde, Forstamt oder die Biologische Station nach naturnahen Felsen im Kartierungsgebiet befragt und diese dann gezielt aufgesucht werden. Bei Vorliegen des Lebensraumtyps 8220 wird der Fels als BT- Objekt erfasst und – im Falle natürlicher Felsen – als Gesetzlich geschützter Biotop gekennzeichnet. In der Objektklasse BK wird der Fels mit einer Pufferfläche als Schutzwürdiger Biotop erfasst bzw. in ein größeres Wald-BK-Objekt integriert.

Biotoptypenkartierung

• in FFH-Gebieten, Naturschutzgebieten, Geschützten Biotopen, NSG-würdigen Biotopen:
Voraussetzung der Zuordnung zu diesem Lebensraumtyp ist das Vorkommen von Vegetation der aufgeführten Syntaxa.
In die Abgrenzung sollte der gesamte wald- und gebüschfreie Teil der Felswand einbezogen werden, wenn auf nennenswerter Fläche die entsprechende Vegetation ausgebildet ist.
Der Lebensraumtyp 8210 wird immer als BT-Objekt (Biotoptyp) abgegrenzt und ggf. als Gesetzlich geschützter Biotop gekennzeichnet.
Der FFH-LRT 8210 erfährt nur innerhalb von FFH-Gebieten eine Erhaltungszustandsbewertung einschließlich einer Dokumentation der Einzelparameter.
• in ÖFS-Flächen und im Biotop-Monitoring (BM):
Auf ÖFS-Untersuchungsflächen werden alle vorkommenden Biotoptypen flächenscharf, somit auch alle FFH-Lebensraumtypen, erfasst und kartiert. Jeder Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation wird als homogene Fläche kartiert.
Benachbarte unterschiedliche Strukturtypen desselben Biotoptyps werden gesondert erfasst. Die Erfassung von Biotopkomplexen bzw. Kettenbiotopen ist nicht zulässig.

Im Biotopmonitoring (BM) werden in NRW Vorkommen dieses Lebensraumtyps aufgrund seiner Seltenheit in einer repräsentativen Stichprobe kartiert. siehe LINK zur ÖFS/BM- Kartierung


LINK zur Kartieranleitung ÖFS/BM:
http://methoden.naturschutzinformationen.nrw.de/methoden/web/babel/media/oefs-erhebungsb%C3%B6gen.zip

LINK zur Bewertungsmatrix:
https://www.lanuv.nrw.de/natur/eingriffsregelung/numerische-bewertung-von-biotoptypen/